kultaare.ch
Keintopf
http://www.kultaare.ch/keintopf_5.htm
Keintopf ist kein Eintopf. Sonder die Seite für unseren Gaumen, das Auge, die Nase und unseren Verstand. Kunterbunt gemischt für den Genuss, mit einer Auflistung von guten Produkten aus dem Einzugsgebiet der Aare. Es sind Ansichten, Einsichten und vielleicht interessante Tipps vom Autor dieser Seite. Sie will und kann nie vollständig sein. Die angegebenen Adressen und Links sind keine Empfehlungen, sondern Anregungen um etwas Neues auszuprobieren. Viel Spass beim Testen. Wein im Berner Oberland. Bestätig...
mercurius.ch
Mercurius Weisenstein, visueller Künstler
http://www.mercurius.ch//links.htm
Bier, Herstellung, Geschichte, Sorten. Stadt- und Uni-Bibliothek Bern. Capramontes: Die umfangreichste Webseite, die ich kenne. Dendron Verlag, 1589 Chabrey. Edition Dendron, 1589 Chabrey. Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW. Fuhrimann, DER WEINLADEN. Wenn der Clos de l'Albédonie ausgetrunken ist. Glasmalerei Stettler: Der Spezialist für historische und experimentelle Glaskunst. Haus am Gern: fremde Sender, abstürzende Gäule. Kater Sidi-Bahim: Der ungezogenste Kater seit es Whiskas gibt.
mercurius.ch
Mercurius Weisenstein, visueller Künstler
http://www.mercurius.ch/rebberg.htm
Im Jahr 1988 legte Mercurius Weisenstein diesen Rebberg an. Am Südhang in Reichenbach / Zollikofen wachsen Reben der Sorten Pinot Noir, Müller-Thurgau, Chardonnay und Blauer Zweigelt. Aus diesen Trauben entstehen in den meisten Jahren drei Weine. Ein Weisswein, im Mischsatz aus Müller-Thurgau und wenig Pinot Noir gekeltert, ein reiner Pinot Noir und eine Cuvée aus Zweigelt und Pinot Noir. Jeder Jahrgang von Clos de l'Albédonie hat eine eigene. Der Wein ist nicht im Handel, aber im Rahmen des.