STADTGESCHICHTE-COBURG.DE
Startseite - Digitales Stadtgedächtnis CoburgTauchen Sie ein, in die Geschichte und die Geheimnisse der Stadt Coburg. Erforschen und Entdecken Sie Unbekanntes und Vertrautes neu.
http://www.stadtgeschichte-coburg.de/
Tauchen Sie ein, in die Geschichte und die Geheimnisse der Stadt Coburg. Erforschen und Entdecken Sie Unbekanntes und Vertrautes neu.
http://www.stadtgeschichte-coburg.de/
TODAY'S RATING
>1,000,000
Date Range
HIGHEST TRAFFIC ON
Tuesday
LOAD TIME
2.2 seconds
16x16
32x32
64x64
PAGES IN
THIS WEBSITE
20
SSL
EXTERNAL LINKS
21
SITE IP
81.169.135.235
LOAD TIME
2.188 sec
SCORE
6.2
Startseite - Digitales Stadtgedächtnis Coburg | stadtgeschichte-coburg.de Reviews
https://stadtgeschichte-coburg.de
Tauchen Sie ein, in die Geschichte und die Geheimnisse der Stadt Coburg. Erforschen und Entdecken Sie Unbekanntes und Vertrautes neu.
stadtgeschichte-coburg.de
Kategorie - Details - Digitales Stadtgedächtnis Coburg
http://www.stadtgeschichte-coburg.de/Startseite/Kategorie/Kategorie-Details.aspx/2061_view-2452
Unter der Schirmherrschaft von Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha. Meine Kindheit und Jugend in Coburg. Schlösser, Burgen, Kirchen. Veste Coburg / Kunstsammlungen. Künstler, Musiker, Baumeister. Menschen aus dem Alltag. Chronologische Daten und Fakten. Coburg und der Krieg. Widerstand im Dritten Reich. Coburg 1918 bis 1945. Sammlungen aus dem Stadtarchiv. Sammlungen aus der Landesbibliothek. Wappen / Coburger Mohr. Exponate aus dem Stadtmuseum. Rund um die Schule. Coburg hatte früher eine Interna...
Kategorie - Digitales Stadtgedächtnis Coburg
http://www.stadtgeschichte-coburg.de/Startseite/Kategorie.aspx
Unter der Schirmherrschaft von Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha. Meine Kindheit und Jugend in Coburg. Schlösser, Burgen, Kirchen. Veste Coburg / Kunstsammlungen. Künstler, Musiker, Baumeister. Menschen aus dem Alltag. Chronologische Daten und Fakten. Coburg und der Krieg. Widerstand im Dritten Reich. Coburg 1918 bis 1945. Sammlungen aus dem Stadtarchiv. Sammlungen aus der Landesbibliothek. Wappen / Coburger Mohr. Exponate aus dem Stadtmuseum. Rund um die Schule. Chronologische Daten und Fakten.
Kategorie - Details - Digitales Stadtgedächtnis Coburg
http://www.stadtgeschichte-coburg.de/Startseite/Kategorie/Kategorie-Details.aspx/2061_view-2474
Unter der Schirmherrschaft von Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha. Meine Kindheit und Jugend in Coburg. Schlösser, Burgen, Kirchen. Veste Coburg / Kunstsammlungen. Künstler, Musiker, Baumeister. Menschen aus dem Alltag. Chronologische Daten und Fakten. Coburg und der Krieg. Widerstand im Dritten Reich. Coburg 1918 bis 1945. Sammlungen aus dem Stadtarchiv. Sammlungen aus der Landesbibliothek. Wappen / Coburger Mohr. Exponate aus dem Stadtmuseum. Rund um die Schule. Erste Erwähnung der Brunnen.
Startseite - Digitales Stadtgedächtnis Coburg
http://www.stadtgeschichte-coburg.de/Startseite.aspx/2061_view-2574
Unter der Schirmherrschaft von Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha. Meine Kindheit und Jugend in Coburg. Schlösser, Burgen, Kirchen. Veste Coburg / Kunstsammlungen. Künstler, Musiker, Baumeister. Menschen aus dem Alltag. Chronologische Daten und Fakten. Coburg und der Krieg. Widerstand im Dritten Reich. Coburg 1918 bis 1945. Sammlungen aus dem Stadtarchiv. Sammlungen aus der Landesbibliothek. Wappen / Coburger Mohr. Exponate aus dem Stadtmuseum. Rund um die Schule. Zum Schmökern sind sie hier.
Kategorie - Details - Digitales Stadtgedächtnis Coburg
http://www.stadtgeschichte-coburg.de/Startseite/Kategorie/Kategorie-Details.aspx/2061_view-2026
Unter der Schirmherrschaft von Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha. Meine Kindheit und Jugend in Coburg. Schlösser, Burgen, Kirchen. Veste Coburg / Kunstsammlungen. Künstler, Musiker, Baumeister. Menschen aus dem Alltag. Chronologische Daten und Fakten. Coburg und der Krieg. Widerstand im Dritten Reich. Coburg 1918 bis 1945. Sammlungen aus dem Stadtarchiv. Sammlungen aus der Landesbibliothek. Wappen / Coburger Mohr. Exponate aus dem Stadtmuseum. Rund um die Schule. Das Leben nach 1933.
TOTAL PAGES IN THIS WEBSITE
20
sehliser-digitale-chronik.blogspot.com
Sehliser Digitale Chronik: Juni 2012
http://sehliser-digitale-chronik.blogspot.com/2012_06_01_archive.html
Mittwoch, 6. Juni 2012. Sehliser Digitale Chronik" geht online. Im Hof "An der Schmiede 4". Nach der Windhose 1912. Zum Objekt in der Chronik. Am heutigen Mittwoch haben wir die Sehliser Digitale Chronik online geschaltet. Noch nicht ganz perfekt, gerade was Layout und das Testen in verschiedenen Browsern betrifft, aber doch mit soviel Inhalten und interessantem Material, dass eine Veröffentlichung gerechtfertigt erscheint: http:/ www.sehliser-digitale-chronik.de. Und dem Naturkundemuseum Leipzig. L-IZ (...
sehliser-digitale-chronik.blogspot.com
Sehliser Digitale Chronik: "Sehliser Digitale Chronik" geht online
http://sehliser-digitale-chronik.blogspot.com/2012/06/sehliser-digitale-chronik-geht-online.html
Mittwoch, 6. Juni 2012. Sehliser Digitale Chronik" geht online. Im Hof "An der Schmiede 4". Nach der Windhose 1912. Zum Objekt in der Chronik. Am heutigen Mittwoch haben wir die Sehliser Digitale Chronik online geschaltet. Noch nicht ganz perfekt, gerade was Layout und das Testen in verschiedenen Browsern betrifft, aber doch mit soviel Inhalten und interessantem Material, dass eine Veröffentlichung gerechtfertigt erscheint: http:/ www.sehliser-digitale-chronik.de. Und dem Naturkundemuseum Leipzig. Kurzvo...
sehliser-digitale-chronik.blogspot.com
Sehliser Digitale Chronik: Objekt des Monats Februar 2013: Kurt Seidel im Lazarett in Taucha (1917)
http://sehliser-digitale-chronik.blogspot.com/2013/02/objekt-des-monats-februar-2013-kurt.html
Montag, 11. Februar 2013. Objekt des Monats Februar 2013: Kurt Seidel im Lazarett in Taucha (1917). Das Objekt des Februars 2013 stammt nicht aus Sehlis selbst, sondern aus Taucha. Im Rahmen des EU-Projekts "Europeana 1914-1918". Werden europaweit Erinnerungsstücke an den 1. Weltkrieg gesammelt. Hier hat Roger Liesaus eine Fotografie aus dem Lazarett in Taucha beigetragen und unter einer CC-SA-BY-Lizenz. Veröffentlicht. Auf der Seite der Europeana ist die Fotografie hier. Eingestellt von M. Götze. Neuest...
sehliser-digitale-chronik.blogspot.com
Sehliser Digitale Chronik: Juli 2012
http://sehliser-digitale-chronik.blogspot.com/2012_07_01_archive.html
Montag, 2. Juli 2012. Ein genauerer Blick lohnt sich. Viele der älteren Fotos enthalten Details, die nach ihrer Digitalisierung und den damit gewonnenen Möglichkeiten leichter zugänglich werden:. Ein Beispiel ist diese Fotografie von 1912 von Richard Laube ( Link. Hier ist ein weiteres Beispiel zu sehen, diesmal von der zerstörten Scheune auf Koblenz Hof An der Schmiede 4 ( Link. Eingestellt von M. Götze. Diesen Post per E-Mail versenden. Seit dem 6.6.2012 ist die Chronik online erreichbar:.
sehliser-digitale-chronik.blogspot.com
Sehliser Digitale Chronik: Ein genauerer Blick lohnt sich
http://sehliser-digitale-chronik.blogspot.com/2012/07/ein-genauerer-blick-lohnt-sich.html
Montag, 2. Juli 2012. Ein genauerer Blick lohnt sich. Viele der älteren Fotos enthalten Details, die nach ihrer Digitalisierung und den damit gewonnenen Möglichkeiten leichter zugänglich werden:. Ein Beispiel ist diese Fotografie von 1912 von Richard Laube ( Link. Hier ist ein weiteres Beispiel zu sehen, diesmal von der zerstörten Scheune auf Koblenz Hof An der Schmiede 4 ( Link. Eingestellt von M. Götze. Diesen Post per E-Mail versenden. Abonnieren Kommentare zum Post (Atom). Tel: 0157 - 7156 1976.
sehliser-digitale-chronik.blogspot.com
Sehliser Digitale Chronik: November 2012
http://sehliser-digitale-chronik.blogspot.com/2012_11_01_archive.html
Donnerstag, 15. November 2012. Chronik von Taucha bis 1918 erschienen. Im August 2012 ist "Die Chronik von Taucha" von Detlef Porzig erschienen, die am 23.8.2012 im Bowlingdschungel in Taucha vorgestellt wurde. Das Buch enthält neben vielen Ereignissen aus der Geschichte von Taucha auch kurze Beiträge zu Geschehnissen der Dörfer Cradefeld, Dewitz, Graßdorf, Merkwitz, Plösitz, Pönitz, Seegeritz und auch von Sehlis. Für die Sehliser Digitale Chronik. Eingestellt von M. Götze. Tel: 0157 - 7156 1976.
sehliser-digitale-chronik.blogspot.com
Sehliser Digitale Chronik: Chronik von Taucha bis 1918 erschienen
http://sehliser-digitale-chronik.blogspot.com/2012/11/chronik-von-taucha-bis-1918-erschienen.html
Donnerstag, 15. November 2012. Chronik von Taucha bis 1918 erschienen. Im August 2012 ist "Die Chronik von Taucha" von Detlef Porzig erschienen, die am 23.8.2012 im Bowlingdschungel in Taucha vorgestellt wurde. Das Buch enthält neben vielen Ereignissen aus der Geschichte von Taucha auch kurze Beiträge zu Geschehnissen der Dörfer Cradefeld, Dewitz, Graßdorf, Merkwitz, Plösitz, Pönitz, Seegeritz und auch von Sehlis. Für die Sehliser Digitale Chronik. Eingestellt von M. Götze. Tel: 0157 - 7156 1976.
sehliser-digitale-chronik.blogspot.com
Sehliser Digitale Chronik: Auszüge der Kurzpräsentation am 16. März online verfügbar
http://sehliser-digitale-chronik.blogspot.com/2012/04/folien-der-kurzprasentation-am-16-marz.html
Montag, 9. April 2012. Auszüge der Kurzpräsentation am 16. März online verfügbar. Am 16März 2012 fand in Sehlis eine kurze Präsentation zur Sehliser Digitalen Chronik in den Räumen der "Werkstatt für nachhaltiges Leben und Arbeiten e.V." statt. Anwesend waren ca. 12 Gäste aus dem Dorf und Plösitz, u.a. von der Interessengemeinschaft Sehlis und der Werkstatt für nachhaltiges Leben und Arbeiten e.V. Auf Slideshare sind einige der Folien zu finden:. Eingestellt von M. Götze. Diesen Post per E-Mail versenden.
sehliser-digitale-chronik.blogspot.com
Sehliser Digitale Chronik: Februar 2013
http://sehliser-digitale-chronik.blogspot.com/2013_02_01_archive.html
Montag, 11. Februar 2013. Objekt des Monats Februar 2013: Kurt Seidel im Lazarett in Taucha (1917). Das Objekt des Februars 2013 stammt nicht aus Sehlis selbst, sondern aus Taucha. Im Rahmen des EU-Projekts "Europeana 1914-1918". Werden europaweit Erinnerungsstücke an den 1. Weltkrieg gesammelt. Hier hat Roger Liesaus eine Fotografie aus dem Lazarett in Taucha beigetragen und unter einer CC-SA-BY-Lizenz. Veröffentlicht. Auf der Seite der Europeana ist die Fotografie hier. Eingestellt von M. Götze. Neuest...
TOTAL LINKS TO THIS WEBSITE
21
Domain Default page
If you are seeing this message, the website for is not available at this time. If you are the owner of this website, one of the following things may be occurring:. You have not put any content on your website. Your provider has suspended this page. Please login to to receive instructions on setting up your website. This website was created using our Parallels Plesk product. We offer a full line of Billing, Sitebuilder and cloud computing tools. Please visit www.parallels.com. To find out more information.
STRATO
Home - stadtgeschenke FRANKFURT
Herzlich willkommen bei stadtgeschenke FRANKFURT! Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern auf unserer Homepage!
stadtgeschichtchen
Wie sieht ein altes orientalisches Haus aus? Wie sieht ein armer Vorort von Kairo aus? Warum wird China so rasend schnell urbanisiert? Warum gibt es in Israel Grenztunnel? Wie leben die Inuit heute? Was ist ein Iglu? Warum werden Siedlungen in eiskalte Polargebiete gebaut? Was ist ein Zabbalin? Was ist eine Moschee? Was ist eine Favela? Was ist ein Suq? Was ist das Sambadrom? Warum ist der Strand für Rio de Janeiro so wichtig? Warum spaltet und vereint der Fußball die Städte in Brasilien? Warum verändert...
stadtgeschichte-blankenhain.de
Arbeitskreis Stadtgeschichte Blankenhain e.V.
Auf der Internetseite vom. Arbeitskreis Stadtgeschichte Blankenhain e.V!
Startseite - Digitales Stadtgedächtnis Coburg
Unter der Schirmherrschaft von Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha. Meine Kindheit und Jugend in Coburg. Schlösser, Burgen, Kirchen. Veste Coburg / Kunstsammlungen. Künstler, Musiker, Baumeister. Menschen aus dem Alltag. Chronologische Daten und Fakten. Coburg und der Krieg. Widerstand im Dritten Reich. Coburg 1918 bis 1945. Sammlungen aus dem Stadtarchiv. Sammlungen aus der Landesbibliothek. Wappen / Coburger Mohr. Exponate aus dem Stadtmuseum. Rund um die Schule. Die Rubrik "Typisch Coburg" präs...
Institut für Stadtgeschichte, Willkommen!
Institut für Stadtgeschichte. Karmeliterkloster, Frankfurt am Main. Willkommen auf den Seiten des Instituts für Stadtgeschichte! Startseite » . Städtisches Archiv bis 1868. Städtisches Archiv ab 1868. Ihr Archiv bei uns! Gedenktafeln, Gedenkstätten. Aktualisierung: 13.08.2015. 8222;Institut für Stadtgeschichte - Das Gedächtnis Frankfurts“. Politische Plakatkunst - Wilhelm Zimmermann. 16062015 bis 31.01.2016. Die Frankfurter Großmarkthalle. 24022015 bis 28.02.2016. Zur Artikelübersicht bitte hier. Detaili...
Gesellschaft für Stadtgeschichte e.V. - Flensburg
Wir machen Geschichte –. Entdecken Sie mit uns Flensburgs Vergangenheit! Lernen Sie unsere Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte kennen. Ob Immer-schon-Flensburger oder Neu-Bürger, ob älter oder jünger, ob deutsch, dänisch oder türkisch:. Alle Flensburg-Interessierten sind uns herzlich willkommen! Viel Spaß beim Entdecken und interessante Aha-Erlebnisse wünscht Ihnen Ihre Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte.
stadtgeschichte-friedrichstadt.de
Gesellschaft für Friedrichstädter Stadtgeschichte
Gesellschaft für Friedrichstädter Stadtgeschichte. Zum sekundären Inhalt wechseln. Ziele und Arbeit der Gesellschaft für Friedrichstädter Stadtgeschichte. Alle letzten Fragen nach dem Werte der Geschichte haben schließlich ihre Lösung darin, daß der Mensch in ihr sich selbst erkennt. Sind wir etwa imstande unsere Gegenwart zu verstehen, wenn wir nicht gleichzeitig wenigstens die hauptsächlichen Ursachen derselben kennen aus der Zeit,welche ihr vorausging? Charles L. Henning). There are no upcoming events.
Verein für Stadtgeschichte Gotha e. V.
Der Verein für Stadtgeschichte Gotha e.V. ist 1990 aus der Bürgerinitiative zur Altstadtrettung, die sich maßgeblich und spektakulär für den Erhalt des abrissgefährdeten Löfflerhauses eingesetzt hatte, entstanden. Wir sehen uns in der Tradition des 1895 gegründeten Vereins für Gothaische Geschichte und Altertumsforschung, der bis 1945 bestand und dem die Eröffnung und die Sammlungen des Heimatmuseums zu danken sind.
Neue Stadtgeschichte Grenchen