hummelstein.wordpress.com
Kühlwasser | hummelstein
https://hummelstein.wordpress.com/2015/06/07/kuhlwasser
Ein Schrebergarten in der Stadt. Auch eine Biene muss mal trinken…. Solange sie mir nicht an mein Radler will, darf sie das. In aller Seelenruhe zieht sie hier das Kühlwasser durch ihren Rüssel. Übrigens ist das meine bewährte Methode im Garten ein Getränk am schnellsten zu kühlen: kaltes Wasser in den Weinkühler, Bier oder Radler rein, geht schneller als im (nichtvorhandenen) Kühlschrank. Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Diverses. Jetzt auch auf Instagram! Ein Gedanke zu „ Kühlwasser. Zu Mit dem R...
oezet.de
Klassizistische Antiqua | Typografie
http://www.oezet.de/gruppe-4
Typografie Klassifizierung nach DIN 16518. Entstand um 1800, starke Unterschiede zwischen Haar- und Grundstrichen, waagerecht angesetzte Serifen, senkrechte Achse bei Rundungen. Kaum Rundungen am Serifenansatz. Beispiele: Bodoni, Walbaum, Didot. Serifenbetonte Linear-Antiqua →.
oezet.de
Antiqua-Varianten | Typografie
http://www.oezet.de/gruppe-7
Typografie Klassifizierung nach DIN 16518. Hier werden alle Antiqua-Varianten einsortiert, die nicht in die Gruppen I bis III, VIII und IX passen, weil ihre Strichführung nicht deren Charakter entspricht. Hauptsächlich finden sich hier Schriften für dekorative Zwecke. Beispiele: Optima, Largo, Souvenir, Eckmann.
oezet.de
Fremde Schriften | Typografie
http://www.oezet.de/gruppe-11
Typografie Klassifizierung nach DIN 16518. In diese Sammelklasse werden alle Schriften eingeordnet, die nicht die lateinischen Zeichen verwenden. Dazu gehören z. B. griechische, keltische, kyrillische, hebräische, arabische, indische, südost-asiatische, chinesische und japanische Schriftsysteme. Beispiele: Chinesisch, Kyrillisch, Arabisch, Griechisch, Hebräisch.
oezet.de
IV Archive | Typografie
http://www.oezet.de/category/iv
Typografie Klassifizierung nach DIN 16518. Entstand um 1800, starke Unterschiede zwischen Haar- und Grundstrichen, waagerecht angesetzte Serifen, senkrechte Achse bei Rundungen. Kaum Rundungen am Serifenansatz. Beispiele: Bodoni, Walbaum, Didot.
oezet.de
V Archive | Typografie
http://www.oezet.de/category/v
Typografie Klassifizierung nach DIN 16518. Früher Egyptienne genannt, kam zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf. Mehr oder weniger starke, aber auffallende Betonung der Serifen. Haar- und Grundstriche sind fast gleich dick. Beispiele: Rockwell, Clarendon, Serifa.
oezet.de
Barock-Antiqua | Typografie
http://www.oezet.de/gruppe-3
Typografie Klassifizierung nach DIN 16518. Durch die Auswirkung des Kupferstichs sind die Strichstärken unterschiedlicher, die Achse der Rundungen steht fast senkrecht. Kleinbuchstaben haben meist oben schräge und unten gerade Serifen. Ebenfalls sind die Rundungen an den Serifen schwächer ausgeprägt. Beispiele: Caslon, Baskerville, Times. Klassizistische Antiqua →.
oezet.de
II Archive | Typografie
http://www.oezet.de/category/ii
Typografie Klassifizierung nach DIN 16518. Schriften, deren Form im 16. Jahrhundert entstand. Geringe Unterschiede bei den Strichstärken, nach links geneigte Achse, ausgerundete Serifen, keilförmige Ansätze an den senkrechten Strichen. Sehr gut lesbar durch die ruhige Zeilenführung. Oberlängen der Minuskel meist etwas länger als die Höhe der Versalien. Ist heute die Gruppe mit den meisten Schriften. Beispiele: Garamond, Bembo, Palatino.
SOCIAL ENGAGEMENT