dsd2010.wordpress.com
Schriftliche Prüfung | Der DSD-Blog der Hermannstädter
https://dsd2010.wordpress.com/schriftliche-prufung
Der DSD-Blog der Hermannstädter. LV – Leseverstehen. HV – Hörverstehen. SK – Schriftliche Kommunikation. Teil 1 – Kollokationsfelder. Teil 2 – Projektpräsentation. Die schriftliche Prüfung besteht aus drei Prüfungsteilen:. 8211; schriftliche Kommunikation. Gesamtdauer: 235 Min. Arbeitszeit; 20 Min. Übertragungszeit. Modellsätze zum selber Üben. Kommentar verfassen Antwort abbrechen. Gib hier Deinen Kommentar ein . Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:.
dsd2010.wordpress.com
Präsentation | Der DSD-Blog der Hermannstädter
https://dsd2010.wordpress.com/mundliche-prufung-2/teil-2-projektprasentation/prasentation
Der DSD-Blog der Hermannstädter. LV – Leseverstehen. HV – Hörverstehen. SK – Schriftliche Kommunikation. Teil 1 – Kollokationsfelder. Teil 2 – Projektpräsentation. Bezug auf das Oberthema/die Gruppenmitglieder nehmen. Kommentar verfassen Antwort abbrechen. Gib hier Deinen Kommentar ein . Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:. Adresse wird niemals veröffentlicht). Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. ( Abmelden. LV – Leseverstehen. HV – Hörverstehen.
dsd2010.wordpress.com
LehrerInnenseite | Der DSD-Blog der Hermannstädter
https://dsd2010.wordpress.com/lehrerinnenseite
Der DSD-Blog der Hermannstädter. LV – Leseverstehen. HV – Hörverstehen. SK – Schriftliche Kommunikation. Teil 1 – Kollokationsfelder. Teil 2 – Projektpräsentation. Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, gib dein Passwort bitte unten ein:. LV – Leseverstehen. HV – Hörverstehen. SK – Schriftliche Kommunikation. Teil 1 – Kollokationsfelder. Teil 2 – Projektpräsentation. DSD – Wiki B2/C1. Nachrichten – langsam gesprochen. Top Themen – gutes HV Material.
dsd2010.wordpress.com
HV – Hörverstehen | Der DSD-Blog der Hermannstädter
https://dsd2010.wordpress.com/schriftliche-prufung/hv-horverstehen
Der DSD-Blog der Hermannstädter. LV – Leseverstehen. HV – Hörverstehen. SK – Schriftliche Kommunikation. Teil 1 – Kollokationsfelder. Teil 2 – Projektpräsentation. HV – Hörverstehen. Teil 1: Aufgabe 1-8 Multiple-Choice mit Dreifachoption; einmal. 1 Hören: Teil 2 A: Aufgaben 9 -12 Zuordnung (z. B. Welche Aussage (A, B oder C) passt? 2 Hören: Teil 2 B: Aufgaben 13 -16 Zuordnung (z. B. Entscheiden Sie beim Hören, welche der Aussagen A – F zu … passt.). Gewichtung: 24 Punkte der Gesamtprüfung.
dsd2010.wordpress.com
Allgemeines zu Sprachprüfungen | Der DSD-Blog der Hermannstädter
https://dsd2010.wordpress.com/about
Der DSD-Blog der Hermannstädter. LV – Leseverstehen. HV – Hörverstehen. SK – Schriftliche Kommunikation. Teil 1 – Kollokationsfelder. Teil 2 – Projektpräsentation. Die europäischen Sprachprüfungen basieren auf dem Gemeinsamen Europäischen referenzrahmen (GER). Bietet eine Übersicht zu den sechs Niveaustufen mit den dazu gehörenden Sprachprüfungen in verschiedenen europäischen Sprachen. Wir verlinken euch dazu noch zur deutschen KANN-BESCHEIBUNG. Kommentar verfassen Antwort abbrechen.
dsd2010.wordpress.com
SK – Schriftliche Kommunikation | Der DSD-Blog der Hermannstädter
https://dsd2010.wordpress.com/schriftliche-prufung/sk-schriftliche-kommunikation
Der DSD-Blog der Hermannstädter. LV – Leseverstehen. HV – Hörverstehen. SK – Schriftliche Kommunikation. Teil 1 – Kollokationsfelder. Teil 2 – Projektpräsentation. SK – Schriftliche Kommunikation. Hilfsmittel: ein- und zweisprachiges Wörterbuch. Kernaussagen eines vorliegenden Textes. Ca 200 Wörter) und einer vorliegenden Grafik. Argumentierend zum Thema schreiben (z.B. Pro – Contra). Persönliche Stellungnahme zum Thema mit Begründung. Gewichtung: 24 Punkte der Gesamtprüfung. LV – Leseverstehen.
dsd2010.wordpress.com
Handbuch | Der DSD-Blog der Hermannstädter
https://dsd2010.wordpress.com/schriftliche-prufung/sk-schriftliche-kommunikation/handbuch
Der DSD-Blog der Hermannstädter. LV – Leseverstehen. HV – Hörverstehen. SK – Schriftliche Kommunikation. Teil 1 – Kollokationsfelder. Teil 2 – Projektpräsentation. Das Handbuch für die schriftlichen Kommunikation, gibt Hinweise, wie bewertet wird und bietet auch Beispielarbeiten mit der dazugehörigen Beurteilungen (von C1 bis ungenügend). Niveau C1 : Beispielarbeit mit Beurteilung 1. Beispielarbeit mit Beurteilung 2. Beispielarbeit mit Beurteilung 3. Niveau B2: Beispielarbeit mit Beurteilung 4.
dsd2010.wordpress.com
Präsentationsformen | Der DSD-Blog der Hermannstädter
https://dsd2010.wordpress.com/mundliche-prufung-2/teil-2-projektprasentation/prasentation/prasentationsformen
Der DSD-Blog der Hermannstädter. LV – Leseverstehen. HV – Hörverstehen. SK – Schriftliche Kommunikation. Teil 1 – Kollokationsfelder. Teil 2 – Projektpräsentation. Plakat (fertiges) Präsentation ( Plakatgestalten. Plakat während der Präsenation entstehen lassen bzw. vervollständigen. Flip-Chart-Präsentation ( Umgang mit Flipchart. OHP (Overhead-Projektor)-Präsentation ( Folien gestalten. Präsenation an der Kreide- oder Stiftetafel. Mind-Map während der Präsenation entstehen lassen. HV – Hörverstehen.
dsd2010.wordpress.com
Liebe DSD Kandidaten, | Der DSD-Blog der Hermannstädter
https://dsd2010.wordpress.com/2010/11/04/hello-world
Der DSD-Blog der Hermannstädter. LV – Leseverstehen. HV – Hörverstehen. SK – Schriftliche Kommunikation. Teil 1 – Kollokationsfelder. Teil 2 – Projektpräsentation. DSD 2010-2011 →. Liebe DSD Kandidaten,. D er Blog möchte Ihnen eine Hilfe sein bei der Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche DSD-Prüfung. Er erspart uns Lehrern das Kopieren und euch das ständige Fragen nach Vorgehensweisen, Normen oder Regeln, die zu beachten sind. Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized. DSD 2010-2011 →.