hundeschule-blohm.com
Hundeschule Blohm in Wien Süd
http://www.hundeschule-blohm.com/Obedience.htm
Wer einen aufmerksamen und schnellen Hund besitzt und Exaktheit liebt, sollte sich für diese Disziplin entscheiden. Bei dieser Sportart wird, speziell bei den höheren Prüfungsstufen, jede Bewegung des Hundes und jeder Schritt des Hundeführers bewertet. Wie bei den anderen Ausbildungssparten auch, wird größter Wert auf freudiges und schwungvolles Arbeiten des Hundes gelegt. Im Programm sind exaktes Fußgehen, Bringen, Identifizieren, Distanzkontrolle, sowie die komplette Anpassung an den Hundeführer.
hundeschule-blohm.com
Hundeschule Blohm in Wien Süd
http://www.hundeschule-blohm.com/Anfaenger.htm
Schließen an die Welpenkurse an. Der heranwachsende Junghund lernt an der Hand seines Besitzers, unter Anleitung, Gehorsamsarbeiten, welche die Basis zu jeder weiteren Spezialausbildung sind. Auch für Hundebesitzer, die mit Ihrem Hund keine Ausbildungserfahrung haben, ist ein Anfängerkurs unerlässlich, da er die gehorsamsmäßige Grundlage für den weiteren Lebensweg bringt. Für Hunde, die vom Junghundekurs kommen, ergibt sich das Alter ( 9-10 Monate). Mögliche Prüfungen: Begleithundeprüfung A.
hundeschule-blohm.com
Hundeschule Blohm in Wien Süd
http://www.hundeschule-blohm.com/Verein.htm
Die ÖGV Ortsgruppe HSV Wien Süd, deren Obmann ich bin, bemüht sich, an ihren regelmäßigen Vereinsabenden Vorträge oder Filme über Ausbildung und Verhalten von Hunden zu bringen. Das Lernverhalten von Hunden unterscheidet sich deutlich von dem des Menschen und daher sind das Grundwissen über Körpersignale und über die Lernfähigkeit von Hunden ein wichtiger Bestandteil der theoretischen Ausbildung. Wir besitzen auch eine Leihbücherei für unsere Mitglieder. Ortsgruppenprüfung am 28. Juni LR Peter Korherr.
hundeschule-blohm.com
Hundeschule Blohm in Wien Süd
http://www.hundeschule-blohm.com/Faehrte.htm
Die Fährtenhundeausbildung wird heutzutage immer schwieriger, da es an geeigneten Übungsflächen fehlt. Die Nasenarbeit ist von allen Arbeiten die Anstrengenste für den Hund, es werden beim Aufnehmen der Gerüche prozentuell wesentlich mehr Hirnzellen in Anspruch genommen, als beim Menschen. Die Riechschleimhaut des Hundes ist etwa 50x größer als die des Menschen. Mögliche Prüfungen:.
hundeschule-blohm.com
Hundeschule Blohm in Wien Süd
http://www.hundeschule-blohm.com/Agility.htm
Die Agilitygeräte werden Hunden in unserer Hundeschule schon im Welpen- und Junghundekurs (ohne Hürden) spielerisch nahegebracht. Wettkämpfe und Prüfungen in dieser Disziplin sind bei uns nicht vorgesehen. Die Geräte stehen jedoch unseren Hundesportlern zur Verfügung.
hundeschule-blohm.com
Hundeschule Blohm in Wien Süd
http://www.hundeschule-blohm.com/index.htm
Und im ÖGV HSV Wien Süd.
hundeschule-blohm.com
Hundeschule Blohm in Wien Süd
http://www.hundeschule-blohm.com/ueberUns.htm
Mein Interesse an Hunden wurde bereits im Volksschulalter geweckt. Da ich als Kind jedoch nie eigene Hunde halten konnte und durfte, ging ich mit Hunden anderer Leute spazieren und letztendlich auch auf Ausbildungsplätze. Dies ist schon etliche Jahre her, die Liebe zu den Hunden und die Freude mit ihnen zu arbeiten hat bis zum heutigen Tag angehalten. Dieser Verein befasst sich ausschliesslich mit der Ausbildung von Hundesportlern und Hunden und ist Mitglied des Österreichischen Kynologenverbandes.
hundeschule-blohm.com
Hundeschule Blohm in Wien Süd
http://www.hundeschule-blohm.com/Welpen.htm
Ein Welpe, der mit ca. 9-12 Wochen ins Haus kommt, sollte nicht von der Umwelt abgeschirmt werden, sondern sobald wie möglich ( nach Abschluss der Grundimmunisierung ) zusammen mit seiner jetzigen Besitzerfamilie einen Welpenkurs besuchen, daher läuft unser Welpen- Junghundekurs das ganze Jahr über. Der Kurs findet einmal wöchentlich, Sonntag vormittag, statt und das Programm besteht bei den Jüngsten in erster Linie aus Spielen und damit aus dem Erlernen des Sozialverhaltens.
hundeschule-blohm.com
Hundeschule Blohm in Wien Süd
http://www.hundeschule-blohm.com/Schutz.htm
Bei einigen Gebrauchshunderassen ist die ÖPO-Prüfung als Voraussetzung zur Zucht vorgesehen. Die Ausbildung von Schutzhunden in privater Hand erfolgt in der heutigen Zeit so, dass der Hund in sämtlichen Phasen der Aktivität in der Hand des Hundeführers steht. Der sorgsame Aufbau wird von versierten und erfahrenen Ausbildern überwacht und geleitet. Mögliche Prüfungen:. ÖPO 1 - 3. IPO 1 - 3. Turniere und Siegerprüfungen.