zao-niederlausitz.de
ZAO – Zentrale Archäologische Orte
http://www.zao-niederlausitz.de/bronzezeitgeist
Die Einweihung des ersten Denkmals der Zentralarchäologischen Orte (ZAO) in Burg, am Fuße des Bismarckturms, ist Höhepunkt des diesjährigen BronzeZeitGeist und zugleich Anlass fu r den Ortswechsel von der Slawenburg Raddusch nach Burg. Folgende Handwerke präsentieren sich:. Bronzegießen, Bronzeschmieden, Fell- und Lederverarbeitung, Bogenbau, Holzbearbeitung, Textilherstellung (Spinnen, Weben, Nadelbinden, Färben, Nähen u. v. m), Glasperlenherstellung, gemeinsames bronzezeitliches Kochen und Verk...Schön...
zao-niederlausitz.de
ZAO – Zentrale Archäologische Orte
http://www.zao-niederlausitz.de/schlossberg-burg
Burg – Schlossberg. Burg der Lausitzer Kultur der Bronze- und frühen Eisenzeit. Zum Ende der Lausitzer Kultur wurde die Wehranlage von Burg aus unbekannten Gründen aufgegeben und verfiel. Erst in slawischer Zeit (10. Jahrhundert n. Chr.) bestand auf dem höher gelegenen Südostteil der Anlage erneut eine Siedlung. Vermessungsplan des Burger Schlossberges, deutlich ist der Einschnitt durch die Trasse der Spreewaldbahn, welche das Burgplateau teilt, zu erkennen. (Götze 1912)" data-fancybox-group="group1"...
zao-niederlausitz.de
ZAO – Zentrale Archäologische Orte
http://www.zao-niederlausitz.de/burglehn
Lübben – Burglehn. Lübben-Steinkirchen mittel- und spätslawische Burg. Im 11/12. Jahrhundert entstand an selber Stelle, nur mit leicht nach innen gerückter Umwehrung und etwas ovalem Grundriss, eine der in der Niederlausitz seltenen jung- oder spätslawischen Burgen. Die Wallmauer hatte einen der vorhergehenden Burg weitgehend vergleichbaren inneren Aufbau in Form von Holzrosten. Lediglich der Wallsockel bestand jetzt aus einer in eine Sandaufschüttung eingebettete Steinlage. Damit sollte ...Noch heute is...
zao-niederlausitz.de
ZAO – Zentrale Archäologische Orte
http://www.zao-niederlausitz.de/lieberose-altes-schloss
Lieberose – “Altes Schloss”. Burg der Lausitzer Kultur der Bronze- und frühen Eisenzeit. Auf Grund der äußeren Gestalt und von der Oberfläche geborgener Keramikscherben wird das Alte Schloss in die Endphase der bronzezeitlich- und früheisenzeitlichen Lausitzer Kultur datiert. Jeder Bodeneingriff, d. h. auch jede Ausgrabung, ist auf dem Denkmal bislang unterblieben, so dass weder zur genaueren Datierung noch zum Charakter der Burg genauere Aussagen getroffen werden können. Insgesamt ist die Region um Lieb...
zao-niederlausitz.de
ZAO – Zentrale Archäologische Orte
http://www.zao-niederlausitz.de/slawenburg-raddusch
IDEALREKONSTRUKTION EINER SLAWISCHEN BURG. Die Idealrekonstruktion einer slawischen Burg Slawenburg Raddusch im Luftbild. (Becker)" data-fancybox-group="group1" class="fancybox" href="http:/ www.zao-niederlausitz.de/wp-content/uploads/2014/10/peb1 16886.jpg". Blick in die Dauerausstellung der Slawenburg Raddusch Archäologie in der Niederlausitz . (BLDAM, Bönisch)" data-fancybox-group="group1" class="fancybox" href="http:/ www.zao-niederlausitz.de/wp-content/uploads/2014/10/100 0759.jpg". Siehe auch www&#...
zao-niederlausitz.de
ZAO – Zentrale Archäologische Orte
http://www.zao-niederlausitz.de/gruner-berg-gehren-jarina
Gehren – Grüner Berg “Jarina”. Frühdeutsche Burg in slawischer Tradition. Die Burg auf dem Grünen Berg bei Gehren wird für das Jahr 1010 mit der bei Thietmar von Merseburg genannten Burg Jarina in Verbindung gebracht. Die Anlage wurde vom ersten Markgrafen der (Nieder)Lausitz Gero in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts, nach der Eroberung des Stammesgebietes der Lusizi, errichtet. 1997 wurden die Wallschnitte von 1939 nochmals geöffnet und dokumentiert. Dabei wurden Latex-Lack-Abzüge genommen, we...
zao-niederlausitz.de
ZAO – Zentrale Archäologische Orte
http://www.zao-niederlausitz.de/burgen-der-lausitzer-kultur
Burgen der Lausitzer Kultur. Der bekannte Berliner Arzt, Sozialpolitiker und Mitbegründer der modernen Ur- und Frühgeschichtsforschung Rudolf Virchow (1821 1902) benannte 1880 erstmals diese Kultur der Bronze- und frühen Eisenzeit nach der heute in Südbrandenburg liegenden (Nieder)Lausitz als Lausitzer Kultur . Unsere Region kann stolz sein auf diese weit über ihre Grenzen reichende und ausstrahlende urgeschichtliche Epoche. Biskupin die wiederaufgebaute große Burg der Lausitzer Kultur in der Nähe von Po...
zao-niederlausitz.de
ZAO – Zentrale Archäologische Orte
http://www.zao-niederlausitz.de/austellungen
Hier finden Sie in Kürze alle Infos zu Ausstellungen im Rahmen der ZAO in der Niederlausitz. 2014 ZENTRALE ARCHÄOLOGISCHE ORTE,. Das Projekt "ZAO Zentrale Archäologische Orte Niederlausitz" wird von der Spreewälder Kulturstiftung in Zusammenarbeit mit dem Initiator, dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum (BLDAM). Realisiert und von weiteren Partnern sowie Unterstützern begleitet. Siehe auch www.spreewaelder-kulturstiftung.de.
zao-niederlausitz.de
ZAO – Zentrale Archäologische Orte
http://www.zao-niederlausitz.de/forderer
Realisierung durch die Spreewälder Kulturstiftung. In Zusammenarbeit mit dem BLDAM. Initiator ist das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum (BLDAM). 2014 ZENTRALE ARCHÄOLOGISCHE ORTE,. Das Projekt "ZAO Zentrale Archäologische Orte Niederlausitz" wird von der Spreewälder Kulturstiftung in Zusammenarbeit mit dem Initiator, dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum (BLDAM). Siehe auch www.spreewaelder-kulturstiftung.de.
zao-niederlausitz.de
ZAO – Zentrale Archäologische Orte
http://www.zao-niederlausitz.de/luckau-freesdorfer-feld
Luckau – Freesdorfer Borchelt. Slawische Burg und befestigte Vorburgsiedlung. Die Dank ihres guten Erhaltungszustandes noch heute beeindruckende Wehranlage besteht aus der lausitztypischen kleinen Ringwallburg im Südwesten und einem im Nordosten vorgelagerten, halbkreisförmig von einem Wall umgebenen Areal. Dort bestand eine unmittelbar zur Burg gehörige Ansiedlung. Derartige, von Archäologen als Vorburgsiedlungen bezeichnete Dörfer sind für die Niederlausitz charakteristisch. Nur sehr selten...Seit 1981...