hamburger-wahlbeobachter.de
HAMBURGER WAHLBEOBACHTER: Wahlplakate from Hell: Edition Bürgerschaftswahl
http://www.hamburger-wahlbeobachter.de/2015/02/wahlplakate-from-hell-edition.html
Sonntag, 8. Februar 2015. Wahlplakate from Hell: Edition Bürgerschaftswahl. Nachdem ich bereits im letzten Europa- und Bezirksversammlungswahlkampf die schönsten " Wahlplakate from Hell. Präsentiert habe, habe ich auch zur Hamburger Bürgerschaftswahl wieder einige schöne Motive drüben bei Twitter. Hier nun alle auf einen Blick. Wahlplakate from Hell: Ja, mei ist denn schon wieder Weihnachten? 8212; Martin Fuchs (@wahl beobachter) 8. Februar 2015. Versteckte Wahlplakate from Hell: @OlafScholz. Wahlplakate...
hamburger-wahlbeobachter.de
HAMBURGER WAHLBEOBACHTER: „It´s complicated“ – Facebook und Co. als Quelle politischer Information
http://www.hamburger-wahlbeobachter.de/2014/03/its-complicated-facebook-und-co-als.html
Montag, 17. März 2014. 8222;It´s complicated“ – Facebook und Co. als Quelle politischer Information. Dies ist ein Gastbeitrag der Politik- und Medienwissenschaftlerin Daniela Hohmann. Von der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Der vorliegende Text ist ein Auszug aus dem Buch „ Internet und Partizipation. Bottom-up oderTop-down? Politische Beteiligungsmöglichkeiten im Internet. 8220; von Dr. Kathrin Voss. Logo der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Regelmäßig erscheinende Nutzungsstatistiken wie die...
hamburger-wahlbeobachter.de
HAMBURGER WAHLBEOBACHTER: Social Media in der Politik: 90 Prozent der Bundestagsabgeordneten nutzen soziale Netzwerke
http://www.hamburger-wahlbeobachter.de/2013/07/social-media-in-der-politik-90-prozent.html
Dienstag, 16. Juli 2013. Social Media in der Politik: 90 Prozent der Bundestagsabgeordneten nutzen soziale Netzwerke. Anfang des Jahres 2013 habe ich an dieser Stelle erstmals eine Bestandsaufnahme der Social-Media-Aktivitäten der 620 Bundestagsabgeordneten. Präsentiert. Seitdem schwirren diese Zahlen. Sechs Monate und einen Vorwahlkampf später habe ich mich nun erneut im Auftrag des Hightech-Verbandes BITKOM. Nochmals gecheckt und und deren Social-Media-Nutzung analysiert. Stand ist der 11. Juli 2013.
hamburger-wahlbeobachter.de
HAMBURGER WAHLBEOBACHTER: Illusion of Knowing durch Social Media?!
http://www.hamburger-wahlbeobachter.de/2015/07/illusion-of-knowing-durch-social-media.html
Mittwoch, 29. Juli 2015. Illusion of Knowing durch Social Media? Dies ist ein Gastbeitrag von. An der Technischen Universität Ilmenau. Der vorliegende Text basiert auf dem Vortrag „Just feeling being informed? 8211; Social Network Sites und tatsächliches und wahrgenommenes politisches Wissen“, gehalten am 14. Mai 2015 auf der. Um sich über aktuelle Nachrichten zu informieren. Nutzer erhalten auf Facebook, Twitter und Co. Nachrichten in ihrem persönlichen. Die Frage, die sich stellt, lautet also:. Wie sie...
hamburger-wahlbeobachter.de
HAMBURGER WAHLBEOBACHTER: Übertragung der politischen Debatte der EU in Soziale Medien
http://www.hamburger-wahlbeobachter.de/2014/05/ubertragung-der-politischen-debatte-der.html
Montag, 5. Mai 2014. Übertragung der politischen Debatte der EU in Soziale Medien. Dies ist ein gesponserter Gastbeitrag von Elizabeth Linder. Politics and Government Specialist bei Facebook für Europa, den Mittleren Osten and Afrika. Überblick über Facebookaccounts deutscher Europaabgeordneter. Jetzt, da sich die Europawahlen unaufhaltsam. Nähern, ist es Zeit, die Gespräche noch einmal genauer zu reflektieren. Ohne Zweifel wird das Jahr 2014 entscheidend für die europäische Politik. Zugleich besteht die...
hamburger-wahlbeobachter.de
HAMBURGER WAHLBEOBACHTER: Veni, Video, Vici – Warum erfolgreiche Politik mehr gute Bewegtbilder braucht
http://www.hamburger-wahlbeobachter.de/2015/07/veni-video-vici-warum-erfolgreiche.html
Montag, 13. Juli 2015. Veni, Video, Vici – Warum erfolgreiche Politik mehr gute Bewegtbilder braucht. Dies ist ein Gastbeitrag von Christian Minaty. Er ist Blogger, Diplom-Politologe und Internet-Unternehmer. Freiberuflich betreibt er die Politik-Blogs. Die Bundeskanzlerin ist seit Anfang Juni bei Instagram. Angela Merkel ist damit nun auf einigen der wichtigsten Kanälen. Hat die Kanzlerin zudem bereits einen erfolgreichen Video-Kanal etabliert. Hat da jemand etwas von Politikverdrossenheit gesagt? Der H...
hamburger-wahlbeobachter.de
HAMBURGER WAHLBEOBACHTER: Keine Angst vor Social Media: Wie man als Behörde mit einem „Shitstorm“ umgeht
http://www.hamburger-wahlbeobachter.de/2015/03/keine-angst-vor-social-media-wie-man.html
Sonntag, 8. März 2015. Keine Angst vor Social Media: Wie man als Behörde mit einem „Shitstorm“ umgeht. Dies ist ein Gastbeitrag von Christiane Germann. Sie. Ist Social Media-Managerin im. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. BAMF) und betreut dort alle Profile des Bundesamtes in sozialen Netzwerken. Logo Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Das erkläre ich hier. Shitstorms kommen äußerst selten vor – die meisten Behörden werden nie einen erleben. Man kann sich auf Shitstorms vorbereiten. Und wäre...
hamburger-wahlbeobachter.de
HAMBURGER WAHLBEOBACHTER: Die Webseiten der Europaabgeordneten: Wie informativ und transparent präsentieren sich MdEP im Netz?
http://www.hamburger-wahlbeobachter.de/2015/08/die-webseiten-der-europaabgeordneten.html
Donnerstag, 6. August 2015. Die Webseiten der Europaabgeordneten: Wie informativ und transparent präsentieren sich MdEP im Netz? Dies ist ein Gastbeitrag von Dr. Jessica Kunert. Im Juli 2015 hat sie ihr Promotionsverfahren. An der Leuphana Universität Lüneburg. Abgeschlossen. In der Promotion untersuchte sie die Webseiten der Europaabgeordneten. Auf Transparenz-, Informations- und Repräsentationsinhalte. Logo Leuphana Universität Lüneburg. Die Mitglieder des Europäischen Parlaments. Hat nur ein Abgeordne...
hamburger-wahlbeobachter.de
HAMBURGER WAHLBEOBACHTER: Best Practice in der Politik: Wie Lars Castellucci auf Facebook Millionen Bürger mit Fakten erreichte
http://www.hamburger-wahlbeobachter.de/2014/12/best-practice-in-der-politik-wie-lars.html
Montag, 22. Dezember 2014. Best Practice in der Politik: Wie Lars Castellucci auf Facebook Millionen Bürger mit Fakten erreichte. Dies ist ein Gastbeitrag von. Er ist Mitarbeiter des SPD-Bundestagsabgeordneten Prof. Dr. Castellucci. Aus Wiesloch und u.a. für dessen digitale Öffentlichkeitsarbeit und demokratiepolitische Themen zuständig. Er verantwortete auch das hier beschriebene Best Practice-Beispiel zur erfolgreichen Nutzung von Facebook in der politischen Kommunikation. Prof Dr. Lars Castellucci .
hamburger-wahlbeobachter.de
HAMBURGER WAHLBEOBACHTER: Regierungskommunikation online: Zwischen Rechtsvorgaben und Rechtsverstößen
http://www.hamburger-wahlbeobachter.de/2015/07/regierungskommunikation-online-zwischen.html
Mittwoch, 1. Juli 2015. Regierungskommunikation online: Zwischen Rechtsvorgaben und Rechtsverstößen. Dies ist ein Gastbeitrag von Marina Aschkenasi. Die Ausführungen sind Auszüge aus ihrer an der Freien Universität Berlin verfassten Masterarbeit. Mit dem Titel „. Regierungskommunikation online. Die Öffentlichkeitsarbeit des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung im Internet unter demokratietheoretischen, rechtlichen und strukturellen Aspekten. Abb 1 Logo der Freien Universität Berlin. Was dabe...
SOCIAL ENGAGEMENT