philopraxis-feigenblaetter.blogspot.com
philopraxis: Philosophical Wine
http://philopraxis-feigenblaetter.blogspot.com/2015/04/philosophical-wine.html
Freitag, 3. April 2015. Http:/ www.osijek031.com/osijek.php? EU-topia Tue 2015-04-07 at 6 pm M A G I S, The language is English. Hrvatsko društvo za filozofsku praksu. Poziva vas na travanjski filozofski cafe u galeriji Magis u Osijeku (Europske avenije 6), koji će se održati u utorak, 7. travnja 2015. Godine s početkom u 18 sati. Ovoga puta, poseban gost filozofskog cafea bit će Mike Roth. Mike Roth radi kao profesor na Sveučilištu u Konstanzu. Godinama se bavi filozofskom praksom, aktivan je u švic...
philopraxis-feigenblaetter.blogspot.com
philopraxis: aus GLOBAL TIMES
http://philopraxis-feigenblaetter.blogspot.com/2015/06/aus-global-times.html
Sonntag, 14. Juni 2015. Nach einer Weile des Nachdenkens:. 8222;Wie sähen denn eure global gültigen Lebensregeln aus? Betrachte und behandle jeden Menschen und alles lebendige mit (kritischer) Sympathie! Vertiefe Dein Wissen jeden Tag, hinterfrage Selbstverständliches, bilde dir lebenslang eine eigene Meinung! Menschen belügt, bestiehlt, quält und tötet man nicht! Diskriminiere nie nach Geschlecht, Hautfarbe oder Herkunftsland! Lebe in vollen Zügen, solange das niemandem schadet! Anette S. Fintz. Zoran K...
philopraxis-feigenblaetter.blogspot.com
philopraxis: systemische Literaturgruppe
http://philopraxis-feigenblaetter.blogspot.com/2015/06/systemische-literaturgruppe.html
Donnerstag, 11. Juni 2015. 8222;Im Flugzeugbau brauchst du Angestellte mit ausgeprägtem Verantwortungsgefühl“ … Die Mitarbeiter in den Werkhallen von Tianjin seien Vorbilder für seine Kinder. Radikal ehrlich, man gebe jeden Fehler sofort zu, kritisiere sich gegenseitig, sage rechtzeitig, wo sich ein Konstruktionsproblem anbahne, damit man es lösen könne, bevor der Schaden angerichtet sei.“ (209). Abonnieren Kommentare zum Post (Atom). AGORA der philosphischen Praxis. Anette S. Fintz. Martin Ed. Gerber.
philopraxis-feigenblaetter.blogspot.com
philopraxis: Oktober 2014
http://philopraxis-feigenblaetter.blogspot.com/2014_10_01_archive.html
Freitag, 31. Oktober 2014. Aborigines - (a message from downunder). Sie haben keine Häuser, aber ein Zuhause und sehr exakt definierte Stellen, wo sie wohnen mit heiligen Orten (and fire trees). In Victoria hatten sie auch Häuser aus Steinen und Fischzucht mit Steinen in den Flüssen. Keine Bücher, aber viele Geschichten mit Zeichnungen um sie festzuhalten und tolle Kunstwerke. Felszeichnungen, die viel länger gehalten haben als Kunst aus anderen Kulturen. Resultat? 8222;ein Leben, das seinen Sinn nicht r...
philopraxis-feigenblaetter.blogspot.com
philopraxis: systemische Literaturgruppe
http://philopraxis-feigenblaetter.blogspot.com/2015/06/systemische-literaturgruppe_13.html
Samstag, 13. Juni 2015. Lehrte Chi Bi, und existent, seit unsere Vorfahren mit Hilfe ihrer Finger bis zehn zu zählen gelernt hatten. Als einzig auswärtiges Element der chinesischen Mathematik war die Zahl Null auf dem Rücken des Buddhismus aus Indien eingewandert. Zur Zeit der Han-Dynastie (oder des frühen römischen Reiches) errechneten chinesische Tempelgelehrte die Zahl. Abonnieren Kommentare zum Post (Atom). AGORA der philosphischen Praxis. Anette S. Fintz. Christian K. Schweiger. Martin Ed. Gerber.
philopraxis-feigenblaetter.blogspot.com
philopraxis: Ton Ghan
http://philopraxis-feigenblaetter.blogspot.com/2015/06/ton-ghan.html
Montag, 15. Juni 2015. GLOBAL TIMES 294: "In einem der chinesischen Dialekte gebe es den Ausdruck Ton Ghan. Ton bedeute Wurzel, Ghan Erfindung. Wurzel der Erfindung. Also Die Wurzel der Erfindung sei die Selbstbelohnung des Körpers durch Dopamin, dem großartigen Flash im Moment des Heureka. Dafür arbeite ein Ingenieur selbst an Wochenenden bis Mitternacht.". Abonnieren Kommentare zum Post (Atom). AGORA der philosphischen Praxis. Anette S. Fintz. Belgrader Zeitschrift Philosophie and Gesellschaft.
philopraxis-feigenblaetter.blogspot.com
philopraxis: Februar 2013
http://philopraxis-feigenblaetter.blogspot.com/2013_02_01_archive.html
Samstag, 9. Februar 2013. Kein Triumph für Sokrates. Sokrates, der den Sophisten immer zum Schweigen bringt – bringt er ihn. Ja, der Sophist weiß nicht, was er zu wissen glaubte; aber das ist kein Triumph für Sokrates …. Eine Auswahl aus dem Nachlass … Ffm 1994 / 111. Witty merkt an: wenn ich etwas zu verstehen suche, bin ich doch mit dem Aufweis des Nicht-Verstehens (bei Anderen) nicht zufrieden. Freitag, 8. Februar 2013. Sokrates mitten unter uns. Peter Sloterdijk , Im Weltinnenraum des Kapitals 106f.
philopraxis-feigenblaetter.blogspot.com
philopraxis: Juni 2015
http://philopraxis-feigenblaetter.blogspot.com/2015_06_01_archive.html
Montag, 15. Juni 2015. GLOBAL TIMES 294: "In einem der chinesischen Dialekte gebe es den Ausdruck Ton Ghan. Ton bedeute Wurzel, Ghan Erfindung. Wurzel der Erfindung. Also Die Wurzel der Erfindung sei die Selbstbelohnung des Körpers durch Dopamin, dem großartigen Flash im Moment des Heureka. Dafür arbeite ein Ingenieur selbst an Wochenenden bis Mitternacht.". Sonntag, 14. Juni 2015. Nach einer Weile des Nachdenkens:. 8222;Wie sähen denn eure global gültigen Lebensregeln aus? Zerstöre die Umwelt nicht!
philopraxis-feigenblaetter.blogspot.com
philopraxis: Kant-Schopenhauer-Kierkegaard-Tolstoi-Mauthner
http://philopraxis-feigenblaetter.blogspot.com/2015/03/kant-schopenhauer-kierkegaard-tolstoi.html
Montag, 30. März 2015. 8222;Über Nacht fiel Schnee.“ (aus 2.021: Die Gegenstände bilden die Substanz der Welt). Nachdem wir gestern einen schnellen Ritt durch den Tractatus taten, werden wir uns heute behutsam nähern mit Janik/Toulmin, Wittgensteins Wien (1998), Kap „Sprache, Ethik und Darstellung“ and Kap „Der andere Tractatus. Eine ethische Tat“. Abonnieren Kommentare zum Post (Atom). PhiloWoche vor Ostern 2015. Ran Lahav and Carmen Zavala AGORA. Now with subtitles BIBLIOTHERAPY and mails.
philopraxis-feigenblaetter.blogspot.com
philopraxis: matta
http://philopraxis-feigenblaetter.blogspot.com/2015/06/matta.html
Donnerstag, 11. Juni 2015. Gleichgueltigkeit/Indifference to Land of Matta. Das Für-, Wider-, Ohne-einandersein, das Aneinandervorbeigehen, das Einander-nichts-angehen sind mögliche Weisen der Fürsorge. Und gerade die zuletzt genannten Modi der Defizienz und Indifferenz charakterisieren das alltägliche und durchschnittliche Miteinandersein." (Heidegger, Sein und Zeit. Posted by Michael Eldred. Abonnieren Kommentare zum Post (Atom). AGORA der philosphischen Praxis. Anette S. Fintz. Jacques Louis DAVID 1787.