mortengehtnachindien.blogspot.com
Meine deutsch-indischen Erfahrungen: September 2011
http://mortengehtnachindien.blogspot.com/2011_09_01_archive.html
Dienstag, 20. September 2011. Spaß und Action am Malpe Beach. Andreas war Profibaggerer und Anselm war für die Oberflächen verantwortlich. Diesen Post per E-Mail versenden. Ich habe mich verliebt! Ich hätte niemals gedacht, dass es soweit kommen würde und ich wurde oft davor gewarnt. Doch ich glaub ich habe mich verliebt. Es geschah letzten Montag, als ich gegen Abend noch einen kleinen Snack in der Stadt nehmen wollte. An einem kleinen Straßenbude trafen sich unsere Blicke. Wir haben einen südindischen ...
mortengehtnachindien.blogspot.com
Meine deutsch-indischen Erfahrungen: Bildung zweiter Wahl
http://mortengehtnachindien.blogspot.com/2012/05/bildung-zweiter-wahl.html
Samstag, 19. Mai 2012. Eine Freiwillige erzählt von ihren Erfahrungen in einer indischen Grundschule. In Deutschlands Schulen wird darüber diskutiert, ob elektrische Tafeln sinnvoll sind oder nicht. In Indien hat man andere Sorgen. Daniela Bröker (27) macht einen elfmonatigen Freiwilligendienst in Indien und arbeitet als Lehrerin in einer Grundschule. Sie erzählt von Parallelen und vor allem von Unterschieden zwischen dem deutschen und dem indischen Schulsystem. Typische staatliche indische Grundschule.
mortengehtnachindien.blogspot.com
Meine deutsch-indischen Erfahrungen: November 2011
http://mortengehtnachindien.blogspot.com/2011_11_01_archive.html
Mittwoch, 30. November 2011. Wie laufen die Dinge in Dänemark? Wie alt bist du? Aus welchem Land kommst du? Was machst du beruflich? Ich mache gerade ein Jahr Pause bevor ich anfange zu studieren, wahrscheinlich Medizin. Warum bist du Freiwillige/r in Indien und wie lange? Was ist dein Lieblingshobby? Was kannst du am besten? Ich habe sehr viel Energie. Welcher Religion gehörst du an? Bist du sehr religiös? Welche wichtigen Geschehnisse passierten in den letzten ein, zwei Jahren in deinem Land? Nenne ein...
mortengehtnachindien.blogspot.com
Meine deutsch-indischen Erfahrungen: August 2011
http://mortengehtnachindien.blogspot.com/2011_08_01_archive.html
Dienstag, 30. August 2011. Am Freitag den 26.8. sind wir mit Manju, der das kleine FSL Büro bewohnt, in Kota auf ein kulturelles Event gefahren. Verschiedene Klassen haben 30 minütige Programme aufgeführt. Eine jede Show bestand aus vielen Teilen, die bunt gemischt waren aus Tanz, Gesang und Schauspiel. Die beste Klasse wurde am Ende zum Sieger gekürt. Diesen Post per E-Mail versenden. Nerven wie ein indischer Busfahrer! Ein Hoch auf unsern Busfahrer! Diesen Post per E-Mail versenden. Beide sind von Regi...
mortengehtnachindien.blogspot.com
Meine deutsch-indischen Erfahrungen: Oktober 2011
http://mortengehtnachindien.blogspot.com/2011_10_01_archive.html
Dienstag, 18. Oktober 2011. Diesen Post per E-Mail versenden. Diesen Post per E-Mail versenden. Diesen Post per E-Mail versenden. Montag, 17. Oktober 2011. Besuch für's FSL Büro. Diesen Post per E-Mail versenden. Diesen Post per E-Mail versenden. Das Klo in den Fluss. Na ob diese toilette so sinnvoll ist? Diesen Post per E-Mail versenden. Ein Jahr zuvor, soll ein Baum sogar mal auf ein Haus gefallen sein. Da muss man aufpassen! Diesen Post per E-Mail versenden. Ausgewachsene Männer oder Frauen sieht man ...
mortengehtnachindien.blogspot.com
Meine deutsch-indischen Erfahrungen: SPANDANA
http://mortengehtnachindien.blogspot.com/2012/05/spandana.html
Freitag, 4. Mai 2012. Amara, Ragu, ich, Krishnamuti, Simon und Nikil. Mit ein paar Studenten aus Manipal, die ein Essen gesponsert haben. Die große Halle wird geputzt. Simon übernimmt das Kommando. Medallien, die die "Kinder" bei Behinderten Wettkämpfen gewonnen haben. Danach 5 Minuten entspannen. Pandi, Amand und Barata im Unterricht. Simple und gute Essensutensilien. Vishal rasiert die meisten anderen Kinder, hier gerade Vijay. Wahre Liebe kommt aus dem Herzen! Simon sortiert die Uniformen.
mortengehtnachindien.blogspot.com
Meine deutsch-indischen Erfahrungen: Dezember 2011
http://mortengehtnachindien.blogspot.com/2011_12_01_archive.html
Donnerstag, 29. Dezember 2011. Beim Fischfang am Beejadi Strand. Als wir neulich am Strand saßen und uns vom Salzwasser und rauen Wellengang erholten, konnten wir hautnah mit erleben, wie hier Fisch gefangen wird. Ein paar Fischer fahren raus auf's Meer, schmeißen das Netz aus und kommen 200 Meter weiter wieder an Land. Dann wird das Netz langsam mit Manneskraft wieder eingeholt. Es war sehr interessant! Die Männer ziehen das Netz ein. Und die Frauen und Kinder sammeln die Fische ein. Im besten Fall habe...
mortengehtnachindien.blogspot.com
Meine deutsch-indischen Erfahrungen: Juli 2011
http://mortengehtnachindien.blogspot.com/2011_07_01_archive.html
Montag, 18. Juli 2011. Was mich vielleicht, hoffentlich, eventuell erwartet. Das Jahr wird ein kleines geplantes Abenteuerjahr. Schließlich bin ich nicht nach Indien gegangen weil ich geile Partys mit verrückten Leuten machen wollte, nicht weil ich dort Karriere machen will und auch nicht weil ich keinen Bock auf unseren westlichen Lebensstil habe und dort den Rest meines Lebens verbringen möchte. Diesen Post per E-Mail versenden. Die letzten Tage in Deutschland. Es ist Zeit geworden die letzten Tage zu ...
mortengehtnachindien.blogspot.com
Meine deutsch-indischen Erfahrungen: Januar 2012
http://mortengehtnachindien.blogspot.com/2012_01_01_archive.html
Donnerstag, 19. Januar 2012. Die Kinder, um die sich niemand kümmert(2). Vielen indischen Kindern geht es dreckig. Eine Freiwillige berichtet davon. 8222;Weiß ich nicht“, meint Meret: „Aber die Kinder zu schlagen, ist in Indien normal und in diesen Schichten erst recht. Die Kinder könnten von zuhause weglaufen, aber das macht ihre Lage nur schlimmer“. 8220; An Weihnachten sind viele Familien für ein paar Tage zurück in ihre Heimatdörfer gereist. Anstatt der einen Woche Weihnachtsferien, waren die mei...
mortengehtnachindien.blogspot.com
Meine deutsch-indischen Erfahrungen: Spendenaufruf
http://mortengehtnachindien.blogspot.com/2012/05/spendenaufruf.html
Freitag, 4. Mai 2012. Sehr geehrte Damen und Herren,. Es ist nicht das erste Mal, dass ich aus Indien für Spenden aufrufe. Diesmal geht es um das Projekt in dem ich selbst über zwei Monate gearbeitet habe - die Spandana Schule aus der Harke-Reportage. Wer für die Hälfte der Summe aufkommt 71.320€, nach dem wird das Gebäude benannt. Wer mindestens 4.280 € spendet, nach dem wird ein Raum benannt. Wenn Sie Geld spenden wollen, über weisen Sie dies bitte auf mein Konto. Ich werde mich persönlich darum kü...