preisrecht.info
Programmatische Überlegungen Dr. Greiffenhagen
http://www.preisrecht.info/leitsaetze.html
Programmatische Überlegungen Dr. Greiffenhagen. Nahezu zeitgleich mit den Thesen des Gutachtens hat Dr. Greiffenhagen. Herausgeber des zweiten Standardwerks zum Preisrecht „ Michaelis/Rhösa:. Preisbildung bei öffentlichen Aufträgen”) seine Programmatischen Überlegungen. Zu einer möglichen Reform der Preisverordnung für öffentliche Aufträge. Beim Bundesverband der Preisprüfer. Nachfolgend die Leitsätze aus diesen Programmatischen Überlegungen:. Die Rechtsgrundlage für eine Änderungsverordnung ist vorhanden.
preisrecht.info
Wünsche an das Preisrecht
http://www.preisrecht.info/stimmen.html
Wünsche an das Preisrecht. An dieser Stelle sollen Stimmen jenseits der Preisprüfer, der Verbände und des BMWi gesammelt werden, die Wünsche an ein neues Preisrecht beinhalten. Prof Klaus Hekking (H&P Rechtsanwälte):. Dr Frank Roth (DLA Piper UK LLP):. Über künftige Aktualisierungen und weitere Entwicklungen weise ich an dieser Stelle hin. Zum Thema Öffentliches Preisrecht und Preisprüfung. Singer Öffentliche Aufträge und Preisprüfung.
preisrecht.info
Standpunkt der Verbände zum Preisrecht
http://www.preisrecht.info/verbaende.html
Standpunkt der Verbände zum Preisrecht. Es gibt noch keine direkte Stellungnahme der Verbände zu den beiden Gutachten oder den Erwartungen an ein neues Preisrecht. Lediglich BITKOM. Hat sich zunächst dafür ausgesprochen, die Ressortvereinbarung. Zum vertraglichen Preisprüfungsrecht des BAAINBw nicht. Über künftige Aktualisierungen und weitere Entwicklungen weise ich an dieser Stelle hin. Zum Thema Öffentliches Preisrecht und Preisprüfung. Singer Öffentliche Aufträge und Preisprüfung.
preisrecht.info
Vergleich Thesen Leitsätze
http://www.preisrecht.info/vergleich.html
Vergleich Thesen und Leitsätze. Ein Vergleich der Thesen. Zeigt aus praktischer Sicht folgende Gemeinsamkeiten, Unterschiede und einzelne Akzente:. Beide sehen das Vorhandensein und die Stärkung der Neutralität und Unabhängigkeit sowie der Befugnisse der Prüfungsbehörden als unbedingte Voraussetzung und fordern, dass dafür auch genügend Preisprüfer vorhanden sein müssen. Ausdehnung des Preisrechts auf andere Auftraggeber. Anwendung Preisrecht bei Unteraufträgen. Für wesentliche Unterauftragnehmeranteile ...
preisrecht.net
Öffentliches Preisrecht Kanada
http://www.preisrecht.net/kanada.html
Preisrecht und Preisprüfung Kanada. Der Anspruch in Kanada ist, dass alle Aufträge im Wettbewerb vergeben werden, was jedoch nicht immer gelingt. In den vergangenen Jahren konnten ca. 26 % der Aufträge nicht im Wettbewerb vergeben werden. Der kanadische Beschaffungsprozess wird im Defence Production Act. Die Regeln werden von der Regierungsbehörde Controlled Goods Directorate (CGD). Durchgeführt. Dies ist die zentrale Beschaffungsstelle und das Rechnungsprüfungsorgan der kanadischen Regierung.
preisrecht.info
Preisprüfer zur Preisrechts-Diskussion
http://www.preisrecht.info/preispruefer.html
Es gibt zwar keine direkte Stellungnahme der Preisprüfer, aber einen Kommentar auf der Webseite des Bundesverbandes der Preisprüfer. Zu den dort veröffentlichten Programmatischen Überlegungen von Dr. Greiffenhagen zu einer möglichen Reform der Preisverordnung für öffentliche Aufträge. Dort steht zu lesen:. Eine Stellungnahme zum Gutachten von Prof. Dörr und Prof. Hoffjan oder dessen Erwähnung findet sich dort noch nicht. Zum Thema Öffentliches Preisrecht und Preisprüfung.
preisrecht.net
Kontakt
http://www.preisrecht.net/kontakt.html
Öffentliche Aufträge und Preisprüfung. Telefon: 0151 - 15 63 29 15 (Mobil). Telefon: 040 - 695 73 04 (Festnetz). Telefax: 040 - 28 46 36 97. E-Mail: michael@singer-preispruefung.de. Webseite: www.singer-preispruefung.de.
preisrecht.net
Öffentliches Preisrecht in Österreich
http://www.preisrecht.net/austria.html
Preisrecht und Preisprüfung Österreich. Die Rechtslage in Österreich. Ist nicht mit der in Deutschland vergleichbar. Ein Preisrecht,. Wie wir es kennen, gibt es nicht. Hier gilt u. a. das Preisgesetz 1992. Beschränkt sich auf die Prüfung der Angemessenheit der Preise. Aufgrund des Bundesvergabegesetzes 2006. Das natürlich sowohl für in- als auch ausländische Angebote gilt. Öffentliche Auftraggeber aus Österreich beklagen mitunter das Fehlen einer Regelung ähnlich dem deutschen Preisrecht, da sich der Sch...
fachverlag-ferber.blogspot.com
Praxisratgeber Vergaberecht: April 2015
http://fachverlag-ferber.blogspot.com/2015_04_01_archive.html
Sonntag, 26. April 2015. 2 Tage Intensivtraining im Vergaberecht für Bieter. 2 Tage Intensivtraining im Vergaberecht für Bieter. Um erfolgreich an Ausschreibungen teilzunehmen, muss man:. Bekanntmachungen richtig analysieren - die Sprache der Bekanntmachung verstehen. Sich auf die "richtigen" Ausschreibungen fokussieren. Bieterfragen taktisch richtig einsetzen und wenn es sein muss auch mal rügen. Fehlende Leistungsfähigkeit und Fachkunde durch Nachunternehmen und Bietergemeinschaften ausgleichen. Die Bu...
fachverlag-ferber.blogspot.com
Praxisratgeber Vergaberecht: Januar 2015
http://fachverlag-ferber.blogspot.com/2015_01_01_archive.html
Donnerstag, 29. Januar 2015. Praxisseminar - Einführung in das Preisrecht. Das Seminar widmet sich den relevanten Vorschriften der VO PR 30/53 und LSP, erklärt die Preistreppe mit den verschiedenen Preistypen Marktpreis, Selbstkostenfestpreis, Selbstkostenrichtpreis und Selbstkostenerstattungspreis und deren Besonderheiten. Abgerundet wird das Seminar durch Praxisbeispiele und Tipps. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 650,- Euro zuzüglich MwSt. (773,50 Euro inkl. MwSt.) und beinhaltet...Das Schul...
SOCIAL ENGAGEMENT