neurofeedback-therapeut.de
Praxis für Ergotherapie und Neurofeedback - Thomas Feiner, München
http://www.neurofeedback-therapeut.de/downloads.php
In Schule und Beruf. Neurofeedback und Lernstörungen. Neurofeedback und ADS mit Subtypen. Thomas Feiners Fachartikel über Neurofeedback in Ergotherapie und Rehabilitation. Neurofeedback-Praxis München Laim - Landsberger Str. 367 - 80687 München - Tel. 089 82 03 07 39.
neurofeedback-therapeut.de
Praxis für Ergotherapie und Neurofeedback - Thomas Feiner, München am Knie
http://www.neurofeedback-therapeut.de/neurofeedback.php
In Schule und Beruf. Die EEG-Forschung hat gezeigt, dass Gehirnwellenmuster und Krankheitsbilder/Symptome in bestimmter Weise korrelieren. Die Beeinflussung dieser Muster durch Training – ähnlich der Verhaltenstherapie – verändert diese Muster. Die Folge: Viele Syptome können dadurch positiv beeinflusst werden. Ein spezielles Computerprogramm ermöglicht die Gehirnwellen wahrnehmbar zu machen, mit gespeicherten Daten zu vergleichen und in den Feedbackprozess einzubeziehen. Hallo Herr Feiner,. Im September...
neurofeedback-therapeut.de
Praxis für Ergotherapie und Neurofeedback - Thomas Feiner, München am Knie
http://www.neurofeedback-therapeut.de/qeeg-analyse-neurofeedback.php
In Schule und Beruf. Wir führen professionelle QEEG-Analysen durch. Der Einheitspreis hierfür beträgt 400,00 Euro. Was ist das quantitative EEG? Beim Quantitativen EEG handelt es sich im Grunde um eine günstige aber präzise Form der Bildgebung. Hierbei werden von von allen 19 Ableiteorten des Kopfes Hirnwellen in Echtzeit aufgezeichnet und mittels eines speziellen Computerprogramms bildlich dargestellt. Was sind die Vorteile von quantitativen EEGs? Wer benötigt QEEGs?
thomas-feiner.de
Praxis für Ergotherapie und Neurofeedback - Thomas Feiner, München
http://www.thomas-feiner.de/downloads.php
In Schule und Beruf. Neurofeedback und Lernstörungen. Neurofeedback und ADS mit Subtypen. Thomas Feiners Fachartikel über Neurofeedback in Ergotherapie und Rehabilitation. Neurofeedback-Praxis München Laim - Landsberger Str. 367 - 80687 München - Tel. 089 82 03 07 39.
thomas-feiner.de
Praxis für Ergotherapie und Neurofeedback - Thomas Feiner, München
http://www.thomas-feiner.de/faq.php
In Schule und Beruf. FAQ zur Neurofeedback - Ausbildung. Wo wird Neurofeedback angewandt? Wie sieht die Neurofeedbackausbildung aus und welche Inhalte werden vermittelt? Könnte ich an den verschiedenen Seminaren an verschiedenen Orten teilnehmen/ kann ich zwischen den verschiedenen Ausbildungsorten wechseln (weil es zeitlich für mich besser zu organisieren wäre)? Wie ist die Zahlungsmodalität: Einen Monat vorher für das jeweilige Seminar? Kann man die Neurofeedbackausstattung über Sie beziehen? Die Ausbi...
thomas-feiner.de
Praxis für Ergotherapie und Neurofeedback - Thomas Feiner, München
http://www.thomas-feiner.de/impressum.php
In Schule und Beruf. Neurofeedback -Zentrum München/Pasing. Praxis für Ergotherapie. Thomas Feiner, Neurofeedbacktherapeut. Landsberger Str. 367. Tel 089 82 03 07 39. E-Mail: info@ergotherapie-feiner.de. Internet: www.ergotherapie-feiner.de. Steuernummer: 147/230 804 96. Verantwortlich für die Inhalte:. Webdesign . und mehr . Regensburg. Internet: www.lu-treitinger.de. Fotos: T homas Feiner und Yang MingQi. Galina Barskaya - Falko Matte - Fotolia.com.
thomas-feiner.de
Praxis für Ergotherapie und Neurofeedback - Thomas Feiner, München am Knie
http://www.thomas-feiner.de/qeeg-analyse-neurofeedback.php
In Schule und Beruf. Wir führen professionelle QEEG-Analysen durch. Der Einheitspreis hierfür beträgt 400,00 Euro. Was ist das quantitative EEG? Beim Quantitativen EEG handelt es sich im Grunde um eine günstige aber präzise Form der Bildgebung. Hierbei werden von von allen 19 Ableiteorten des Kopfes Hirnwellen in Echtzeit aufgezeichnet und mittels eines speziellen Computerprogramms bildlich dargestellt. Was sind die Vorteile von quantitativen EEGs? Wer benötigt QEEGs?
thomas-feiner.de
Praxis für Ergotherapie und Neurofeedback - Thomas Feiner, München am Knie
http://www.thomas-feiner.de/neurofeedback.php
In Schule und Beruf. Die EEG-Forschung hat gezeigt, dass Gehirnwellenmuster und Krankheitsbilder/Symptome in bestimmter Weise korrelieren. Die Beeinflussung dieser Muster durch Training – ähnlich der Verhaltenstherapie – verändert diese Muster. Die Folge: Viele Syptome können dadurch positiv beeinflusst werden. Ein spezielles Computerprogramm ermöglicht die Gehirnwellen wahrnehmbar zu machen, mit gespeicherten Daten zu vergleichen und in den Feedbackprozess einzubeziehen. Hallo Herr Feiner,. Im September...
SOCIAL ENGAGEMENT