schulgeschichte.de
Zeitlinie | Schulgeschichte des Vogtlandes von Roland Schmidt
http://www.schulgeschichte.de/zeitlinie-schulgeschichte-vogtland.html
Erster urkundlicher Beleg der Pfarrschule in Reichenbach. Erster urkundlicher Beleg der Pfarrschule in Plauen. Existenz einer Trivialschule in Adorf. Schulgründungen in Auerbach und Oelsnitz. Erste urkundliche Erwähnung eines Lehrers in Elsterberg. Erste urkundliche Erwähnung eines Lehrers in Markneukirchen. Erste urkundliche Erwähnung eines Lehrers in Falkenstein. Erste urkundliche Erwähnung eines Lehrers in Pausa. Erste urkundliche Erwähnung eines Lehrers in Mühltroff. Die Kirchenund Schulvisitation im...
schulgeschichte.de
Lehrerbildung im sächsischen Vogtland | Schulgeschichte des Vogtlandes von Roland Schmidt
http://www.schulgeschichte.de/lehrerbildung-im-vogtland.html
Lehrerbildung im sächsischen Vogtland. Obstbaumzucht am Plauener Lehrerseminar. Artikel vom: 15.05.2010. O was für Segen würde sich über unser Land ausbreiten, wenn ein Seminarium könnte aufgerichtet werden, darinnen die künftigen Schulleute zum wenigsten ein Jahr lang. 11 Februar 1810: Offizielle Anerkennung des Plauener Lehrerseminars. Artikel vom: 10.02.2010. Wir erkennen diese Anstalt als nützlich an , sie möge den Namen Voigtländisches Schul-Lehrer-Seminarium führen.
schulgeschichte.de
diverse Artikel zur sächsischen Schulgeschichte | Schulgeschichte des Vogtlandes von Roland Schmidt
http://www.schulgeschichte.de/diverse-artikel-schulgeschichte.html
Diverse Artikel zur sächsischen Schulgeschichte. Vor 100 Jahren: Margaretentag für einen guten Zweck. Artikel vom: 28.03.2011. Das Wetter war alles andere als frühlingshaft, denn Regen, Schnee und scharfer Wind luden keineswegs zum Flanieren ein, und doch wurde der 25. Vor 175 Jahren starb Magister Moritz Erdmann Engel. Artikel vom: 11.02.2011. Die Engelstraße in der Nähe des Dittrichplatzes dürfte vielen Plauenern wegen der dort zu findenden Agentur für Arbeit bekannt sein. Weitere Artikel zum Thema:.
schulgeschichte.de
Höheres Schulwesen im sächsischen Vogtland | Schulgeschichte des Vogtlandes von Roland Schmidt
http://www.schulgeschichte.de/hoeheres-schulwesen-im-vogtland.html
Höheres Schulwesen im sächsischen Vogtland. 22 April 2011: 100 Jahre Diesterwegschule Plauen. Artikel vom: 26.04.2011. Den 100. Geburtstag ihres Schulgebäudes feiert das Diesterweg-Gymnasium vom 22. bis 27. 13 November 2010: Vor 75 Jahren starb Gymnasialoberlehrer Hermann Reinstein. Artikel vom: 13.11.2010. Groß war die Zahl der Trauernden, die sich an einem trüben Novembertag 1935 auf dem Plauener Friedhof I eingefunden hatte. Weitere Artikel zum Thema:. Wertvolle Schätze am Plauener Gymnasium. 22 April...
schulgeschichte.de
Publikation | Schulgeschichte des Vogtlandes von Roland Schmidt
http://www.schulgeschichte.de/publikation-schulgeschichte-sachsen.html
Geschichte des Sächsischen Schulwesens von 1600 bis 1918" /. Geschichte des Sächsischen Schulwesens von 1600 bis 1918. In den dreieinhalb Jahrhunderten zwischen der Kirchenordnung von 1580 und dem Sturz der Monarchie 1918 nahm das sächsische Schulwesen eine bedeutende Entwicklung. Eingebettet in die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Auseinandersetzungen der Zeit entstand ein flächendeckendes Netz von Volksschulen und ein vielgestaltiges höheres Schulwesen. Preis: EUR 11,90.
schulgeschichte.de
Berufsbildung im sächsischen Vogtland | Schulgeschichte des Vogtlandes von Roland Schmidt
http://www.schulgeschichte.de/berufsbildung-im-vogtland.html
Berufsbildung im sächsischen Vogtland. Stickereifachschule half Weltruf sichern. Artikel vom: 08.08.1997. Aus heutiger Sicht klingt die Geschichte wie ein schöner Traum, vor 100 Jahren war sie aber Wirklichkeit und verlangte dringend nach einer entsprechenden . Vor 150 Jahren starb Professor Dr. Christian Gottlieb Pfretzschner. Artikel vom: 07.02.2011. Als erstem Pädagogen wurde ihm 1854 die Plauener Ehrenbürgerschaft verliehen, und diese Auszeichnung erhielt er zu Recht: Professor Dr.
schulgeschichte.de
Schulgeschichte | Schulgeschichte des Vogtlandes von Roland Schmidt
http://www.schulgeschichte.de/index.html
Willkommen bei der vogtländischen Schulgeschichte. Das Vogtland ist nicht nur ein landschaftlich reizvolles Gebiet, sondern es verfügt auch über eine reiche Geschichte. Das Schulwesen macht dabei keine Ausnahme. Die Schulgeschichte auf allen Ebenen - ob einfache Landschule oder städtische Lateinschule, ob Volksschule. Ihre Kritik und Ihren Rat suche ich, und ich hoffe auf eine gute Zusammenarbeit! Geboren 1942 in Thiergarten i.V. (heute Ortsteil von Plauen). Abitur an der Diesterweg-Oberschule in Plauen.
schulgeschichte.de
Impressum | Schulgeschichte des Vogtlandes von Roland Schmidt
http://www.schulgeschichte.de/impressum.html
Prof Dr. Roland Schmidt. Plovdiver Straße 70. Tel: 03 41 / 9 41 89 16. Internet: www.schulgeschichte.de. Zur Auswertung der Besucher - Statistiken wird Google Analytics verwendet. Inhalt des Online-Angebotes -. Widerrechtliche Nutzung, Verbreitung, Vervielfältigung, Druck und/oder elektronische Speicherung werden strafrechtlich verfolgt. 2 Verweise und Links. Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die ausserhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würd...
schulgeschichte.de
Volksschulbildung im sächsischen Vogtland | Schulgeschichte des Vogtlandes von Roland Schmidt
http://www.schulgeschichte.de/volksschulbildung-im-vogtland.html
Volksschulbildung im sächsischen Vogtland. Am 7 April 1902 wurde in der Ostvorstadt die IX. Bürgerschule geweiht. Ob vom Bärenstein oder von vielen anderen Punkten der Stadt aus betrachtet - das Gebäude der Kemmlerschule ist nicht zu übersehen. Weitere Artikel zum Thema:. Eine vogtländische Industrieschule vor 175 Jahren. Die Mädchenschule im Gemeindekirchkasten. Schulbauten nach dem Gesetz vom 6. 6. 1835. Ein Oelsnitzer Schulgeldkassierer vor 200 Jahren. Sachsens Volksschullehrer tagten 1903 in Plauen.
schulgeschichte.de
Vogtländische Volksschulen am Beginn des ersten Weltkrieges | Schulgeschichte des Vogtlandes von Roland Schmidt
http://www.schulgeschichte.de/vogtalendische-volksschulen-am-beginn-des-ersten-weltkrieges.html
Vogtländische Volksschulen am Beginn des ersten Weltkrieges. Schöne Ferien und gute Erholung! Raquo; Vogtländische Volksschulen am Beginn des ersten Weltkrieges. 2005-2011 Roland Schmidt, schulgeschichte.de. Alle Rechte vorbehalten. Impressum.