paracelsusregion.at
Preitenegg - Paracelsusregion
http://paracelsusregion.at/das-lavanttal/preitenegg
Bad St. Leonhard. Frantschach St. Gertraud. Waldenstein Ein Schloss mit vielen Geschichten. Schloss Wiesenau Vor 200 Jahren begann die Blütezeit. Das rund 68 km große Gemeindegebiet, das sich von den Hängen der Packalpe über die Hebalm bis zum Koralpengebiet erstreckt, umfasst neben dem Ort Preitenegg auch die Katastralgemeinden Kleinpreitenegg, Oberauerling, Oberpreitenegg, Unterauerling und Unterpreitenegg. Insgesamt leben hier rund 1.000 Menschen. Von der Verkehrshauptschlagader zum sanften Tourismus.
paracelsusregion.at
St. Paul - Paracelsusregion
http://paracelsusregion.at/das-lavanttal/st-paul
Bad St. Leonhard. Frantschach St. Gertraud. Waldenstein Ein Schloss mit vielen Geschichten. Schloss Wiesenau Vor 200 Jahren begann die Blütezeit. Die Marktgemeinde St. Paul liegt im Herzen des Lavanttales und erstreckt sich von den Flussauen der Lavant bis zu den St. Pauler Bergen. Zum rund 47 km großen Gemeindegebiet gehören neben dem Markt St. Paul und dem Granitztal auch zahlreiche kleinere Ortschaften von vorwiegend ländlicher Prägung. Eng mit der Geschichte des Benediktinerstifts verbunden. Im Laufe...
paracelsusregion.at
Eisenbahnzeitalter - Paracelsusregion
http://paracelsusregion.at/reportagen/eisenbahnzeitalter
Bad St. Leonhard. Frantschach St. Gertraud. Waldenstein Ein Schloss mit vielen Geschichten. Schloss Wiesenau Vor 200 Jahren begann die Blütezeit. Die „Dampfrösser“ erobern das Lavanttal. Der Fotograf aus Wolfsberg, der die schwarze, blank polierte Dampflokomotive und ihre Waggons durch die verschneite Lavanttaler Winterlandschaft begleitete, hielt das historische Ereignis mit seiner Kamera für die Zeitung und die Nachwelt fest ein Ereignis, das wie kaum ein anderes geeignet war, die Menschen in den Dörfe...
paracelsusregion.at
Das Lavanttal - Paracelsusregion
http://paracelsusregion.at/das-lavanttal
Bad St. Leonhard. Frantschach St. Gertraud. Waldenstein Ein Schloss mit vielen Geschichten. Schloss Wiesenau Vor 200 Jahren begann die Blütezeit. 8222;Recht wie ein Baumgarten war dieses ganze Land, grün und nirgends verwelkt und voll von trefflichen Düften; ein irdisches Paradies hätte es wohl sein können. Es war überall so voll angebaut, daß es an keiner Frucht mangelte, woran die Erde sich erfreut: Korn, Blumen und Reben und eine wahre Fülle von allerhand Früchten, wovon die Menschen leben müssen.
paracelsusregion.at
Frantschach - St. Gertraud - Paracelsusregion
http://paracelsusregion.at/das-lavanttal/frantschach-st-gertraud
Bad St. Leonhard. Frantschach St. Gertraud. Waldenstein Ein Schloss mit vielen Geschichten. Schloss Wiesenau Vor 200 Jahren begann die Blütezeit. Frantschach – St. Gertraud. Frantschach – St. Gertraud. Frantschach – St. Gertraud. Darüber hinaus wurde in den letzten Jahren besonderes Augenmerk auf die Schaffung touristischer Angebote gelegt, die der Gemeinde neue Perspektiven für die Zukunft eröffnen. Während von Frühling bis Herbst die schöne und waldreiche Landschaft viele Wander- und Ausflugsmöglic...
paracelsusregion.at
Paracelsus - Seine Spuren in Kärnten und im Lavanttal - Paracelsusregion
http://paracelsusregion.at/reportagen/lavanttal-paracelsus
Bad St. Leonhard. Frantschach St. Gertraud. Waldenstein Ein Schloss mit vielen Geschichten. Schloss Wiesenau Vor 200 Jahren begann die Blütezeit. Paracelsus – Seine Spuren in Kärnten und im Lavanttal. Paracelsus – Seine Spuren in Kärnten und im Lavanttal. Paracelsus – Seine Spuren in Kärnten und im Lavanttal. Paracelsus Seine Spuren in Kärnten. Paracelsus aus heutiger Sicht. Die alte Schuld, die Kärntner Schriften des Paracelsus zu veröffentlichen, hat das Land Kärnten übrigens 1955 eingelöst. 1926: Grun...
paracelsusregion.at
Kelten und Römer - Paracelsusregion
http://paracelsusregion.at/reportagen/kelten-und-romer
Bad St. Leonhard. Frantschach St. Gertraud. Waldenstein Ein Schloss mit vielen Geschichten. Schloss Wiesenau Vor 200 Jahren begann die Blütezeit. Kelten und Römer Die Spuren einer großen Vergangenheit. Gut ausgebaute Straßen und Wege. Die Schlacht von Norei. Der Geschichtsschreiber Appian von Alexandrien berichtete später, dass die Römer in der Umgebung von Noreia auf die feindlichen Krieger stießen. Obwohl Carbos Soldaten erfahren und im Umgang mit dem Feind sicher alles andere als zimperlich waren,...
paracelsusregion.at
Museum - Paracelsusregion
http://paracelsusregion.at/museum-3
Bad St. Leonhard. Frantschach St. Gertraud. Waldenstein Ein Schloss mit vielen Geschichten. Schloss Wiesenau Vor 200 Jahren begann die Blütezeit. Bad St. Leonhard. Wolfsberg, um 1905. Preblau, um 1900. Schloss Wiesenau, um 1910. Zellstoff- und Papierfabrik Frantschach, um 1960. Benediktinerstift St. Paul, um 1908. Kirche St. Leonhard, um 1910. Markt Reichenfels, um 1945. Lorettokirche, um 1923. Aus historischen Zeitungen und Archiven. Das Lavanttal als eBook! Jetzt nur 3,-. Mag Werner M. Thelian.
paracelsusregion.at
Anfänge des Autoverkehrs - Paracelsusregion
http://paracelsusregion.at/reportagen/anfange-des-autoverkehrs
Bad St. Leonhard. Frantschach St. Gertraud. Waldenstein Ein Schloss mit vielen Geschichten. Schloss Wiesenau Vor 200 Jahren begann die Blütezeit. Die Anfänge des Autoverkehrs. Die allmählich fortschreitende Motorisierung des Straßenverkehrs ermöglichte nicht nur eine beträchtliche Steigerung der individuellen Mobilität, sondern führte auch immer häufiger zu Unfällen, in die neben den Autofahrern oft genug auch Fußgeher, Fahrrad- und Motorradfahrer verwickelt waren. Nachrichten über Verkehrsunfälle wu...
paracelsusregion.at
Tourismusgeschichte - Paracelsusregion
http://paracelsusregion.at/reportagen/tourismusgeschichte
Bad St. Leonhard. Frantschach St. Gertraud. Waldenstein Ein Schloss mit vielen Geschichten. Schloss Wiesenau Vor 200 Jahren begann die Blütezeit. Die Lust auf Sommerfrische entdeckt das Lavanttal. Der Kur- und Bädertourismus boomt. Durch den Ausbau des Eisenbahnnetzes der österreichisch-ungarischen Monarchie boomte vor allem der Kur- und Bädertourismus. In der Steiermark und diesem Beispiel hoffnungsvoll folgend auch in Kärnten hatte man schon vor Jahrzehnten begonnen, die vorhandenen natürlichen Hei...