wissenswelten-bremen.de
* Wissenswelten Bremen und Bremerhaven
http://www.wissenswelten-bremen.de/wissenswelten/botanika.html
Eine Reise durch asiatische Welten. Entdeckerzentrum in den Himalaya und von dort über Borneo nach Japan. Natur und Kultur werden durch interaktive Exponate im Entdeckerzentrum und die gärtnerische Präsentation der zahlreichen Rhododendron- Arten in den Schaugewächshäusern erlebbar. Im Herzen des Bremer Rhododendron-Parks liegt die botanika. Das Grüne Science Center. Tel 0421-427 066 65. Mo bis Fr 9-18 h. Sa, So, Feiertage 10-18 h. 10,50 € Erwachsene. 9,50 € ermäßigt. 5,- € Kinder (ab 4 Jahre). Klimahaus...
wissenswelten-bremen.de
* Wissenswelten Bremen und Bremerhaven
http://www.wissenswelten-bremen.de/wissenswelten/u_boot_wilhelm_bauer
Der Mensch und die Technik. Deutscher Technikgeschichte und die Tragik des U-Boot-Krieges. Das Schiff war für die damalige Zeit extrem schnell (fast 18 Knoten unter Wasser) und konnte enorm tief tauchen (220 Meter). Der Schiffstyp XXI wurde zum Vorbild für zahlreiche U-Boote in der Nachkriegszeit. Der Mensch und die Technik Das Technikmuseum U-Boot Wilhelm Bauer im Museumshafen gehört mit vier Millionen Besuchern von 1984 bis 2011 zu den meistbesuchten Attraktionen im Land Bremen. Tel 0471-48 20 70.
wissenswelten-bremen.de
* Wissenswelten Bremen und Bremerhaven
http://www.wissenswelten-bremen.de/wissenswelten/ueberseemuseum.html
Globalen Phänomenen wie Klimawandel, Menschenrechte, Migration, Zeit, Kommunikation, Sex und Gender sowie Weltwirtschaft können die Besucher mit zahlreichen Mitmachstationen in Erleben, was die Welt bewegt auf den Grund gehen. Wie fühlt sich ein Entdecker? Wo liegt die Wiege der Weltreligionen? Wie zerbrechlich ist Natur? Tel 0421-160 38 0. Di bis Fr 9-18 h. Sa und So 10-18 h. In den Bremer Schulferien. Di bis So 10-18 h. Euro; 6,50 Erwachsene. Euro; 4,50 ermäßigt. Euro; 2,50 Kinder (6-17 Jahre).
wissenswelten-bremen.de
* Wissenswelten Bremen und Bremerhaven
http://www.wissenswelten-bremen.de/wissenswelten/fockemuseum
Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Europäischem Glas, zur Ur- und Frühgeschichte, zum bäuerlichen Leben und zu historischem Spielzeug. Im Schaumagazin können Besucher über 8.000 Exponate entdecken. Für Kinder und Schulklassen gibt es zahlreiche Mitmachprogramme. Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Schwachhauser Heerstraße 240. Tel 0421-699 600 0. Mi bis So 10-17 h. Euro; 5,- Erwachsene. Euro; 3,- ermäßigt. Euro; 2,- Kinder. Euro; 10,- Familien. Zoo am Meer Bremerhaven.
wissenswelten-bremen.de
* Wissenswelten Bremen und Bremerhaven
http://www.wissenswelten-bremen.de/wissenswelten/phaenomenta
Spannende Naturwissenschaften in der Phänomenta Bremerhaven. Sich den angebotenen Phänomenen selbstbestimmt, interaktiv, forschend und miteinander kommunizierend nähern. Dank der den Kindern innewohnenden Neugier kommt die Frage Warum ist das so? Von selbst und erlaubt so eine große Offenheit für die Erklärung. Tel 0471-41 30 81. 10-18 h (Einlass bis 17 h). Euro; 6,- Erwachsene. Euro; 3,- Schüler, ermäßigt. Euro; 15,- Familien. Gruppen: jede 10. Person frei. Botanika â Das Grà ne Science Center.
wissenswelten-bremen.de
* Wissenswelten Bremen und Bremerhaven
http://www.wissenswelten-bremen.de/wissenswelten/haus_der_wissenschaft
Von der Peripherie ins Zentrum – Wissenschaft in der Innenstadt. Zwischen Wissenschaft und Bevölkerung sowie Schulen, Kunst und Wirtschaft ist das Haus der Wissenschaft. Das Angebot umfasst Wissenschaftsausstellungen, Konzerte, Reihen wie Wissen um 11 und Vorträge zu aktuellen Themen aus der Forschung. Tel 0421-218 695 00. Mo bis Fr 10-19 h. So und an gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Es können Räume angemietet werden. Das Haus bietet kostenlose Führungen zu den jeweiligen Ausstellungen an.
wissenswelten-bremen.de
* Wissenswelten Bremen und Bremerhaven
http://www.wissenswelten-bremen.de/wissenswelten/zoo_bremerhaven.html
Zoo am Meer in Bremerhaven mit Nordsee-Aquarium. Glasscheiben erlauben auch hier intensive Einblicke in diese Tierwelt. Besondere Hingucker sind bizarre Tiere, wie der seltsam geformte Seehase oder Seepferdchen, der grimmig guckende Seewolf, der gewaltige, altertümliche Stör oder Tintenfisch Axel. Schell wird klar, dass auch in der Nordsee bunte Tiere zu finden sind. Ein Erlebnis für Mensch und Tier stellen die täglichen kommentierten Fütterungen (ab 10.30 Uhr und 14.30 Uhr) dar. Euro; 8,50 Erwachsene.
wissenswelten-bremen.de
* Wissenswelten Bremen und Bremerhaven
http://www.wissenswelten-bremen.de/wissenswelten/klimahaus.html
Gehen Sie mit uns auf Weltreise. Liegt) geht es einmal um die Welt. Neun Stationen vermitteln authentische Eindrücke über das Leben in den wichtigsten Klimazonen: Von der trockenen Hitze der Sahel-Zone, über das Packeis der Antarktis bis zu den Korallenriffen Samoas. Fünf Kontinente, neun Orte sowie die Klimazonen dieser Welt hautnah erleben – und das alles an einem Tag! Klimahaus Bremerhaven 8° Ost. Am Längengrad 8. Tel 0471-902 03 00. Mo bis Fr 9-19 h. Sa, So, Feiertag 10-19 h. September bis März.
wissenswelten-bremen.de
* Wissenswelten Bremen und Bremerhaven
http://www.wissenswelten-bremen.de/wissenswelten/wuseum
Grün-weiße Vereinsgeschichte. Randgeschichten abseits des Rampenlichts. Bestaunen Sie Originaltrikots von Ailton, Klaus Allofs oder Diego Armando Maradona und Raritäten wie die Muffe, die in der Saison 2004/2005 den Strom im Weser-Stadion lahm legte. Besuchen Sie das Wuseum. Und starten Sie eine originelle grün-weiße Zeitreise! Franz-Böhmert-Straße 1c. Tel 0421 - 43 45 90. Montag bis Freitag 12-17.45 Uhr. Samstag, Sonntag, feiertags: 12.00 - 15.45 Uhr. An Heimspieltagen hat das. Euro; 4,- Erwachsene.
wissenswelten-bremen.de
* Wissenswelten Bremen und Bremerhaven
http://www.wissenswelten-bremen.de/wissenswelten/krankenhausmuseum
Die Geschichte der Psychiatrie. Interaktive Stationen und Hörinseln erzählen von Patienten, Ärzten, Pfl egenden und Angehörigen. Ein Kapitel widmet sich der Psychiatrie im Nationalsozialismus. Sonderausstellungen thematisieren das Verhältnis von Medizin, Kunst und Gesellschaft. Im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kunst entstehen am Krankenhaus-Museum. Züricher Straße 40. Tel 0421-408 17 57. Mi bis So 11-18 Uhr. Euro; 4,- Erwachsene. Euro; 2,- ermäßigt. Individuelle Themenführungen buchbar.
SOCIAL ENGAGEMENT