dzok-ulm.de
DZOK || Über Uns || Jugendgruppe dzokkis
http://www.dzok-ulm.de/jugendgruppe.html?symfony=592ccd89b8b6b78708d2247d202b1d30
Die Jugendgruppe des DZOK. Jugendliche haben am DZOK aktive Beteiligungsmöglichkeiten zur Erinnerungsarbeit. In der eigenständigen und vorwiegend selbstorganisierten Jugendgruppe dzokkis engagieren sich junge Leute zwischen 14 und 20 Jahren, indem sie z.B. Aufsichtszeiten und Führungen in der Gedenkstätte übernehmen oder bei kulturellen Veranstaltungen wie Theaterstücken oder szenischen Lesungen mitwirken. Die Dzokkis und die KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg (8:42min). Flyer von den Dzokkis.
dzok-ulm.de
DZOK || Projekte
http://www.dzok-ulm.de/projekte.html?symfony=592ccd89b8b6b78708d2247d202b1d30
Das Dokumentationszentrum widmet sich einer Vielzahl von wissenschaftlichen, pädagogischen und kulturellen Projekten, um das öffentliche Gedenken und die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus vor Ort zu fördern. Die Bandbreite reicht dabei von kleineren Kooperationen im Bildungs- und Kulturbereich bis hin zu 3-Jahres-Drittmittelprojekten mit Unterstützung von Land und Bund. Kunstprojekt mit Robert Koenig. Erinnern in Ulm Ausstellungsprojekt. Was geht mich eure Geschichte an?
dzok-ulm.de
DZOK || Dokumentationszentrum
http://www.dzok-ulm.de/dokuzentrum.html?symfony=592ccd89b8b6b78708d2247d202b1d30
Die Arbeit des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg basiert auf zwei Säulen: der Gedenkstätte im Fort Oberer Kuhberg am südwestlichen Stadtrand und dem Informations-, Forschungs- und Bildungszentrum in der Büchsengasse 13 inmitten der Ulmer Innenstadt, wo sich auch die Bibliothek und das Archiv sowie die Büroräume der Mitarbeiter/innen befinden. Außerdem werden hier Besucher/innen betreut, Anfragen beantwortet, Publikationen vorbereitet und verkauft, kleinere Ausstellungen gezeigt und Veranstaltunge...
dzok-ulm.de
DZOK || Kontakt
http://www.dzok-ulm.de/kontakt.html?symfony=592ccd89b8b6b78708d2247d202b1d30
Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg e.V. Geschäftsstelle (Paketanschrift / keine Briefanschrift). Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg e.V. Telefon: 49 731 21312. Fax: 49 731 9214056. Email: info@dzok-ulm.de. Web: http:/ www.dzok-ulm.de. Verantwortlich für die Internetseiten: Sabine Schulz (Postanschrift siehe oben). IBAN: DE 02 63050000 0007 6490 62. Bürozeiten: Mo-Do 9.00 - 17.00 Uhr. Und Fr 9.00 - 13.00 Uhr. Archiv- und Bibliotheksnutzung nach Voranmeldung. KZ-Gedenkstätte Am Hochsträss 1 89081 Ulm.
dzok-ulm.de
DZOK || Verein || Selbstverständnis & Ziele
http://www.dzok-ulm.de/verein.html?symfony=592ccd89b8b6b78708d2247d202b1d30
Selbstverständnis and Ziele des Vereins. Das Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e.V. (kurz DZOK) wird von einem Verein getragen, der 1977 auf Initiative überlebender KZ-Häftlinge gegründet wurde und heute etwa 400 Mitglieder zählt. Der Verein versteht sich als Forum für alle, die sich kritisch mit dem Nationalsozialismus und seinen Auswirkungen auf die Gegenwart auseinandersetzen wollen. Ehrung der Opfer des Nationalsozialismus. Weitere Informationen finden Sie in unserer Satzung. Diese Aufgaben un...
dzok-ulm.de
DZOK || Über Uns
http://www.dzok-ulm.de/ueber_uns.html?symfony=592ccd89b8b6b78708d2247d202b1d30
Die Jugendgruppe des DZOK. Die Struktur der Arbeit. Die Aktivitäten zur Wissensvermittlung und Erinnerungsarbeit des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg sind bürgerschaftlich getragen und erfolgen von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der gemeinnützige Trägerverein. Umfasst etwa 400 Mitglieder. Die Erinnerungs-, Forschungs- und Vermittlungsarbeit des DZOK basiert auf professionellen Standards: In enger Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern und den ehrenamtlichen Mi...
dzok-ulm.de
DZOK || Online-Ausstellung
http://www.dzok-ulm.de/sonderausstellung.html?symfony=592ccd89b8b6b78708d2247d202b1d30
Online-Ausstellung "Erinnern in Ulm". Erinnern in Ulm. Auseinandersetzungen um den Nationalsozialismus ist der Titel einer Sonderausstellung, die von November 2014 bis Oktober 2015 in der KZ-Gedenkstätte zu sehen war. Sie zeigte erstmalig, wie in der lokalen Politik, Justiz und Gesellschaft mit Schuld und Verantwortung für den Nationalsozialismus umgegangen wurde. Aus der Sonderausstellung ist eine Online-Ausstellung geworden. Sie gibt einen Überblick über die Ausstellungsinhalte und enth...Begleiten Sie...
dzok-ulm.de
DZOK || Bildungsangebote
http://www.dzok-ulm.de/bildungsangebote.html?symfony=592ccd89b8b6b78708d2247d202b1d30
Das Ziel der Bildungsarbeit ist es, Besucher/innen am historischen Tatort die Bedeutung des Nationalsozialismus zu vermitteln und für heutige Menschenrechtsverletzungen zu sensibilisieren. Das Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg ist dabei einer Geschichtsdidaktik verpflichtet, die kognitive und affektive Lernformen verbindet. Die Bildungsangebote im Überblick. Erarbeitet. Mehr dazu. Das Dokumentationszentrum ist zudem Teil eines breiten regionalen Netzwerks, um zivilgesellschaftliches Engagement zu stär...
dzok-ulm.de
DZOK || Häftlingsdatenbank || Zur Datenbank
http://www.dzok-ulm.de/haeftlingsdatenbank.html?symfony=592ccd89b8b6b78708d2247d202b1d30
Eine umfassendere Version der Datenbank mit zusätzlichen biographischen Informationen steht Nutzer/innen in der Geschäftsstelle zur Verfügung. In dieser internen Datenbank sind außerdem weitere ca. 115 Namen möglicher Häftlinge des KZ Oberer Kuhberg erfasst, deren Inhaftierung noch nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden konnte und die deshalb nicht online erscheinen. Des DZOK oft weitere Informationen und Quellen wie Fotos oder Dokumente finden. Häftlinge des KZ Oberer Kuhberg nach Herkunftsorten. Zur We...
dzok-ulm.de
DZOK || Der Historische Ort
http://www.dzok-ulm.de/geschichte.html?symfony=592ccd89b8b6b78708d2247d202b1d30
KZ Oberer Kuhberg Württembergisches Schutzhaftlager Ulm/Donau. Das Jahr 1933 und die Errichtung der frühen Konzentrationslager. Zwei Wochen nach den letzten relativ freien Reichstagswahlen errichtet das nationalsozialistische Regime im Zuge der Machtübernahme etwa ab dem 20. März 1933 überall in Deutschland Lager zur Ausschaltung seiner politischen und weltanschaulichen Gegner. Reichstagsbrandverordnung , Quelle: Reichsgesetzblatt,. Im Deutschen Reich entstehen 1933 mindestens 80 Orte. Als die Gebäude de...