hedebock-krauter.blogspot.com
Hedebock & Krauter:Neues aus der Naturküche: Liesmich 2 : Kochuniversität und Tomatenmarmelade
http://hedebock-krauter.blogspot.com/2007/09/liesmich-2-kochuniversitt-und.html
Neues aus der Naturküche. Mittwoch, 26. September 2007. Liesmich 2 : Kochuniversität und Tomatenmarmelade. Vor einigen Post´s war mein Lese und Kauftipp das Buch vom guten Fleisch. Heute geht es um die Tomate, wenn gleich mein bunter Sortenreigen. Wohl zu ende ist. Die noch andauernde Tomatensaison, oh verschonet uns noch lange ihr drohenden. Bodenfröste, macht weiterhin Lust auf Tomatenkochen. Natürlich ist jetzt auch noch Zeit. Sich eigene Vorräte anzulegen. Was macht man wie? Wieder zuschalten .).
hedebock-krauter.blogspot.com
Hedebock & Krauter:Neues aus der Naturküche: Facelifting für Linsensalat
http://hedebock-krauter.blogspot.com/2007/11/facelifting-fr-linsensalat.html
Neues aus der Naturküche. Donnerstag, 29. November 2007. Bei meinem neulich als Gast besuchten Kochabend. Zum Thema Ingwer war auch Linsensalat angesagt. So ein Linsensalat dauert dann seine Zeit und wenn die anderen Menüteile auch noch fertig werden sollen, dann wird davon die Farbe auch nicht besser. Die Reste bekamen wir mit nach hause. Am anderen Abend stand nun die Frage, wie dieser Linsensalatrest geliftet werden könnte. Und dann wäre es eine Interpretation zu Labskaus. Hotel- Pension Haus Seeadler.
hedebock-krauter.blogspot.com
Hedebock & Krauter:Neues aus der Naturküche: Reduce to the max 6 :Sellerieschnitzel in der Sesamkruste mit rote Bete
http://hedebock-krauter.blogspot.com/2007/10/reduce-to-max-6-sellerieschnitzel-in.html
Neues aus der Naturküche. Donnerstag, 18. Oktober 2007. Reduce to the max 6 :Sellerieschnitzel in der Sesamkruste mit rote Bete. Brauchen wir auch immer wieder Rote Bete Saft. Den kaufen wir natürlich nicht unbedingt, sondern Volker. Macht ja auch jedes Jahr einige. Gläser davon und so können wir den Saft dann abgießen. Für diesen Fall bleiben dann die Scheiben zurück und sind hier mit. Sellerie meine nächste Mahlzeit und Empfehlung auch an euch. Die Selleriescheiben habe ich mit Sesam paniert. Rührei Ba...
hedebock-krauter.blogspot.com
Hedebock & Krauter:Neues aus der Naturküche: Februar 2009
http://hedebock-krauter.blogspot.com/2009_02_01_archive.html
Neues aus der Naturküche. Donnerstag, 12. Februar 2009. Erbsschnee im Holzmonat remake 1483. Erbsschnee im Holzmonat remake 1483. Schon lange suchte ich nach einem Buch, das da heißen sollte " Herr Käthe kocht" und Rezepte aus der Zeit Martin Luthers vorzustellen versprach. Leider ist dieses Buch nicht erschienen, aber nun fiel mir eine Alternative in die Hände. Es heißt : " Zu Tisch bei Martin Luther" und ist im Theiss-Verlag erschienen. In diesem Jahr lasse ich mich davon inspirieren . Mindestens so la...
hedebock-krauter.blogspot.com
Hedebock & Krauter:Neues aus der Naturküche: Mangold aus dem Küchengarten beim Gotischen Haus
http://hedebock-krauter.blogspot.com/2012/06/mangold-aus-dem-kuchengarten-beim.html
Neues aus der Naturküche. Samstag, 30. Juni 2012. Mangold aus dem Küchengarten beim Gotischen Haus. Es ergab sich in diesem Jahr im Küchengarten beim Gotischen Haus. Bunten Walliser Stielmangold und Hunsrücker Schnitt. Das sind alte Sorten und das Saatgut dafür stammt von Dreschflegel. Vom Mangold lassen sich sowohl die Stiele als auch die Blätter verwenden. Hier ein Rezept für eine Mahlzeit für 2 Personen:. Pro Person etwa 12 Mangoldstiele waschen und die Blätter von den Stielen trennen. Info ( at) well...
hedebock-krauter.blogspot.com
Hedebock & Krauter:Neues aus der Naturküche: März 2011
http://hedebock-krauter.blogspot.com/2011_03_01_archive.html
Neues aus der Naturküche. Sonntag, 6. März 2011. Ganz langsam kommt der Frühling, heute habe ich die ersten Kraniche trompeten hören. Noch sind heiße Suppen angesagt und um das Zitronen-Leindotter-Öl aus dem Winter aufzubrauchen hier die Ansage für leckeren Zitronenölschaum. Für Suppenobers. Idealerweise 3 Wochen vorher Wellkorn-Leindotteröl. Ca 200 ml) mit dem Abrieb von der Schale einer großen Zitrone und ggf. einem Zweig Rosmarin ansetzen. Es geht natürlich auch mit dem nichtaromatisiertem frischen Öl:.
hedebock-krauter.blogspot.com
Hedebock & Krauter:Neues aus der Naturküche: Leindotter "Sauce Cameline"
http://hedebock-krauter.blogspot.com/2011/05/leindotter-sauce-cameline.html
Neues aus der Naturküche. Samstag, 21. Mai 2011. Spargel mit „Sauce Cameline“ und Kloppschinken. Wenn Ihnen Cameline und Kloppschinken nichts sagen, dann lösen wir zu erst diese beiden Rätsel auf. Cameline ist die französischen Bezeichnung für „ Leindotter“ und Kloppschinken eine panierte und wie ein Schnitzel gebratene Scheibe Schinken. Schinkenscheiben ca. 2 Stunden in Milch einlegen,. Dann wie Schnitzel panieren und bereitstellen. Für die Sauce Cameline : ( ca. 3-4 Portionen ). 8 El Weißwein und.
hedebock-krauter.blogspot.com
Hedebock & Krauter:Neues aus der Naturküche: Leindotteröl Zitronenölschaum
http://hedebock-krauter.blogspot.com/2011/03/zitronenolschaum.html
Neues aus der Naturküche. Sonntag, 6. März 2011. Ganz langsam kommt der Frühling, heute habe ich die ersten Kraniche trompeten hören. Noch sind heiße Suppen angesagt und um das Zitronen-Leindotter-Öl aus dem Winter aufzubrauchen hier die Ansage für leckeren Zitronenölschaum. Für Suppenobers. Idealerweise 3 Wochen vorher Wellkorn-Leindotteröl. Ca 200 ml) mit dem Abrieb von der Schale einer großen Zitrone und ggf. einem Zweig Rosmarin ansetzen. Es geht natürlich auch mit dem nichtaromatisiertem frischen Öl:.
hedebock-krauter.blogspot.com
Hedebock & Krauter:Neues aus der Naturküche: Mai 2011
http://hedebock-krauter.blogspot.com/2011_05_01_archive.html
Neues aus der Naturküche. Samstag, 21. Mai 2011. Spargel mit „Sauce Cameline“ und Kloppschinken. Wenn Ihnen Cameline und Kloppschinken nichts sagen, dann lösen wir zu erst diese beiden Rätsel auf. Cameline ist die französischen Bezeichnung für „ Leindotter“ und Kloppschinken eine panierte und wie ein Schnitzel gebratene Scheibe Schinken. Schinkenscheiben ca. 2 Stunden in Milch einlegen,. Dann wie Schnitzel panieren und bereitstellen. Für die Sauce Cameline : ( ca. 3-4 Portionen ). 8 El Weißwein und.