behavioralinsurance.web.th-koeln.de
Vertrauen und Gerechtigkeit | Behavioral Insurance
http://behavioralinsurance.web.th-koeln.de/themenwelt/vertrauen-und-gerechtigkeit
Versicherungspsychologie an der FH Köln. Versicherung ist ein immaterielles. Für den Kunden ist sie abstrakt. Er kann das Produkt Versicherung nicht tatsächlich greifen (vgl. Müller-Peters, 2014, Präsentation: Das Image der Versicherungswirtschaft, S. 2). Kern des Produktes ist das vom Versicherer gegebene Leistungsversprechen. Doch diese Leistung ist wenig erlebbar und die Kontaktintensität ist gering. Daher dominieren so genannte Vertrauenseigenschaften. Allgemein ist daher sowohl der Wert Vertrauen.
behavioralinsurance.web.th-koeln.de
Verbraucherschutz und -politik | Behavioral Insurance
http://behavioralinsurance.web.th-koeln.de/themenwelt/verbraucherschutz-und-politik
Versicherungspsychologie an der FH Köln. Das Ziel der Versicherungspsychologie. Ist es, das Erleben. Von sämtlichen Individuen und Kollektiven im Versicherungsmarkt. Außerdem soll dieses Wissen dazu führen, in Zukunft bessere Urteile und Entscheidungen. Zu treffen. Davon profitieren insbesondere. Um dieses Ziel aus der Perspektive der Nachfrager bzw. Verbraucher. Zu erreichen, müssen zwei wichtige Themen besonders berücksichtigt werden. Verbraucherschutz und -politik im Überblick. In die Praxis umzusetzen.
behavioralinsurance.web.th-koeln.de
Grundlagen Behavioral Insurance | Behavioral Insurance
http://behavioralinsurance.web.th-koeln.de/themenwelt/grundlagen
Versicherungspsychologie an der FH Köln. Die neuere Forschung aus dem Gebiet der kognitiven Verhaltensforschung. Hat tiefgreifend das allgemeine Bild. Eines rational agierenden Menschens korrigiert. Die Studienergebnisse von Kahneman und Tversky. Und vielen anderen Forschern (u.a. Slovic, Thaler, Schwarz, Gigerenzer und Ariely) haben in diesem Kontext ergeben, dass die Wahrnehmung unserer Lebensumstände elementar von der gegebenen Wirklichkeit abweicht. Greifen diese Themen auf. Zwei Systeme des Denkens.
behavioralinsurance.web.th-koeln.de
Anlegen und Investieren | Behavioral Insurance
http://behavioralinsurance.web.th-koeln.de/themenwelt/anlegen-und-investieren
Versicherungspsychologie an der FH Köln. Die Börse reagiert gerade mal zu zehn Prozent auf Fakten. Alles andere ist Psychologie“. Dieses Zitat des verstorbenen Börsen- und Finanzexperten André Kostolany zeigt, dass Anlageentscheidungen. In hohem Maße emotional statt rational. Geprägt sind. Statt seiner bloßen Vernunft die Entscheidung über die Kapitalanlage zu überlassen, lässt sich der Mensch von Gefühlen wie Freude, Panik, Selbstvertrauen und Verlustängsten. Die an der Börse getroffenen Entscheidungen.
behavioralinsurance.web.th-koeln.de
Zukunftsorientierung und Vorsorge | Behavioral Insurance
http://behavioralinsurance.web.th-koeln.de/themenwelt/zukunftsorientierung-und-vorsorgebereitschaft
Versicherungspsychologie an der FH Köln. Bedeutet, an seine eigene Zukunft. Und in der Gegenwart Verzicht. Fällt einigen leichter und anderen weniger leicht und hängt von der jeweiligen Fähigkeit zur Selbstkontrolle. Aus einer begrenzten Fähigkeit zur Selbstkontrolle. Können so genannte Selbstkontrollprobleme. Entstehen, die im Kontext der Vorsorge dazu führen, dass Einzelpersonen zu wenig. Ihres derzeitigen Einkommens in die private Altersvorsorge. Investieren bzw. zu wenig. In einer Langzeitbeobachtung...
behavioralinsurance.web.th-koeln.de
Kundenverhalten und -bindung | Behavioral Insurance
http://behavioralinsurance.web.th-koeln.de/themenwelt/kundenbindung-und-gewinnung
Versicherungspsychologie an der FH Köln. Der elementare Wert einer Versicherung. Besteht in der Sicherheit. Die sie den Menschen garantiert. Die alltäglichen Risiken. Die uns im Leben begegnen und die durchaus einer Absicherung bedürfen, verdrängen. Dabei allerdings gerne. Viele Menschen gehen davon aus, dass sie selbst von derartigen Risiken, wie zum Beispiel von einer Berufsunfähigkeit, verschont bleiben (siehe auch Risikoverhalten. Die Attraktivität des Produkts der Versicherung. Dar Das Versicherungs...
behavioralinsurance.web.th-koeln.de
Lexikon | Behavioral Insurance
http://behavioralinsurance.web.th-koeln.de/lexikon
Versicherungspsychologie an der FH Köln. Bisher gibt es in diesem Lexikon keine Begriffe mit dem Anfangsbuchstaben G. Bisher gibt es in diesem Lexikon keine Begriffe mit dem Anfangsbuchstaben J. Bisher gibt es in diesem Lexikon keine Begriffe mit dem Anfangsbuchstaben Q. RPD-Modell (recognition-primed decision model). System 1 nach Kahneman. System 2 nach Kahneman. WYSIATI-Regel (What you see is all there is). Bisher gibt es in diesem Lexikon keine Begriffe mit dem Anfangsbuchstaben X.
behavioralinsurance.web.th-koeln.de
Entscheidungsfindung | Behavioral Insurance
http://behavioralinsurance.web.th-koeln.de/themenwelt/entscheidungsfindung
Versicherungspsychologie an der FH Köln. Dienen dazu, einen Großteil der persönlichen und materiellen Existenz. Zu diesem bedeutendem Zweck investiert der Kunde dauerhaft einen signifikanten Anteil seines Einkommens in Versicherungsprodukte. Es entsteht ein hohes Entscheidungsrisiko. Das Produkt der Versicherung. Bewertet der Kunde auf der einen Seite als durchaus sinnvoll. Auf der anderen Seite ist es für ihn in höchstem Maße gleichgültig. Ist, um das komplexe Produkt Versicherung. Im Detail zu verstehen.
behavioralinsurance.web.th-koeln.de
Moral und Ehrlichkeit | Behavioral Insurance
http://behavioralinsurance.web.th-koeln.de/themenwelt/moral-und-ehrlichkeit
Versicherungspsychologie an der FH Köln. Werden Bürger offen nach den Werten befragt, die ihnen besonders wichtig sind, so nennen sie spontan Ehrlichkeit. Am häufigsten (vgl. Yougov, 2013 Wertestudie 2013, S. 5-7). Einerseits halten sich fast alle Menschen im Selbstbild. Für größtenteils moralisch integer. Andererseits verhalten sich Menschen dem widersprechend auch immer wieder unehrlich. Der US-Verhaltensökonom Dan Ariely hat zu diesem Zusammenhang die Aussage formuliert, dass wir genau so viel betrügen.