utzipedia.de
Achat – Utzipedia – Edelsteinlexikon
http://utzipedia.de/wordpress/achat
Um zu unserem Shop zu gelangen. Calcit (Kalzit, Kalkspat). Cyanit / Kyanit / Disthen / Sapparit. Jade / Jadeit / Nephrit. Oxide/Hydroxide IV/D.01-10 (nach Strunz). Alle Farben außer Kobaltblau, Magenta, Lila und Pink, stets gestreift. 6,5 – 7. Mikrokristalline, verschiedenfarbig gebänderte Aggregate. Achat mit konzentrischen Ringen. Gleichförmige, schalige Bänderung. Achat mit bizarrer Zeichnung. An Landschaftsbilder erinnernder Achat. Enthält röhrenartige Einschlüsse im Achat.
utzipedia.de
Azurit – Utzipedia – Edelsteinlexikon
http://utzipedia.de/wordpress/azurit
Um zu unserem Shop zu gelangen. Calcit (Kalzit, Kalkspat). Cyanit / Kyanit / Disthen / Sapparit. Jade / Jadeit / Nephrit. Wasserfreie Carbonate mit fremden Anionen. 3,5 bis 4. Prismatische, stenglige und tafelige Kristalle; pulverige Aggregate. Α=1,730 β=1,758 γ=1,838. Δ=0,108 ; zweiachsig positiv. Reagiert stürmisch auf Salzsäure. Dumortierit, Malachit, Lapislazuli. Vorkommen in Queensland/Australien, Guandong/China, Chile, Chessy/Frankreich, Touissit/Marokko, Tsumeb/Namibia, Arizona und Utah in den USA.
utzipedia.de
Calcit (Kalzit, Kalkspat) – Utzipedia – Edelsteinlexikon
http://utzipedia.de/wordpress/calcit-kalzit-kalkspat
Um zu unserem Shop zu gelangen. Calcit (Kalzit, Kalkspat). Cyanit / Kyanit / Disthen / Sapparit. Jade / Jadeit / Nephrit. Calcit (Kalzit, Kalkspat). Calcit (Kalzit, Kalkspat). Wasserfreie Carbonate ohne fremde Anionen. Meist farblos, milchig weiß, grau, gelb, rosa, rot, blau, grün, braun bis schwarz. 2,6 bis 2,8. Glasglanz, auch Perlmuttglanz. Vollkommen nach (10 1. Sehr unterschiedlich, Konkretionen, oolithisch, stalaktitisch, körnig, massig. Ω=1,640 bis 1,660 ε=1,486.
utzipedia.de
Amazonit – Utzipedia – Edelsteinlexikon
http://utzipedia.de/wordpress/amazonit
Um zu unserem Shop zu gelangen. Calcit (Kalzit, Kalkspat). Cyanit / Kyanit / Disthen / Sapparit. Jade / Jadeit / Nephrit. Grün, blassgrün, bläulichgrün bis türkis. Uneben, splittrig, spröd. Chrysopras, Jade, Serpentin, Türkis. Der Name kommt wohl von Amazonenstein, bzw. Amazonasstein. Der Amazonit ist ein undurchsichtiger Kalifeldspat mit ungleichmäßiger Farbverteilung. Kupfer ist für die Farbgebung verantwortlich, A. enthält aber auch geringe Mengen von Natrium und Blei. Schmuck in allen Formen.
utzipedia.de
Amethystquarz – Utzipedia – Edelsteinlexikon
http://utzipedia.de/wordpress/amethystquarz
Um zu unserem Shop zu gelangen. Calcit (Kalzit, Kalkspat). Cyanit / Kyanit / Disthen / Sapparit. Jade / Jadeit / Nephrit. Violett, weißlich gestreift. 1,54 1,55. 0,013 (0,008). Amethystquarz ist die derbe Ausbildung von Amethyst, meist durch eingelagerten milchigen Quarz gebändert (Chevron-Amethyst). Vorkommen weit verbreitet, u.a. in Brasilien, Indien, Afrika. Russland. Kunstgewerbliche Objekte, Schmuckketten, Anhänger, Cabochons. Nicht bekannt Verwechslung mit gestreiftem Fluorit möglich.
utzipedia.de
Alexandrit – Utzipedia – Edelsteinlexikon
http://utzipedia.de/wordpress/alexandrit
Um zu unserem Shop zu gelangen. Calcit (Kalzit, Kalkspat). Cyanit / Kyanit / Disthen / Sapparit. Jade / Jadeit / Nephrit. Oxide; Verhältnis Metall:Sauerstoff = 3:4. Farblos, gelb-goldgelb, braun, grün, blau-grün. 3,68-3,80 g/cm. Tafelige Kristalle, zyklische Zwillinge. Zyklische Durchdringungs-Drillinge bei Alexandrit. Durchschnitt): Ural na= 1,745 ; ng= 1,754. Ng – na = 0,009 bis 0,011 ; zweiachsig positiv. Grossular, Andalusit, Skapolith. Seit dem 19. Jahrhundert als Schmuckstein begehrt.
utzipedia.de
Anyolite / Rubinzoisit – Utzipedia – Edelsteinlexikon
http://utzipedia.de/wordpress/anyolite-rubinzoisit
Um zu unserem Shop zu gelangen. Calcit (Kalzit, Kalkspat). Cyanit / Kyanit / Disthen / Sapparit. Jade / Jadeit / Nephrit. 6 – 6,5. 3,25 – 3,36. Rubin-Zoisit, auch Anyolit nach dem Wort. Grün aus der Sprache der Massai, wurde 1954 in Tansania entdeckt. Bedeutende Vorkommen in Longido/Tansania. Für Kunstgewerbliche Gegenstände und als Schmuckstein.
utzipedia.de
Bronzit – Utzipedia – Edelsteinlexikon
http://utzipedia.de/wordpress/bronzit
Um zu unserem Shop zu gelangen. Calcit (Kalzit, Kalkspat). Cyanit / Kyanit / Disthen / Sapparit. Jade / Jadeit / Nephrit. Grünlich, dunkelgrün, farblos, bräunlich, grau, weiß. 5 – 6. 3,20 – 3,30. 010}, {210}, {311}, {111}. Α=1,650-1,668 β=1,652-1,673 γ=1,659-1,679. Δ=0,009-0,011 ; zweiachsig positiv. Gering bis keine (0,010). Vor dem Lötrohr fast unschmelzbar. Bronzit entsteht primär durch liquidmagmatische oder vulkanische Bildung aus magnesiumreichem Magma. Ist eine Calcium-haltige Varietät.
utzipedia.de
Blauquarz / Lasurquarz – Utzipedia – Edelsteinlexikon
http://utzipedia.de/wordpress/blauquarz-lasurquarz
Um zu unserem Shop zu gelangen. Calcit (Kalzit, Kalkspat). Cyanit / Kyanit / Disthen / Sapparit. Jade / Jadeit / Nephrit. Synonym für Blauquarz: Lasurquarz. Synomym für Saphirquarz : Blauer Aventurin, Aqualith, Raiomin. Entstehung von Blauquarzprimär aus hydrothermalen Lösungen, wobei feine, faserige Mineralien im Kristallquarz eingebettet werden. Auch Saphirquarz entsteht primär, vorwiegend pegmatischer Bildung, seine Einschlüsse sind grobkristalliner Art. Als Deko- und Schmuckstein.