wanderhund.blogspot.com
Wanderhund: April 2014
http://wanderhund.blogspot.com/2014_04_01_archive.html
Ausflüge mit Hund im Dreiländereck. Montag, 21. April 2014. Stift Olsberg - Sennweid - Schönau - Stift Olsberg. 1 Stunde 45 Minuten. Frühling, Herbst, Winter; Achtung: kaum Schatten! Einzelne Abschnitte nicht auf Wanderwege. Relativ kurze Wanderung auf breiten Wegen. Ein Wegweiser in Tigerform zeigt uns den Weg zu den Raubtieren auf der Sennweide. Leider verpassen wir knapp die Trainingsstunde von Jürg Jenny. Gerne hätte ich ihm bei der Arbeit zugesehen. Graue Schnauzen - Wanderungen. 2 - 3 Stunden.
wanderhund.blogspot.com
Wanderhund: Taubenlochschlucht
http://wanderhund.blogspot.com/2014/09/taubenlochschlucht.html
Ausflüge mit Hund im Dreiländereck. Samstag, 6. September 2014. Biel (Taubenloch) - Taubenlochschlucht - Frinvilier - Evilard. 1 Stunde 45 Minuten. 334 Höhenmeter aufwärts, 88 Höhenmeter abwärts. Kurze Wanderung, lange Treppe, Teilabschnitte relativ steil. Gitterstege müssen überquert werden. In Biel steigt man bei der Station Taubenloch aus dem Bus, überquert eine viel befahrene Strasse, steigt ein paar Stufen hoch und - zack - befindet man sich in der Schlucht. Hinunter nach Biel brachte. 2 - 3 Stunden.
wanderhund.blogspot.com
Wanderhund: Januar 2015
http://wanderhund.blogspot.com/2015_01_01_archive.html
Ausflüge mit Hund im Dreiländereck. Sonntag, 18. Januar 2015. Meltingen - Meltingerberg - Ruine Gilgenberg - Zullwil - Meltingen. 1 Stunde 45 Minuten. 270 Höhenmeter auf- und abwärts. Ganzjährig, schwierig nach längeren Regenfällen. Nur bedingt geeignet, steile Streckenabschnitte. Um zu diesem Schnee zu gelangen, ging es also erst einmal ziemlich steil aufwärts. Kurz vor dem Meltingerberg beginnt der schönste Streckenabschnitt von heute: Wir stampfen durch den Schnee und die Sonne scheint! Neu finden sic...
wanderhund.blogspot.com
Wanderhund: März 2014
http://wanderhund.blogspot.com/2014_03_01_archive.html
Ausflüge mit Hund im Dreiländereck. Montag, 10. März 2014. Wisen - Froburg - Ruine Froburg - Froburg - Birrmatt - Wisner Flue - Wisen. 2 Stunden 30 Minuten. Ganzjährig, wenig Schatten, zur Wisner Flue heikel bei Schnee und Eis. Einige Höhenunterschiede zu bewältigen. Es sind mehrere Kuhweiden zu überqueren. Diese Wanderung haben wir schon einmal im Herbst 2012. Wir machen einen Abstecher zur Ruine Froburg, wo wir trotz der vielen anderen Besucher unauffällig einen Cache finden. Gelangen wir zum Flueberg&...
wanderhund.blogspot.com
Wanderhund: Anwil
http://wanderhund.blogspot.com/2009/04/anwil.html
Ausflüge mit Hund im Dreiländereck. Sonntag, 19. April 2009. Anwil - Kienberg - Wittnau - Anwil. Ganzjährig, nicht bei grosser Hitze. Von Anwil aus überqueren wir den Hügel, der Anwil von Kienberg trennt. Wo man hinblickt, blühen Kirsch- und Zwetschgenbäume. Weiter geht es durch Kienberg, wieder aufwärts durch Felder in Richtung Wölfinswil. Das Wegstück geht ganz schön in die Beine. Bald gelangen wir in ein hübsches Tal, wo Zingara auch im Bach plantschen kann. Labels: 3 - 4 Stunden. 2 - 3 Stunden. Alle ...
aargaurundum.blogspot.com
Aargau rundum: 16 Rheinfelden–Hersberg
http://aargaurundum.blogspot.com/2013/05/16-rheinfeldenhersberg.html
Zu Fuss um den Kanton Aargau – Text Fotos © René P. Moor. Die Geschichte zu den Bildern gibt es in Buchform, und dies bereits in 2. Auflage! Weitere Informationen über «Aargau rundum mit Bestellmöglichkeit unter. Station Feldschlösschen der gleichnamigen Brauerei in Rheinfelden (AG). Solbad schützen oder Solbad Schützen? Die Altstadthäuser von Rheinfelden . Und ihre mitunter lustigen Namen. Schiffländte Rheinfelden (AG) mit Blick über das Inseli hinüber nach Deutschland. Spring in den Rhein rein! Das ist...
aargaurundum.blogspot.com
Aargau rundum: 3 Murgenthal–Wikon
http://aargaurundum.blogspot.com/2012/08/3-murgenthalwikon.html
Zu Fuss um den Kanton Aargau – Text Fotos © René P. Moor. Die Geschichte zu den Bildern gibt es in Buchform, und dies bereits in 2. Auflage! Weitere Informationen über «Aargau rundum mit Bestellmöglichkeit unter. Sagi an der Rot bei Roggwil (BE). Ehemaliges Kloster St. Urban (LU). Im Hasliwald (Gemeinde Vordemwald, AG). Äbihof, Gemeinde Vordemwald (AG). Schuelerslehn, Gemeinde Pfaffnau (LU). Ober Tannbach, Gemeinde Pfaffnau (LU). Brittnau (AG) mit Storchennest auf Kirchturm. René P. Moor.
aargaurundum.blogspot.com
Aargau rundum: 5 Reitnau–Menziken
http://aargaurundum.blogspot.com/2012/08/5-reitnaumenziken.html
Zu Fuss um den Kanton Aargau – Text Fotos © René P. Moor. Die Geschichte zu den Bildern gibt es in Buchform, und dies bereits in 2. Auflage! Weitere Informationen über «Aargau rundum mit Bestellmöglichkeit unter. Beim Weiler Marchstein (AG/LU). Risi oberhalb Kulmeraus (LU). Schiltwald bei Kulmerau (LU). Der nette Balkanmann von der Knabenrütihütte (LU), im Hintergrund das tote Lamm. Allmend oberhalb Pfeffikons (LU). Zwischen Rickenbach und Niederwil (LU). Grenzstein von 1514 bei Maihusen (AG/LU).
aargaurundum.blogspot.com
Aargau rundum: 9 Rickenbach–Lieli
http://aargaurundum.blogspot.com/2012/10/9-rickenbachlieli.html
Zu Fuss um den Kanton Aargau – Text Fotos © René P. Moor. Die Geschichte zu den Bildern gibt es in Buchform, und dies bereits in 2. Auflage! Weitere Informationen über «Aargau rundum mit Bestellmöglichkeit unter. Beim Wanderstart in Rickenbach (AG): die Losung für heute. Hier, an der Reussbrücke bei Obfelden (ZH) stand ich bereits am 18. Juni 2011. Auch damals regnete es fast pausenlos. Land unter an der Reuss bei Obfelden (ZH). Der Kluge hatte heute zwei Paar Socken dabei. Ob ja oder nein? Eingestellt v...
aargaurundum.blogspot.com
Aargau rundum: 10 Lieli–Oetwil an der Limmat
http://aargaurundum.blogspot.com/2012/10/10-lielioetwil-der-limmat.html
Zu Fuss um den Kanton Aargau – Text Fotos © René P. Moor. 10 Lieli–Oetwil an der Limmat. Die Geschichte zu den Bildern gibt es in Buchform, und dies bereits in 2. Auflage! Weitere Informationen über «Aargau rundum mit Bestellmöglichkeit unter. Seltenes Bild im Wald über dem Reppischtal: Grenzstein AG/ZH mit Begrenzungsstange. Allüberall Pilze, Nutzniesser des feuchten Klimas. Hier auf dem Abstieg ins Reppischtal. Auf dem Abstieg ins Reppischtal, noch vor den heimtückischen Treppen. Gute Idee, nicht aber.