subtexte.blogspot.com
Subtexte - ...: Juni 2009
http://subtexte.blogspot.com/2009_06_01_archive.html
Samstag, 6. Juni 2009. Lunge, komm bald wieder . Heute war in der Berliner Zeitung ein schönes Interview mit dem Rechtsmediziner Michael Toskos. Das Reizvolle war nicht unbedingt die Darstellung des Geschmadders in fremder Leute Eingeweide und der regionale Unterschied von Y- , U - oder I-Schnitt bei der Leichenöffnung. Hell-leserich wurde ich bei der Feststellung von Toskos,. Das ist Blödsinn, ziemlicher Nepp und Kohlemacherei. Schön ist, wie offensichtlich wider besseres Wissens derartige Fehlinformati...
subtexte.blogspot.com
Subtexte - ...: Personalkostenbudgetierung
http://subtexte.blogspot.com/2009/10/vielen-schulen-in-berlin-fehlen.html
Samstag, 10. Oktober 2009. An vielen Schulen in Berlin fehlen offensichtlich noch Lehrer. Aber, man höre und staune:. Müsste an allen Schulen die 100-Prozent-Marke erreicht sein. Zudem könnten die Schulen über drei Prozent der Personalmittel frei verfügen, um kurzfristig auf Unterrichtsausfall reagieren zu können. Was bedeutet das aber mit den drei Prozent der Personalmittel genau? Das bedeutet zu Beispiel, dass sich Herr Pachulke (45), in eine entsprechende Datenbank. Zurück zu Pachulke: der unterrichte...
subtexte.blogspot.com
Subtexte - ...: März 2010
http://subtexte.blogspot.com/2010_03_01_archive.html
Montag, 1. März 2010. Die Berliner Zeitung berichtet. Über die Praxis an Berliner Schulen, Unterricht mit Nicht-Lehrern abzudecken - auch ich habe schon darüber meditiert. 768 Aushilfslehrer und mehr als die Hälfte davon hat keine entsprechende Berufsausbildung. Mit Hilfe der Vertretungslehrer kann die offizielle Unterrichtsausfall-Statistik massiv geschönt werden. An Berliner Schulen muss derzeit etwa jede zehnte Unterrichtsstunde vertreten werden, durch den Einsatz der Aushilfslehrer gelten aber nu...
subtexte.blogspot.com
Subtexte - ...: November 2009
http://subtexte.blogspot.com/2009_11_01_archive.html
Freitag, 27. November 2009. Eine Gleichberechtigung an Möglichkeiten: Technologien im Unterricht - zumal die webbasierten - ermöglichen es, die sich vor allem in regionalen und sozialen Diversifizierungen äußernden Chancenunterschiede zunehmend zu nivellieren. Der Zugang zu Möglichkeiten und Gelegenheiten des Lernens wird auf eine breitere Basis gestellt und kann zwar Vielfalt schaffen aber auch eine Art Grundversorgung im Bildungsbereich. Arne Duncan, U.S. Secretary of Education. Zum Leistungsschutzrech...
subtexte.blogspot.com
Subtexte - ...: Januar 2010
http://subtexte.blogspot.com/2010_01_01_archive.html
Donnerstag, 7. Januar 2010. Gelesen: Der Junge im gestreiften Pyjama. Das Buch empfohlen bekommen. Zu Weihnachten der Tochter geschenkt. Selbst gelesen. Schwer enttäuscht. Wer den Inhalt nicht kennt: hier. In gewissem Sinne wird auch die Figur des Shmuel ebenso verbogen, da dieser in den Dialogen mit seinem "Freund" auch ständig um den heißen Brei herumreden muss, der Autor erlaubt's ihm nicht anders. Für einen erwachsenen Leser ist diese Perspektive des Romans ehrlich gesagt schwer zu ertragen - nicht w...
subtexte.blogspot.com
Subtexte - ...: Dezember 2009
http://subtexte.blogspot.com/2009_12_01_archive.html
Mittwoch, 9. Dezember 2009. Sascha Lobo dichtet und Lisarosa rezitiert via Twitter:. Unglaubliche Renaissance der Schriftkultur, die durch das Netz bei der Jugend stattgefunden hat" Sascha Lobo http:/ is.gd/5gN1K. Mittwoch, 2. Dezember 2009. Findet sich ein lesenswerter Beitrag, der sich mit dem Unverständnis der Generation 50 dem Internet gegenüber auseinandersetzt. Der Grundgedanke:. Der grund dafür ist, dass ihnen das organ fehlt, wichtiges von unwichtigem zu unterscheiden. In dem wunderbaren Text von.
subtexte.blogspot.com
Subtexte - ...: Unterrichten kann jeder, oder?
http://subtexte.blogspot.com/2010/02/unterrichten-kann-jeder-oder.html
Samstag, 13. Februar 2010. Unterrichten kann jeder, oder? Freunde und Bekannte von mir konnten überhaupt nicht nachvollziehen, dass Nichtlehrer unterrichten dürfen. Ohne Ausbildung! Also bitteschön, so was ist doch in Deutschland nicht möglich", wurde ich bei Grillgemüse und Prosecco auf dem Schulfest meiner Kinder in Berlin-Mitte belehrt. Man kann das Wort [Integration] ja nicht mehr hören, aber erst hier, an dieser Schule im Wedding, habe ich begriffen, dass es nur eine Phrase ist. 171; Älterer Post.
subtexte.blogspot.com
Subtexte - ...: Klangkunst einmal anders
http://subtexte.blogspot.com/2010/02/klangkunst-einmal-anders.html
Sonntag, 14. Februar 2010. Schöne Idee, wie sich alte Tapes wieder nutzbar machen lassen: man visualisiert, was man hören könnte. Mehr davon ist hier zu finden. Geeignet vielleicht auch für ein fächerübergreifendes Projekt von Musik und Kunst. 171; Älterer Post. Abonnieren Kommentare zum Post (Atom). Lebt und schreibt in Berlin. Mein Profil vollständig anzeigen. Web20 mit besonderer Note. Unterrichten kann jeder, oder? Empfehlung: Musikpädagogik im Netz. Web20 mit besonderer Note.
subtexte.blogspot.com
Subtexte - ...: Nützliches Audioformat
http://subtexte.blogspot.com/2010/02/nutzliches-audioformat.html
Donnerstag, 11. Februar 2010. Der Bayrische Rundfunk bietet einen netten Kalenderblatt-Podcast. Aus dem Bereich der klassischen Musik an. Die Folge Jacques Ibert stirbt in Paris. Hat die Form eines fiktives Interviews. Dieses Format eigent sich m.E. recht gut, um Schüler eine eigene Audioproduktion erstellen zu lassen. Mit dieser Folge kann man den Schülern ein exemplarisches Beispiel vorstellen, welches dann auf eine beliebige Biographie übertragbar ist. 171; Älterer Post. Lebt und schreibt in Berlin.
subtexte.blogspot.com
Subtexte - ...: Randbemerkung zur Pisa-Poesie
http://subtexte.blogspot.com/2010/02/randbemerkung-zur-pisa-poesie.html
Sonntag, 14. Februar 2010. Über den Bericht einer Honorarkraft an einer Berliner Schule twittert der Pisaversteher. Blog http:/ bit.ly/a65fva. Liest Blog so: lasst die Schulen um Himmels willen so wie sie sind! No, we can not! Aber ich bin der Meinung, dass Schulstruktur überbewertet. Das findet Sabine Czerny nicht so:. Schulstruktur wird überbewertet" - das sagt ihr, weil ihr nicht wisst, was in den untersten Klassen los ist. Ja - es ist so, dass es Gymnasien gibt, die einen besseren Ruf haben, als ande...