gis-daten.blogspot.com
freie gis-daten: Vektordaten und Versand
http://gis-daten.blogspot.com/2007/03/vektordaten-und-versand.html
Montag, März 05, 2007. Nach diesen aufwändigen Arbeiten wird das ganze noch mit Vektordaten verfeinert, auf DVD gepresst und an Interessierte für einen Unkostenbeitrag (für Medium und Postgebühr) versendet. Anwendung für diese Karten sind Internetapplikationen, Projektberichte, als Werbematerialien oder als 3D-Applikation. Der Oesterreichische Alpenverein möchte sich an dieser Stelle ganz herzlich bei der Internet Privatstiftung Austria. Bedanken, die dieses Projekt maßgeblich gefördert hat. Netideen.
gis-daten.blogspot.com
freie gis-daten: November 2006
http://gis-daten.blogspot.com/2006_11_01_archive.html
Montag, November 13, 2006. Anschließend wurden die 2 Szenen, die Tirol abdecken zu einer zusammengefügt. Der nächste Schritt ist die Anpassung an die erforderlichen Auflösungen. In unserem Fall sind das: 1:50.000, 1: 100.000 und 1:500.000. Eingestellt von Hütten und Wege. Dann wurden einzelnen Kanäle fusioniert um eine Erhöhung der Bildschärfe zu erreichen: Dabei handelt sich um die multispektralen Kanäle (30m) des Landsatbildes mit dem panchromatischen Kanal (15m). Eingestellt von Hütten und Wege.
gis-daten.blogspot.com
freie gis-daten: Landbedeckung
http://gis-daten.blogspot.com/2007/03/landbedeckung.html
Montag, März 05, 2007. Was jetzt noch fehlt ist eine Landbedeckungskarte. Wo ist Wald, wo ist Wiese und wo sind Siedlungen? Das wird aus der Satellitenkarte gerechnet. Ein Bilderkennungsprogramm scannt die Daten und "erkennt" Bereiche als Nutzungsklassen. Dazu ist es nötig zuerst Referenzflächen für die verschiedenen Klassen (z.B. Wald, Wiese, Siedlung) festzulegen. Dabei nicht verloren geht. Eingestellt von Hütten und Wege. Abonnieren Kommentare zum Post (Atom). Studie zur GEO Tagging.
gis-daten.blogspot.com
freie gis-daten: Oktober 2006
http://gis-daten.blogspot.com/2006_10_01_archive.html
Freitag, Oktober 13, 2006. Satelliten nehmen die Bilder nicht nur im normalen sichtbaren Wellenlängenbereich. Auf, sondern haben auch andere Sensoren. So können z.B. auch Infrarotaufnahmen gemacht werden. Einen Überblick über die verschiedenen Bänder in denen Aufnahmen gemacht werden können, und eine Übung die Bilder zu interpretieren gibt es auf der Seite von eduspace. Eingestellt von Hütten und Wege. Dienstag, Oktober 10, 2006. Diese Zahlenkombination sieht z.B. so aus:. Eingestellt von Hütten und Wege.
gis-daten.blogspot.com
freie gis-daten: April 2007
http://gis-daten.blogspot.com/2007_04_01_archive.html
Freitag, April 20, 2007. Nach einigen Anfragen bezüglich Lizenzen: Die Geo Daten die auf der DVD gebrannt sind fallen unter die GNU GPL. Die Daten können also von jedem frei verwendet werden. Was natürlich auch so gewollt ist. Wir haben noch eine zweite Lizenz, die auf die Urheber, Credits und Umsetzungspartner verweist, dazugepackt. Auch eine Bitte haben wir da hineingeschrieben: Wenn ihr die Daten verwendet, dann schreibt uns ein Mail. In welcher Weise die Daten verwendet werden. Freitag, April 13, 2007.
gis-daten.blogspot.com
freie gis-daten: März 2007
http://gis-daten.blogspot.com/2007_03_01_archive.html
Montag, März 05, 2007. Nach diesen aufwändigen Arbeiten wird das ganze noch mit Vektordaten verfeinert, auf DVD gepresst und an Interessierte für einen Unkostenbeitrag (für Medium und Postgebühr) versendet. Anwendung für diese Karten sind Internetapplikationen, Projektberichte, als Werbematerialien oder als 3D-Applikation. Der Oesterreichische Alpenverein möchte sich an dieser Stelle ganz herzlich bei der Internet Privatstiftung Austria. Bedanken, die dieses Projekt maßgeblich gefördert hat. Netideen.
gis-daten.blogspot.com
freie gis-daten: Dezember 2006
http://gis-daten.blogspot.com/2006_12_01_archive.html
Donnerstag, Dezember 14, 2006. Verfügbarmachung in der Zielprojektion. Diese hat den Vorteil, dass sie keine Blattschnitte hat. Die Karte kann aber mit GIS Software in eine andere Projektion umgewandelt werden. Die für Österreich gebräuchlichste Projektion basiert auf der Mercatorprojektion. Und wird als Bundesmeldenetz. Die Karten wurden mit der Software PCI Geomatics. Angepasst und im Format TIFF World. Infos zu den verschiedenen Kartenprojektionen gibt es hier:. Eingestellt von Hütten und Wege.
gis-daten.blogspot.com
freie gis-daten: Fehler in den Höhendaten
http://gis-daten.blogspot.com/2007/03/fehler-in-den-hhendaten.html
Montag, März 05, 2007. Fehler in den Höhendaten. Durch die Aufnahmetechnik der Geländeaufnahme kann es zu Fehlern in der Höhendarstellung kommen. Eine Wolkendecke kann die Reflexion der Radarstrahlen verhindern oder ablenken und das Ergebnis verfälschen. Eingestellt von Hütten und Wege. Abonnieren Kommentare zum Post (Atom). Studie zur GEO Tagging. Fehler in den Höhendaten.
gis-daten.blogspot.com
freie gis-daten: Aufbereitung von SRTM-Gelände-Daten
http://gis-daten.blogspot.com/2007/03/aufbereitung-von-srtm-gelnde-daten.html
Montag, März 05, 2007. Download der Daten von: http:/ srtm.csi.cgiar.org/. Berechnung einer Schummerung („shaded reliefs“). Der Beleuchtungswinkel beträgt 270° (NW), die Sonnenstandhöhe 45°. Anschließend muß die Auflösung an die Maßstäbe 1:100.'000 und 1:500'000 angepasst werden: Die Daten wurden für die Auslösungsstufen der Landbedeckungskarten aufbereitet, um sie als Hintergrundinformation verwenden zu können. Eingestellt von Hütten und Wege. Abonnieren Kommentare zum Post (Atom). Studie zur GEO Tagging.