rumisberg.ch
Gemeinde Rumisberg
http://www.rumisberg.ch/bildung/default.htm
Die drei Gemeinden Farnern, Rumisberg und Wolfisberg bilden zusammen einen Schulverband. Der Unterricht des Kindergartens und der Primarstufe erfolgt für alle drei Gemeinden im neu erstellten Schulhaus in Rumisberg. Die Schulkinder werden mit dem öffentlichen Bus der Aare Seeland mobil AG befördert. Der Unterricht der Oberstufe (7. bis 9. Klassen) wird im Oberstufenzentrum Wiedlisbach. Besucht. Der Schülertransport erfolgt auch mit dem öffentlichen Bus der Aare Seeland mobil AG. 032 636 09 84. Es liegt i...
schule-oberbipp.ch
Infos von A-Z
http://www.schule-oberbipp.ch/infos-von-a-z
Eltern und Erziehungsberechtigte sind für den regelmässigen Schulbesuch ihrer Kinder verantwortlich. Wer eine Kind schuldhaft nicht zur Schule schickt, macht sich strafbar. Absenzen vom Unterricht sind vor Schulbeginn bei der unterrichtenden Lehrperson oder im Lehrerzimmer (032 636 53 00) zu melden. Der Grund für die Abwesenheit muss mitgeteilt werden. In der Regel gilt:. 30 Minuten à Fr. 10.-. 45 Minuten à Fr. 15 .-. 60 Minuten à Fr. 20.-. Montag 09.45 10.05. Dienstag 15.05 15.30. Als Blockzeiten wird i...
wolfisberg-be.ch
Gemeinde Wolfisberg : Bildung / Schulen
http://www.wolfisberg-be.ch/bildung-schulen.html
Die drei Gemeinden Farnern, Rumisberg und Wolfisberg bilden zusammen einen Schulverband. Der Unterricht erfolgt in allen drei Gemeinden, wobei die Schulkinder mit dem Schulbus befördert werden. Dunantstrasse 7b, Burgdorf. 031 635 52 66. Dunantstrasse 7b, Burgdorf. 031 635 52 64. Burgener Philipp, Rumisberg. 079 617 82 13. Urs Hunziker, Wolfisberg. 032 621 52 21. Rickli Martin, Farnern. 032 621 89 02. Thaler Michael, Rumisberg. 032 636 02 58. 032 636 09 84. 079 585 42 82. 079 585 42 82. 032 636 25 54.
schule-oberbipp.ch
Primarschule
http://www.schule-oberbipp.ch/primarschule
Auf der Primarstufe erwerben und festigen die Schülerinnen und Schüler die Grundfertigkeiten Lesen, Schreiben und Rechnen. Sie gewinnen Einsichten in die Umwelt und lernen verschiedene Arbeitstechniken kennen. Die Schülerinnen und Schüler lernen und arbeiten zunehmend eigenständig und selbstverantwortlich. Von der 3. Klasse an lernen die Schülerinnen und Schüler im deutschsprachigen Kantonsteil als erste Fremdsprache Französisch. Seit 2013 wird in beiden Kantonsteilen ab der 5. Kl...3 Klasse Rena Lauper.