trackteam-wuerzburg.de
FÖRDERUNG - Trackteam Wuerzburg
https://www.trackteam-wuerzburg.de/förderung
Leistungssport in Deutschland ist in einigen Sportarten schwer realisierbar für Sportler, Trainer und Vereine. Die Sportförderung ist in der Relation zum Leistungsanspruch in vielen Fällen oftmals nicht ausreichend. Hier wollen wir gegensteuern und unsere regionalen Leichtathleten bzw. ihre Heimtrainer/Vereine auf dem Weg zu Finals bei Deutschen und Teilnahmen an internationalen Meisterschaften unterstützen. Kurzum: Wir möchten eine Plattform schaffen, die den Leistungssport in all seinen Facetten förder...
trackteam-wuerzburg.de
PARTNER - Trackteam Wuerzburg
https://www.trackteam-wuerzburg.de/partner
Kann sich auf ein leistungsstarkes Partnernetzwerk verlassen. Alle unsere Partner unterstützen uns mit ihrem hohen Know-How und ermöglichen es so, dass wir die Athleten umfassend und optimal fördern können. Sie sind an einer Partnerschaft mit. Interessiert und möchten uns unterstützen? Dann sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf den Kontakt. Diese Webseite verwendet Cookies.
wiki.sportsandscience.de
SF36 | wiki.sportsandscience.de
http://wiki.sportsandscience.de/wiki/sf36
Nathalie Lindner (01.03.2015). Billy Sperlich (26.02.2015). Peter Düking (01.03.2015). Der Short-Form 36 Gesundheitsfragebogen (SF-36) , entwickelt von J.E. Ware, erfasst über 8 krankheitsunspezifische Domänen die gesundheitsbezogene Lebensqualität (englisch: health-related Quality of Life, hrQoL). Der SF-36 ist weit verbreitet als Tool zur Erhebung der Lebensqualität. Er kann herangezogen werden um z.B. die Auswirkungen einer sporttherapeutischen Intervention zu überprüfen. Bellach, B.M. Ellert,...
wiki.sportsandscience.de
Atemgastransport | wiki.sportsandscience.de
http://wiki.sportsandscience.de/wiki/transport-der-atemgase-im-blut
Billy Sperlich (23.01.2015). Peter Düking (17.02.2015). Besonders bedeutend für den Sport sind die Erythrozyten, da sie die Atemgase im Blut transportieren und maßgeblich die Sauerstofftransportfähigkeit bestimmen. Die Zunahme an Blutvolumen (ca. 6600 mL vs 4900 mL) bzw. die Anzahl roter Blutkörperchen bei Ausdauerathleten im Vergleich zu Untrainierten ist hinreichend bekannt. EPO) zur Steigerung der Erythrozytenanzahl. Oder höhentrainingsbedingte Zunahme an roten Blutkörperchen durch Höhentraining.
wiki.sportsandscience.de
Core Training | wiki.sportsandscience.de
http://wiki.sportsandscience.de/wiki/core-training
Annette Frey (14.11.2016). Peter Düking (14.11.2016). Aktuelle Studienlage zur Bedeutung der “Core”-Muskulatur. Die Körpermitte (häufig auch Rumpf genannt), welche im englischen Sprachgebrauch und sportlichen Kontext häufig als “Core” bezeichnet wird, ist sowohl im Alltag als auch im Sport entscheidend für die Stabilität und das halten des Gleichgewichts . 8211; rectus abdominis. 8211; obliquus internus und externus abdominis. 8211; obliquus transversus abdominis, respektive die abdominale Muskulatur,.
wiki.sportsandscience.de
Temperatur | wiki.sportsandscience.de
http://wiki.sportsandscience.de/wiki/temperatur
Billy Sperlich (20.01.2015). Die Angabe der Außentemperatur erfolgt meist in Grad Celsius ( C), manchmal, vornehmlich in Nordamerika auch als Grad Fahrenheit ( F). Die Umrechnungsformeln von C zu F lautet:. C= ( F-32) x 5/9 oder entsprechend F= C x 9/5 32. In der Wissenschaft gilt Kelvin als international gebräuchliche Einheit für die Temperaturangabe v.a. in der Thermodynamik, Technik und Wärmeübertragung zur Beschreibung von Temperaturdifferenzen. Die Umrechnungsformeln lauten:. C= K-273,15;.
wiki.sportsandscience.de
Herzfrequenz | wiki.sportsandscience.de
http://wiki.sportsandscience.de/wiki/herzfrequenz
Billy Sperlich (15.11.2014). Lars Ahrens (15.11.2014). Peter Düking (11.03.2015). Guido Michels Kathrin Steichele (25.09.2016). HF; engl.: heart rate; HR) gibt an, wie viele Herzkontraktionen pro Minute erfolgen. Die Herzfrequenz. Wird in Schlägen/ Minute angegeben, bzw. bpm (engl.: beats per minute) und bildet eine obligate Größe in der Ergometrie. Auf Zellebene wird die Herzfrequenz. Im Wesentlichen durch die Phase 4 (langsame diastolische Depolarisation) des Aktionspotentials bestimmt. Die Steigun...
wiki.sportsandscience.de
Angst | wiki.sportsandscience.de
http://wiki.sportsandscience.de/wiki/angst
Kristina Klier (24.11.2016). Peter Düking (24.11.2016). Angst im sportlichen Kontext. Grundlegend ist eine Angst. Definiert als ein ungerichtetes Gefühl von Erregung oder Verzweiflung. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert anhand verschiedener Symptome Angstörungen weiter in Folgende Kategorien:. Phobische Störungen, Zwangserkrankungen, Reaktionen auf schwere Belastungen/Anpassungsstörungen und sonstige Angststörungen. Weiter kann Ängstlichkeit als Persönlichkeitsmerkmal verstanden werden.
wiki.sportsandscience.de
Hyperthermie | wiki.sportsandscience.de
http://wiki.sportsandscience.de/wiki/hitzeschaeden
Billy Sperlich (23.01.2015). Peter Düking (04.03.2015). Die Kombination von belastungsinduzierter Wärmeproduktion, hoher Luftfeuchtigkeit und hoher Umgebungstemperatur sowie das Tragen wärmeisolierender Bekleidung. Sind allesamt Faktoren, die die Wärmeabgabe beeinträchtigen und folglich zu Überhitzung (Hyperthermie) führen können. 40 C, die zu klinisch bedeutsamen zentralnervösen Abnormalitäten wie Wahnvorstellungen, Zuckungen und zum Koma führen können. Sonnenbrände reduzieren akut die Hautdurchblutung.
SOCIAL ENGAGEMENT