alltagsforschung.de
"Hinter allem, was leicht aussieht, steckt sehr viel Arbeit." - alltagsforschung.de
http://www.alltagsforschung.de/hinter-allem-was-leicht-aussieht-steckt-sehr-viel-arbeit
Die guten alten Zeiten. Ich denke, also spinn ich. Die guten alten Zeiten. Ich denke, also spinn ich. 8222;Hinter allem, was leicht aussieht, steckt sehr viel Arbeit.“. Am 11 Januar 2011. 8222;Hinter allem, was leicht aussieht, steckt sehr viel Arbeit.“ Dieser Satz ist leider nicht von mir, sondern vom „SZ“-Redakteur Holger Gertz. Aber weil ich ihn so schön und treffend finde, ein paar Gedanken dazu. Wer jemals einen Tennisschläger in Händen hatte, kann ungefähr erahnen, wie schwierig es ist, diesen Spor...
alltagsforschung.de
Handschriftliche Notizen bleiben besser im Kopf
http://www.alltagsforschung.de/handschriftliche-notizen-bleiben-besser-im-gedaechtnis
Die guten alten Zeiten. Ich denke, also spinn ich. Die guten alten Zeiten. Ich denke, also spinn ich. Handschriftliche Notizen bleiben besser im Kopf. Am 25 April 2014. Sie wollen neue Informationen behalten? Dann schreiben Sie per Hand mit. Laut einer neuen Studie bleiben handschriftliche Notizen besser im Gedächtnis. Viele Studenten nutzen inzwischen keinen Notizblock mehr. Anstatt in Vorlesungen mühsam mitzuschreiben, tippen sie die Inhalte in ihren Laptop. Ihrem Kollegen Daniel Oppenheimer. Und siehe...
alltagsforschung.de
Über mich - alltagsforschung.de
http://www.alltagsforschung.de/uber-mich
Die guten alten Zeiten. Ich denke, also spinn ich. Die guten alten Zeiten. Ich denke, also spinn ich. Mein Name ist Daniel Rettig, geboren wurde ich 1981 in Köln, nach Abi und Zivildienst studierte ich erstmal zwei Semester Germanistik. 2002 bestand ich den Aufnahmetest der Kölner Journalistenschule. Für Politik und Wirtschaft, absolvierte parallel an der Uni Köln ein VWL-Studium und machte Praktika unter anderem beim SPIEGEL und der WirtschaftsWoche. Und erscheint auch in Korea, Russland und der Türkei.
alltagsforschung.de
Gute Absichten - Lügen können das Image steigern
http://www.alltagsforschung.de/luegen-koennen-das-ansehen-steigern
Die guten alten Zeiten. Ich denke, also spinn ich. Die guten alten Zeiten. Ich denke, also spinn ich. Gute Absicht – Lügen können das Ansehen steigern. Am 28 März 2014. Ehrlich währt am längsten, Lügen haben kurze Beine? Denkste: Laut einer neuen Studie können Lügen das Ansehen steigern – falls sich dahinter eine gute Absicht verbirgt. Bewerten Menschen eine Lüge negativer als die Wahrheit? Mitnichten, meinen die Psychologen Emma Levine. Die Freiwilligen sollten nun beide Fälle bewerten. Fanden sie d...
alltagsforschung.de
Warum ein Gespräch mit Fremden glücklich macht
http://www.alltagsforschung.de/gespraech-mit-fremden-macht-gluecklich
Die guten alten Zeiten. Ich denke, also spinn ich. Die guten alten Zeiten. Ich denke, also spinn ich. Warum ein Gespräch mit Fremden glücklich macht. Am 30 Juli 2014. Egal ob in der Bahn oder im Wartezimmer: Treffen Unbekannte aufeinander, schweigen sie sich gerne an. Ein großer Fehler – denn eine neue Studie zeigt: Schon kurze Gespräche mit Fremden machen glücklich. Aber ist das wirklich besser? Für ein Experiment teilten sie 118 Pendler in drei Gruppen. Die einen sollten während der morgendlichen B...
alltagsforschung.de
Sozialismus fördert Unehrlichkeit
http://www.alltagsforschung.de/falsche-moral-sozialismus-foerdert-unehrlichkeit
Die guten alten Zeiten. Ich denke, also spinn ich. Die guten alten Zeiten. Ich denke, also spinn ich. Falsche Moral – Sozialismus fördert Unehrlichkeit. Am 23 Juli 2014. Beeinflusst das politische System das Verhalten der Bürger? Unbedingt, resümieren Forscher in einer neuen Studie. Bei Beobachtungen in Berlin stellten sie fest: Je länger jemand im Sozialismus lebt, desto unehrlicher verhält er sich. Und falls ja: Fördert der Kapitalismus tatsächlich den Eigennutz? Gingen die Forscher an fünf Tagen im De...
alltagsforschung.de
Warum macht Alkohol aggressiv?
http://www.alltagsforschung.de/teufelszeug-warum-macht-alkohol-aggressiv
Die guten alten Zeiten. Ich denke, also spinn ich. Die guten alten Zeiten. Ich denke, also spinn ich. Teufelszeug – Warum macht Alkohol aggressiv? Am 2 Juni 2014. Alkohol macht viele Menschen aggressiv. Aber warum? Eine neue Studie behauptet: Schon die gedankliche Konfrontation mit Alkohol steigert das Aggressionspotenzial denn dadurch sinkt der Spielraum für Interpretation. Kurze Frage: Welcher Aussage würden Sie eher zustimmen? A: Alkohol macht die Menschen friedlich. Vermutlich sagen Sie sofort: B!
kaufkraftschutz.de
Über mich - kaufkraftschutz.de
http://www.kaufkraftschutz.de/ueber-mich
Von strategischen Überlegungen bis zu konkreten taktischen Aktionen zum Schutz Ihrer Kaufkraft. 8211; auch gegen den Mainstream – darum geht es kaufkraftschutz.de. Gehen Sie von einer moderaten Inflationsrate wie in den letzten 20 Jahren aus (circa 1,5 – 2,5%)? Oder erwarten Sie eine Hyperinflation? Oder gar einen Finanzkollaps mit „Währungsschnitt“? Mein Name ist Marco Feiten. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann gründete ich den Trierer Aktienclub 2000. Und schrieb Artikel für goldseiten.de. 2003 fol...
von-nullen-und-einsen.blogspot.com
Von Nullen und Einsen: Welchen Schaden Amazon durch den Shitstorm nehmen wird? Gar keinen. Eine Übung in datengestütztem Zynismus
http://von-nullen-und-einsen.blogspot.com/2013/02/amazon-kein-schaden-durch-ard-leiharbeiter-shitstorm-datengestutzter-zynismus.html
Von Nullen und Einsen. Eine Spielwiese zu den Themen Digitale Medien, Technologie, Social Media, Mobile, App Economy, E-Commerce, Netzpolitik und Zukunftstrends, garniert mit Analogien zum digitalen Leben. Vorsicht, freilaufender Sarkasmus. Tech, Digitalgeschäft and Zukunftstrends. Freitag, 15. Februar 2013. Welchen Schaden Amazon durch den Shitstorm nehmen wird? Gar keinen. Eine Übung in datengestütztem Zynismus. Von Werder Bremen um die Ohren geflogen sind, der dabei jedes Mal ordentlich Federn im Netz...
alltagsforschung.de
Wer sagt zuerst: Ich liebe Dich? - alltagsforschung.de
http://www.alltagsforschung.de/wer-sagt-zuerst-ich-liebe-dich
Die guten alten Zeiten. Ich denke, also spinn ich. Die guten alten Zeiten. Ich denke, also spinn ich. Wer sagt zuerst: Ich liebe Dich? Am 28 Februar 2011. Es sind nur drei Wörter, und doch haben sie eine ungeheure Macht: „Ich liebe Dich“. Doch gestehen Männer oder Frauen zuerst ihre Liebe? Und was macht das mit dem Partner? Mit diesem Aspekt der Psychologie der Liebe. Mal ehrlich: Glauben Sie nicht auch, dass Frauen mit dem Liebesgeständnis schneller sind als Männer? Aber entspricht das der Realität?
SOCIAL ENGAGEMENT