frankfurter-stiftungen.de
Vorstand | Initiative Frankfurter Stiftungen e.V.
http://www.frankfurter-stiftungen.de/initiative/vorstand
Begegnen. begleiten. bewegen. Der Vorstand der Initiative Frankfurter Stiftungen besteht aus drei bis fünf Personen. Er führt die Geschäfte ehrenamtlich und ist jeweils für drei Jahre gewählt. Ihm gehören derzeit an:. Vorsitzender des Vorstandes der. Gründungs- und Ehrenvorsitzender der Initiative. Prof Dr. med. Horst Naujoks. Ehemaliger Vorsitzender der Administration der. 1200 Jahre bürgerlicher Gemeinsinn. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. Initiative Frankfurter Stiftungen e.V.
sprachblog.ib-klartext.de
Buchstabe für Buchstabe | Sprachblog
http://sprachblog.ib-klartext.de/lektorat.php/text/notizen/buchstabe-fuer-buchstabe
Ines Balcik, Sprachblog. In den USA soll seit 90 Jahren der Buchstabierwettbewerb Spelling Bee. Grundschulkinder auf den Rechtschreibweg bringen, in Deutschland mühte sich vor Jahren Hape Kerkeling. Einem TV-Publikum Rechtschreibung schmackhaft zu machen zu einer Zeit, als die Einführung der neuen Rechtschreibregeln erstaunlich emotionale Wellen schlug. Seit dem Schuljahr 2011/2012 ruft die Frankfurter Stiftung Polytechnische Gesellschaft. Auf (im Sprachblog gab es seinerzeit eine kurze Notiz dazu. Beim ...
e-s-p-m.org
EGPM | Erkennen Bewegen Gewinnen / Initiativen & Projekte | Grundlagen
http://www.e-s-p-m.org/index2b7f.html?page_id=19&PHPSESSID=1gc7tk0mfaspnub5190k90p1f2
Die Projekte werden vor Ort mit engagierten Bürgern entwickelt, dort an die jeweiligen Besonderheiten angepasst und realisiert. 1 Setting – Ansatz: „Gesundheit vor Ort“ - Integrierte Gesundheitsvorsorge. 2 Kausalität für die Entstehung von chronischen Erkrankungen: „Wissen hält fit“. Ursache – Wirkung – Ergebnis (= Kausalität) wird in allen Projekten zugrunde ge-. Das Präventionskonzept der ESPM umfasst deshalb auch. Chronischen Erkrankungen, wie Rückenschmerzen, Diabetes mellitus 2. Diese Vorgehensweise...
stadtteilbotschafter.de
Stadtteilbotschafter - Häufige Fragen
http://www.stadtteilbotschafter.de/haeufige-fragen.html
4 Bunter Lauf am 6. Juli in Oberrad. Bunter Lauf" in Oberrad am Samstag, 25. Juni 2016. Gallus meets Europaviertel: Fahrradrallye am Samstag, 25. Juni 2016. Ich wohne nicht in dem Stadtteil, für den ich mich engagieren will darf ich mich bewerben und wenn ja, für welchen Stadtteil? Meine Projektidee soll in mehreren Stadtteilen stattfinden darf ich mich bewerben? Grundsätzlich sollte Deine Idee einem Stadtteil gelten. Mein Projekt wird länger dauern als die Stipendienlaufzeit kann ich mich bewerben?
stadtteilbotschafter.de
Stadtteilbotschafter - Bewerbungsunterlagen
http://www.stadtteilbotschafter.de/bewerbungsunterlagen.html
4 Bunter Lauf am 6. Juli in Oberrad. Bunter Lauf" in Oberrad am Samstag, 25. Juni 2016. Gallus meets Europaviertel: Fahrradrallye am Samstag, 25. Juni 2016. Deine Bewerbung für das Stipendium muss folgende Unterlagen enthalten:. Einen tabellarischen Lebenslauf mit kurzer Beschreibung Deines Bildungsweges, gegebenenfalls der praktischen und beruflichen Tätigkeiten, persönlichen Interessen und der bisherigen Aktivitäten (maximal zwei Seiten). Das ausgefüllte Bewerbungsformular (Download hier. Weitere Hinwe...
portal.main-campus.de
Portal MainCampus - Sitemap (109 ms)
https://portal.main-campus.de/maincampus/teamworks.dll/xid/e2cebf5b507d69a3341fac9442a6c007/sitemap/sitemap/sitemap
Anmeldung läuft. Bitte warten.
frankfurt-lab.de
--- frankfurt lab --- - Förderer
http://www.frankfurt-lab.de/ueber-uns/foerderer.html
Mit dem ersten August 2013 ging das Frankfurt LAB in seine zweite Förderperiode. Wir freuen uns, dass der Kulturfonds Frankfurt RheinMain. Weiterhin wesentlicher Ermöglicher unseres mittlerweile aus der Region kaum mehr wegzudenkenden Projekts ist. Auch die Stiftung Polytechnische Gesellschaft. Die Dr. Marschner Stiftung. Und die Adolf und Louisa Haeuser Stiftung für Kultur- und Denkmalpflege. Der FSJ Kultur Platz im Frankfurt LAB wird ermöglicht durch die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen.
stiftungstreuhaender.org
Vergabeausschuss
http://www.stiftungstreuhaender.org/de/vergabeausschuss/vergabeausschuss.html
Über die Zuerkennung des Qualitätssiegels entscheidet ein Vergabeausschuss, der seine Entscheidung über die Vergabe des Siegels selbstständig und weisungsunabhängig trifft. Der Vergabeausschuss besteht aus Fachleuten, die über eine besondere Expertise in den Bereichen Recht, Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Vermögensbewirtschaftung und Treuhandstiftungsverwaltung verfügen. Seine Entscheidung über die Vergabe oder Aberkennung des Qualitätssiegels trifft der Vergabeausschuss auf Basis eines Meh...Herr ...