kar-modell.ch
Das KAR-Modell – Kies-, Aushub- und Rückbaumaterialflüsse
http://www.kar-modell.ch/resultat_uberregMod.html
Die Input- und Outputflüsse über die Kantonsgrenzen. Das überregionale Modell zeigt die Importe, Exporte und einen Teil der inneren Materialflüsse der beteiligten Kantone. 'Extern' steht für 'weitere Kantone der Schweiz so wie Deutschland, Frankreich, Liechtenstein, Österreich, Italien). Erläuterungen zur Bedienung der Grafik sind unterhalb aufgeführt. Hinweis: In den Berichten. Tinu Schneider, TINU SCHNEIDER Datenanalyse. Dr Stefan Rubli, Energie- und Ressourcen-Management GmbH.
kar-modell.ch
Das KAR-Modell – Kies-, Aushub- und Rückbaumaterialflüsse
http://www.kar-modell.ch/index.html
Eine Simulation der Kies-, Aushub- und Rückbaumaterialflüsse. Das KAR-Modell wurde 2008 für den Kanton Zürich erstellt und wird seither laufend weiterentwickelt. Aktuell wird es von 10 Kantonen der Schweiz und vom BAFU regelmässig eingesetzt und aktualisiert. Das KAR-Modell besteht mittlerweile aus drei unterschiedlichen Modellen. Ist eine klassische Stofffluss-Analyse (SFA) für jeweils einen Kanton und ein gegebenes Bezugsjahr. Rechnet für einen Kanton Szenarien der Entwicklung bis ins Jahr 2035. 2013: ...
kar-modell.ch
Das KAR-Modell – Kies-, Aushub- und Rückbaumaterialflüsse
http://www.kar-modell.ch/modelle_uberregMod.html
Das überregionale Modell differenziert die totalen Importe und Exporte der Kantone auf den Austausch mit einzelnen anderen Kantonen. Wir kennen von allen beim KAR-Modell beteiligten Kantonen die Grössenordnung der totalen Importe und Exporte von Baustoffen, Rückbaumaterial und Aushub. Was aber meistens nicht vollständig bekannt ist, sind die einzelnen Herkunfts- und Zielkantone bzw. -länder und entsprechenden Mengen dieser Materialflüsse. Für die Modellierung der Input-Output-Analyse können verschiedene ...
kar-modell.ch
Das KAR-Modell – Kies-, Aushub- und Rückbaumaterialflüsse
http://www.kar-modell.ch/resultat_statMod.html
Die Resultate der statischen Modelle. Das statische Modell wird seit 2010 von verschiedenen Kantonen der Schweiz angewendet. Es zeigt die berechneten Materialflüsse des analysierten Systems während einem Jahr. Grundlage für die Berechnung sind Daten, welche zum entsprechenden Bezugsjahr bekannt sind. Im Diagramm passt sich die Breite der Pfeile dem Wert des Materialflusses an, Zusatzinformationen zu den Materialflüssen und den Prozessen können mit der Maus abgerufen werden.
kar-modell.ch
Das KAR-Modell – Kies-, Aushub- und Rückbaumaterialflüsse
http://www.kar-modell.ch/kontakt.html
Uuml;ber die Autoren. Dr sc techn. ETH. Energie- und Ressourcen-Management GmbH. Telefon 044 371 40 90. Rubli@energie-ressourcen.ch. Stefan Rubli hatte die Vision für das KAR-Modell. Heute ist er hauptsächlich für die Datenerhebung und Modellierung zuständig. Dipl Umwelt-Ing. ETH, DAS Angewandte Statstik. Telefon 031 301 00 03. Schneider@tinuschneider.ch. Tinu Schneider programmiert die KAR-Modelle in Excel und erstellt die Visualisierungen für diese Seite mit der Software 'R' und Javascript.
freakfood.ch
Über mich / Kontakt | Freakfood
http://freakfood.ch/kontakt
Rheuma & Info. Über mich / Kontakt. Über mich / Kontakt. 8211; Genesende rheumatoide Arthritis-Patientin ( hier. 8211; Rheuma-Coach and Mut-Macherin / Autodidaktin in Ernährung and Gesundheit seit 2011. 8211; Initiantin und Geschäftsleitung von Food Movement. 8211; Teilnehmerin am Fachaustausch Ernährung. 8211; MAS in Leadership and Management an der zhaw. 8211; Organisationsberaterin, Projektleiterin und Fundraiserin Petra Müller Wissensberatung. 8211; Mitgründerin des Vereines Vitamin Berg.
kar-modell.ch
Das KAR-Modell – Kies-, Aushub- und Rückbaumaterialflüsse
http://www.kar-modell.ch/resultate.html
Die Resultate der drei Modelle werden in separaten Charts visualisiert. Beschreibt für jeweils einen Kanton und ein Bezugsjahr Import, Export und die internen Materialflüsse. Die interkantonalen Materialflüsse (Importe, Exporte und einen Teil der internen Flüsse) werden im überregionalen Modell. Mit dem dynamischen Modell. Werden Szenarien von 2010–2035 gerechnet und die wichtigsten Materialflüsse visualisiert. Berichte der überregionalen Modellierung stehen hier.
kar-modell.ch
Das KAR-Modell – Kies-, Aushub- und Rückbaumaterialflüsse
http://www.kar-modell.ch/resultat_berichte.html
Die KAR-Modelle werden laufend weiterentwickelt. Dabei kann es nötig sein, Modelle früherer Jahre an neue Erkenntnisse anzupassen oder die Modelle grundsätzlich zu erweitern. Damit können die online präsentierten Resultate von den Werten in den gedruckten Berichten abweichen. Die online-Version zeigt jeweils den aktuellen Stand der Modellresultate. Berichte der überregionalen Modellierung. Modellierung der Kies-, Rückbau und Aushubmaterialflüsse: Modellerweiterung und Nachführung 2014. Pdf, 4.1 MB).
kar-modell.ch
Das KAR-Modell – Kies-, Aushub- und Rückbaumaterialflüsse
http://www.kar-modell.ch/modelle.html
Damit ist bereits gezeigt, dass wir die mineralischen Materialflüsse integral betrachten. Müssen, um die gegenseitigen Abhängigkeiten zu verstehen und um Auswirkungen von Änderungen im System abschätzen zu können. Die integrale Modellierung hat einen weiteren Vorteil: Wir können Daten aus unterschiedlichen Quellen für die Kalibration des Modells verwenden. Das sind z.B. Statistiken zum Abbau von Kies, Ablagerung von Aushub, Aufbereitung von Rückbaumaterial, Neubau von Gebäuden und Strassen etc. Die Resul...
kar-modell.ch
Das KAR-Modell – Kies-, Aushub- und Rückbaumaterialflüsse
http://www.kar-modell.ch/modelle_statMod.html
Das statische Modell wird für einen Kanton für jeweils ein Jahr erstellt. Es bildet die Basis für die weiteren Modelle. Stufe 1: Das BAUWERK. Die Veränderung des Materiallagers durch Neubau, Sanierung und Rückbau generiert die Materialflüsse, welche uns für das Modell interessieren: Den Bedarf von Baustoffen (Input), den Anfall von Rückbaumaterial aus Sanierung und Rückbau (Output) so wie den Anfall von Aushub aus dem Neubau von Gebäuden und Strassen (Output). Wenn diese drei Materialflüsse bekannt sind,...