xn--individuelle-lernfrderung-gsc.de
•Diese Seiten bieten den Raum für Studienprojekte und Studieninformationen. •Wir stellen wir Ihnen interessante Themen vor •und geben Hinweise auf Publikationen.
http://www.xn--individuelle-lernfrderung-gsc.de/news-diskussion-partner
News / Diskussion /. Diese Seiten bieten den Raum für Studienprojekte und Studieninformationen. Wir stellen wir Ihnen interessante Themen. Und geben Hinweise auf Publikationen. Ausgewählte Links leiten Sie zu Webseiten unserer Partner. Ausgewählte Links zu offiziellen Unterlagen für die Durchführung des sonderpädagogischen Feststellungsverfahrens im Land Brandenburg. Handreichung für die Förderschwerpunkte Lernen, emotionale und soziale Entwicklung und Sprache. PDF-Dokument [745.2 KB]. Diagnostische Prob...
xn--individuelle-lernfrderung-gsc.de
Zur Orientierung über die Lernausgangslage zählen wir: 1. Lernhandeln detailgenau beobachten. Gelingende und nicht gelingende Lernhandlungen werden genau beobachtet und die Voraussetzungen eines
http://www.xn--individuelle-lernfrderung-gsc.de/1-orientierung-über-die-lernausgangslage
Zur Orientierung über die Lernausgangslage zählen wir:. 1 Lernhandeln detailgenau beobachten. Gelingende und nicht gelingende Lernhandlungen werden genau beobachtet und die Voraussetzungen eines erfolgreichen Lernhandelns konkret beschrieben. 2 Lern- und Entwicklungsbereiche analysieren. Das Team einigt sich, welche Lern- und Entwicklungsbereiche beschrieben werden. Die Orientierung über die Lernausgangslage ist die erste Komponente im förderdiagnostischen Prozessmodell. 2) Planung der Förderziele.
xn--individuelle-lernfrderung-gsc.de
Falldiskussion Olaf aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven Expertenrunde zum Fallbeispiel Olaf.pdf PDF-Dokument [314.9 KB] Falldarstellung Tobias Nach einer förderdiagnostischen Lernbeob..
http://www.xn--individuelle-lernfrderung-gsc.de/falldarstellungen
Falldiskussion Olaf aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven. Expertenrunde zum Fallbeispiel Olaf.pdf. PDF-Dokument [314.9 KB]. Nach einer förderdiagnostischen Lernbeobachtung wird sonderpädagogischer Förderbedarfs im Lernen festgestellt. PDF-Dokument [443.8 KB]. Text des Gutachtens (nach FDL) "Robert". Das sonderpädagogische Gutachten entstand im Ergebnis der förderdiagnostischen Lernbeobachtung des Schülers (Anwendung des förderdiagnostischen Prozessmodells). PDF-Dokument [113.1 KB].
xn--individuelle-lernfrderung-gsc.de
Das Verfahren gehört, wie z.B. auch „Zeichne Deine Familie in Tieren“, zu den projektiven Methoden.
http://www.xn--individuelle-lernfrderung-gsc.de/1-orientierung-über-die-lernausgangslage/lern-und-entwicklungsbereiche-analysieren/kugler-erzählanfänge
Der dargestellten Situation führt zu Äußerungen, die von der Sonderpädagogin oder Psychologin interpretiert werden können. Die Handanleitung für die Durchführung der modifizierten Kugler-Erzählanfänge finden Sie in der folgenden PDF-Datei:. PDF-Dokument [693.6 KB]. Power-Point-Präsentation zu den Erzählanfängen. Microsoft Power Point-Präsentation [708.3 KB]. 1) Orientierung über die Lernausgangslage. Lern- und Entwicklungsbereiche analysieren. Diagnostische Probe zum Zielsetzungsverhalten.
xn--individuelle-lernfrderung-gsc.de
Das Kompetenzprofil zeigt, wo die Stärken und Schwächen eines Kindes liegen. Dabei berücksichtigt es ein breites Spektrum von Lern- und Entwicklungsbereichen.
http://www.xn--individuelle-lernfrderung-gsc.de/1-orientierung-über-die-lernausgangslage/lernstruktur-analysieren/kompetenzprofil
Das Kompetenzprofil zeigt, wo die Stärken und Schwächen eines Kindes liegen. Dabei berücksichtigt es ein breites Spektrum von Lern- und Entwicklungsbereichen. Das Arbeitsblatt Kompetenzprofil ist eine Visualisierungshilfe, durch die jeder einen anschaulichen Überblick über des Stand in den großen Förderbereiche gewinnen kann (vom Weltwissen und den praktischen Kompetenzen bis hin zum Lern- und Arbeitsverhalten und den sozialen Kompetenzen). Abbildung: Blick auf das Arbeitsblatt zum Kompetenzprofil. Einge...
xn--individuelle-lernfrderung-gsc.de
Notwendig ist die individuelle Lernförderung bei Kindern mit allgemeinen Lernschwierigkeiten und einem problematischen Lernverhalten
http://www.xn--individuelle-lernfrderung-gsc.de/0-einführung
Individuelle Lernförderung ist eine allgemeine Aufgabe der Schule. Bei manchen Kindern jedoch muss der Lernentwicklung besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, weil Lernprozesse und -bedingungen beeinträchtigt sind. Notwendig ist die individuelle Lernförderung. Bei Kindern mit allgemeinen Lernschwierigkeiten und einem problematischen Lernverhalten (z.B. Minderung der Motivation, Vermeidungsverhalten, Konzentrationsschwierigkeiten). Welche Kinder benötigen individuelle Lernförderung?
freie.schule.uni-potsdam.de
Universität Potsdam - Weitere Einrichtungen
http://www.freie.schule.uni-potsdam.de/organisation/weitere-einrichtungen.html
Sie verwenden einen veralteten Browser mit Sicherheitsschwachstellen und können die Funktionen dieser Webseite nicht nutzen. Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät. Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen. Service an der UP. Wirtschaft, Transfer und Gesellschaft. Partnerkreis Industrie und Wirtschaft. Studieren an der UP. Forschen an der UP. Profile, Programme und Projekte. HR Excellence in Research. Studieren an der UP.
goethe.schule.uni-potsdam.de
Universität Potsdam - Weitere Einrichtungen
http://www.goethe.schule.uni-potsdam.de/organisation/weitere-einrichtungen.html
Sie verwenden einen veralteten Browser mit Sicherheitsschwachstellen und können die Funktionen dieser Webseite nicht nutzen. Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät. Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen. Service an der UP. Wirtschaft, Transfer und Gesellschaft. Partnerkreis Industrie und Wirtschaft. Studieren an der UP. Forschen an der UP. Profile, Programme und Projekte. HR Excellence in Research. Studieren an der UP.
vergessene-rekorde.de
Universität Potsdam - Weitere Einrichtungen
http://www.vergessene-rekorde.de/organisation/weitere-einrichtungen.html
Sie verwenden einen veralteten Browser mit Sicherheitsschwachstellen und können die Funktionen dieser Webseite nicht nutzen. Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät. Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen. Service an der UP. Wirtschaft, Transfer und Gesellschaft. Partnerkreis Industrie und Wirtschaft. Studieren an der UP. Forschen an der UP. Profile, Programme und Projekte. HR Excellence in Research. Studieren an der UP.
xn--individuelle-lernfrderung-gsc.de
Das Anliegen der prozessbegleitenden Förderdiagnostik besteht in einem Beitrag zu pädagogischen Bedingungen, unter denen die Lerntätigkeit der Kinder nicht beeinträchtigt ist.
http://www.xn--individuelle-lernfrderung-gsc.de/1-orientierung-über-die-lernausgangslage/lernhandeln-detailgenau-beobachten/prozess-skalen-für-integrative-und-kooperative-situationen
Prozess-Skalen für integrative und kooperative Situationen. Kurzbeschreibung der Prozess-Skalen für integrative und kooperative Situationen. Kurzbeschreibung der Prozess-Skalen für [.]. PDF-Dokument [212.2 KB]. Beobachtungsbogen zu den Prozess-Skalen. PDF-Dokument [436.3 KB]. 1) Orientierung über die Lernausgangslage. Prozess-Skalen für integrative und kooperative Situationen. Lern- und Entwicklungsbereiche analysieren. 2) Planung der Förderziele. 3) Unterstützung des Lernens. News / Diskussion / Partner.