netzwerkseite.de
VPN
http://www.netzwerkseite.de/vpn.php
VPN (Virtual Private Networks) nutzen das Internet zur Verbindung privater Netzwerke. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig, besondere Bedeutung hat die Verschlüsselung der Daten auf diesen ungesicherten Kommunikationswegen. Die möglichen Kosteneinsparungen und die günstigen Internetzugänge haben die Zahl der realisierten VPN in den letzten Jahren rasant steigen lassen. Bücher (neu und preisreduziert) zum Thema:. Daten sicher übers Internet. Sehr ausführlich, von NetGear. VPN in der Praxis.
netzwerkseite.de
Data Link Layer - Protokolle zum Zugriff auf die Hardware
http://www.netzwerkseite.de/data-link-layer.php
Data Link Layer - Protokolle zum unmittelbaren Zugriff auf die Hardware. Der Data Link Layer (Schicht 2) definiert, wie auf das physikalische Medium der Schicht 1 zugegriffen wird. Zugriffsverfahren wie CSMA/CD , Token Ring, FDDI, ATM usw. werden hier beschrieben. Bücher (neu und preisreduziert) zum Thema:. Charles Spurgeons Ethernet Web Site. Ausführliche Darstellung der Ethernettechnik. Grundlagen Ethernet von Cisco. Eine FAQ, die Licht in das Dunkel der verschiedenen Versionen bringt.
netzwerkseite.de
Impressum
http://www.netzwerkseite.de/impressum.php
Verantwortlich für den Inhalt:.
netzwerkseite.de
Die Netzwerkseite - Informationen rund um Kommunikationsnetzwerke
http://www.netzwerkseite.de/index.php
Ein Router, der sich von einer Diskette starten lässt. Basierend auf Linux sind dennoch keinerlei Linuxkenntnisse für die Inbetriebnahme erforderlich (stören aber natürlich nicht ;-) Rund um das Projekt sind eine Vielzahl Erweiterungen entstanden, die Fli4L zur Universallösung für den Internetzugang machen. www.fli4l.de. Existiert ein deutschsprachiges Forum. Im Heft 11/2004 der Zeitschrift "IT-Administrator" erschien ein Testbericht. Netzwerkanalyse für Windows und Linux Systeme. Ethereal bietet den...
netzwerkseite.de
Physical Layer - Kabel, Steckverbinder, Pegel, Anschlussbelegungen
http://www.netzwerkseite.de/physical-layer.php
Physical Layer - Steckverbinder Leitungen Pegel. Der physikalische Layer (Schicht 1) bildet die Grundlage für die Datenübertragung. Über genormte Schnittstellen werden verschiedene Medien an die darüberliegenden Protokolle angepaßt. Alle physikalischen Details, wie Signalpegel, Ströme, Wellenlängen, Taktraten, Kodierung usw. werden hier definiert. Bücher (neu und preisreduziert) zum Thema:. Eine umfassende Darstellung der Kommunikation auf Layer 1. Auch ältere) als Foto. Belegung von X.21 Interfaces.
netzwerkseite.de
Nachschlagen
http://www.netzwerkseite.de/nachschlagen.php
Free Online Dictionary of Computing. Online-Lexikon der Firma Siemens. Mit Abkürzungsverzeichnis und Übersetzung Deutsch. Ebenfalls sehr umfangreich, Zugriff auf eine Reihe von Publikationen, nicht nur für IT-Begriffe. Mit der Möglichkeit, neue einzutragen. Terms and Acronyms eine Zusammenstellung der Firma Cisco.
netzwerkseite.de
Verschiedenes
http://www.netzwerkseite.de/verschiedenes.php
Was sonst nirgends passte . Beschäftigt sich mit der Rechtssprechung rund um die Informationstechnologie. Sehr informative Darstellung von Martin Diedrich. Ein Skript von Th. Letschert mit einer Fülle von Material rund um LAN. Zahlreiche Schritt für Schritt-Anleitungen, besonders für Einsteiger. Für alle, die es ganz genau wissen wollen. Hunderte Dateiformate und Protokolle erläutert. Für EMV-Probleme und Schrankklimatisierung. Links zu hunderten Anleitungen rund um die EDV.
netzwerkseite.de
Routing - so finden die Daten ihren Weg
http://www.netzwerkseite.de/routing.php
Routing sorgt in der Netzwerkebene dafür, daß die Daten die Zielstation auch in anderen Netzwerken erreichen. Für die dafür notwendige Kommunikation zwischen den Routern sorgen Routingprotokolle wie RIP, OSPF, BGP und andere. Dabei stellt sich besonders das Problem, geringen Overhead durch das Routingprotokoll mit geringer Konvergenzzeit bei Topologieänderungen in Einklang zu bringen. Bücher (neu und preisreduziert) zum Thema:. RIP, OSPF und BGP-. Grundlagen zum Routing von Cisco.
netzwerkseite.de
TCP/IP - heute das Protokoll im Netzwerk
http://www.netzwerkseite.de/tcp-ip.php
TCP/IP - Grundlagen Protokolle Anwendungen. TCP/IP ist heute das Standardprotokoll der Netzwerkschicht. Dabei übernimmt IP (Internet Protocol) den Transport der Daten, TCP (Transmission Control Protocol) sichert die Verbindung Ende zu Ende. Ergänzend sorgt UDP (User Datagram Protocol) für schnelle Kommunikation über eine allerdings ungesicherte Verbindung. Rings um TCP/IP und UDP existiert eine komplette Protokollfamilie, die ausführlich in den RFC (Request for comment) dokumentiert ist.
netzwerkseite.de
Security
http://www.netzwerkseite.de/security.php
Die immer weiter um sich greifende Vernetzung bietet auch Raum für Angreifer, die Sicherheitslücken der Netzwerkstrukturen nutzen wollen. Eine sorgfältige Analyse der Schwachstellen und Massnahmen zum Schutz des Netzwerks sind deshalb unabdingbar. Bücher (neu und preisreduziert) zum Thema:. Standard-Sicherheitsmaßnahmen nach Empfehlung des BSI. System Administration Network and Security Institut. Sicherheitsprobleme unter Windows, Solaris und Linux und entsprechende Tools. Infos zu mehr als 200 Trojanern.