karin-perspektive2-0.blogspot.com
Das medienpädagogische Auge: Mai 2013
http://karin-perspektive2-0.blogspot.com/2013_05_01_archive.html
Ein Blog zum Thema "Social media"- aus medienpädagogischer Sicht gesehen. Samstag, 11. Mai 2013. Lernen im Web 2.0. Am 35 13 meldete der Tagesspiegel. Aus Berlin City West: das Bücherfachgeschäft "Lehmann“. Schließt- während ein großer repräsentativer Applestore öffnet. "Aber auch die Mediennutzung sei im Wandel", sagte der Mitarbeiter: „Wir haben seit fünf Jahren kein Lexikon mehr verkauft“, gefragt seien nur noch digitale Nachschlagewerke. (aus: Tagesspiegel vom 3.5.2013). Lernen im Web 2.0.
karin-perspektive2-0.blogspot.com
Das medienpädagogische Auge: Wie und woran kann ich "gute" Informationen im Netz erkennen?
http://karin-perspektive2-0.blogspot.com/2013/07/wie-und-woran-kann-ich-gute.html
Ein Blog zum Thema "Social media"- aus medienpädagogischer Sicht gesehen. Freitag, 19. Juli 2013. Wie und woran kann ich "gute" Informationen im Netz erkennen? Mit dieser Informationsflut kann man schnell überfordert sein, aber durch drei Kriterien kann es uns gut gelingen, die Informationen auf ihre Wichtigkeit hin zu überprüfen. 1 Kenne ich die Autorin/ den Autor des Artikels? Wenn nicht, einfach mal googeln- was wurde evtl. noch veröffentlicht, welcher berufliche Hintergrund steckt dahinter?
karin-perspektive2-0.blogspot.com
Das medienpädagogische Auge: Das Vertrauen auf den Journalismus
http://karin-perspektive2-0.blogspot.com/2013/08/das-vertrauen-auf-den-journalismus.html
Ein Blog zum Thema "Social media"- aus medienpädagogischer Sicht gesehen. Freitag, 16. August 2013. Das Vertrauen auf den Journalismus. Trotzdem ist es wichtig, die Informationen, die uns die verschiedenen Redaktionen als "wichtig" in den Printmedien oder im Netz präsentieren, ständig zu hinterfragen. Nicht neu, aber konstant gute und informative Arbeit leistet hier Bildblog. Hier werden Facebook, Twitter und Co. kritisch beleuchtet und insbesondere der Umgang mit den User-Daten thematisiert. Fantastisch...
karin-perspektive2-0.blogspot.com
Das medienpädagogische Auge: Lernen im Web 2.0
http://karin-perspektive2-0.blogspot.com/2013/05/lernen-im-web-20.html
Ein Blog zum Thema "Social media"- aus medienpädagogischer Sicht gesehen. Samstag, 11. Mai 2013. Lernen im Web 2.0. Am 35 13 meldete der Tagesspiegel. Aus Berlin City West: das Bücherfachgeschäft "Lehmann“. Schließt- während ein großer repräsentativer Applestore öffnet. "Aber auch die Mediennutzung sei im Wandel", sagte der Mitarbeiter: „Wir haben seit fünf Jahren kein Lexikon mehr verkauft“, gefragt seien nur noch digitale Nachschlagewerke. (aus: Tagesspiegel vom 3.5.2013). 2 Juni 2013 um 07:14.
karin-perspektive2-0.blogspot.com
Das medienpädagogische Auge: „Internet – Segen oder Fluch?"
http://karin-perspektive2-0.blogspot.com/2013/03/internet-segen-oder-fluch.html
Ein Blog zum Thema "Social media"- aus medienpädagogischer Sicht gesehen. Samstag, 16. März 2013. 8222;Internet – Segen oder Fluch? Und selber aktiv zu nutzen. Dafür ist das Medium "Internet" prädestiniert- man kann weltweit Kontakte knüpfen, sich austauschen, sein Wissen erweitern und durch Freeware unendlich viele Möglichkeiten ausschöpfen. Hierfür ist es unabdingbar, dass die dafür erforderliche Medienkompetenz. Diesen Post per E-Mail versenden. Abonnieren Kommentare zum Post (Atom).
karin-perspektive2-0.blogspot.com
Das medienpädagogische Auge: Juni 2013
http://karin-perspektive2-0.blogspot.com/2013_06_01_archive.html
Ein Blog zum Thema "Social media"- aus medienpädagogischer Sicht gesehen. Mittwoch, 26. Juni 2013. Die kleinen Fallen des Internets oder: eine bessere Kennzeichnung von Werbung in den Suchmaschinen ersetzt nicht den kritischen Umgang. Das muss ich unbedingt mal bei google nachschauen". Dabei ist es wichtig unterscheiden zu können, was seriöse UrheberInnen sind und was vielleicht nur versteckte Werbung ist. Die Netzwelt-Redaktion von Spiegel online hat in einem Artikel. Diesen Post per E-Mail versenden.
karin-perspektive2-0.blogspot.com
Das medienpädagogische Auge: März 2013
http://karin-perspektive2-0.blogspot.com/2013_03_01_archive.html
Ein Blog zum Thema "Social media"- aus medienpädagogischer Sicht gesehen. Samstag, 16. März 2013. 8222;Internet – Segen oder Fluch? Und selber aktiv zu nutzen. Dafür ist das Medium "Internet" prädestiniert- man kann weltweit Kontakte knüpfen, sich austauschen, sein Wissen erweitern und durch Freeware unendlich viele Möglichkeiten ausschöpfen. Hierfür ist es unabdingbar, dass die dafür erforderliche Medienkompetenz. Diesen Post per E-Mail versenden. Sonntag, 3. März 2013. Welche Profile möchte ich von mir...
karin-perspektive2-0.blogspot.com
Das medienpädagogische Auge: August 2013
http://karin-perspektive2-0.blogspot.com/2013_08_01_archive.html
Ein Blog zum Thema "Social media"- aus medienpädagogischer Sicht gesehen. Freitag, 16. August 2013. Das Vertrauen auf den Journalismus. Trotzdem ist es wichtig, die Informationen, die uns die verschiedenen Redaktionen als "wichtig" in den Printmedien oder im Netz präsentieren, ständig zu hinterfragen. Nicht neu, aber konstant gute und informative Arbeit leistet hier Bildblog. Hier werden Facebook, Twitter und Co. kritisch beleuchtet und insbesondere der Umgang mit den User-Daten thematisiert.
karin-perspektive2-0.blogspot.com
Das medienpädagogische Auge: Digitale Identität
http://karin-perspektive2-0.blogspot.com/2013/03/digitale-identitat.html
Ein Blog zum Thema "Social media"- aus medienpädagogischer Sicht gesehen. Sonntag, 3. März 2013. Wer bin ich und wenn ja, wie viele? Das ist mein spontaner Gedanke zu meiner digitalen Identität. Welche Profile möchte ich von mir posten und was für ein Bild kommt dann von mir herüber? Gleichen sich die beiden Profile und habe ich die gleichen Kontrollmöglichkeiten wie im "real life"? Ich habe hier einen interessanten Blog zum "Homo digitalis" gefunden:. Beitrag zu " Homo digitalis". 14 März 2013 um 03:04.
karin-perspektive2-0.blogspot.com
Das medienpädagogische Auge: Die kleinen Fallen des Internets oder: eine bessere Kennzeichnung von Werbung in den Suchmaschinen ersetzt nicht den kritischen Umgang
http://karin-perspektive2-0.blogspot.com/2013/06/die-kleinen-fallen-des-internets-oder.html
Ein Blog zum Thema "Social media"- aus medienpädagogischer Sicht gesehen. Mittwoch, 26. Juni 2013. Die kleinen Fallen des Internets oder: eine bessere Kennzeichnung von Werbung in den Suchmaschinen ersetzt nicht den kritischen Umgang. Das muss ich unbedingt mal bei google nachschauen". Dabei ist es wichtig unterscheiden zu können, was seriöse UrheberInnen sind und was vielleicht nur versteckte Werbung ist. Die Netzwelt-Redaktion von Spiegel online hat in einem Artikel. Diesen Post per E-Mail versenden.