lswv.uni-bayreuth.de
Werkstoffverarbeitung
http://www.lswv.uni-bayreuth.de/de/lehre/SS15/index.html
Prof Dr. Monika Willert-Porada. Im Sommersemester 2015 bieten wir folgende Lehrveranstaltungen an:. Batterien, Brennstoffzellen und photovoltaische Systeme. Freitag, 10:00 - 11:30, FAN B 1.07 S104. Energetische Aspekte der Biomimetik. Montag, 12:00 - 13:30, FAN D 0.09 S108. Elektrothermische Prozesse und Systeme. Dienstag, 14:15 - 16:00, NW II Bauteil 2.2 2.2 00 286 S75. Herstellung und Eigenschaften anorganischer Gläser. Mikroskopische u. mechanische Charakterisierung von Werkstoffen.
lswv.uni-bayreuth.de
Werkstoffverarbeitung
http://www.lswv.uni-bayreuth.de/de/forschung/index.html
Prof Dr. Monika Willert-Porada. Forschungsschwerpunkte am Lehrstuhl für Werkstoffverarbeitung.
lswv.uni-bayreuth.de
Werkstoffverarbeitung
http://www.lswv.uni-bayreuth.de/de/forschung/energie/index.html
Prof Dr. Monika Willert-Porada. Sekundärbatterien als mobile und stationäre elektrochemische Energiespeicher. Sekundärbatterien als mobile und stationäre elektrochemische Energiespeicher. Werkstoffe zur Speicherung und Umwandlung von Sonnenenergie. Nanotubes für die Photokatalyse. Energie bildet das Rückgrat der modernen Gesellschaft. Die Notwendigkeit Energie zu jedem Zeitpunkt und an jedem Ort inausreichender Menge verfügbar zu machen stellt die Energieversorger zunehmend vor Probleme. Als Medi...
lswv.uni-bayreuth.de
Werkstoffverarbeitung
http://www.lswv.uni-bayreuth.de/de/lehre/index.html
Prof Dr. Monika Willert-Porada. Sie werden in Kürze zum aktuellen Semester weitergeleitet.
lswv.uni-bayreuth.de
Werkstoffverarbeitung
http://www.lswv.uni-bayreuth.de/de/projekte/index.html
Prof Dr. Monika Willert-Porada.
lswv.uni-bayreuth.de
Werkstoffverarbeitung
http://www.lswv.uni-bayreuth.de/de/projekte/aktuell/index.html
Prof Dr. Monika Willert-Porada. Aktive Glasflake-Composite-Separatoren für Li-Ionen-Batterien (ACoS). Auf-Reinigung von Gebrauchs- und Spezial-Gläsern zur Dissipationslimitierung und Rückgewinnung von Wertmetallen (FORCYCLE). Oxidationsstabile und katalytisch aktive Werkstoffe für "atmende" thermo-elektro-chemische Energiesysteme (ForOxiE. Harvesting solar energy with multifunctional glass-polymer windows (HarWin). Rückgewinnung von Calciumfluorid als Sekundärrohstoff für Fluorpolymere.
lswv.uni-bayreuth.de
Werkstoffverarbeitung
http://www.lswv.uni-bayreuth.de/de/forschung/glas/index.html
Prof Dr. Monika Willert-Porada. Mini-Melter zur Produktion von Hoch-Qualitätsgläsern. Mini-Melter an der Universität Bayreuth. An der Universität Bayreuth wurde gemeinsam mit der Fa. Füller Glastechnologie ein modular elektrisch beheizte Hochleistungs-Kompaktschmelzanlage für Gläser (Mini Melting System) entwickelt und aufgebaut, die in der jetzigen Ausbaustufe an der Universität Bayreuth eine Schmelzleistung von 100 kg pro Tag ermöglicht. FEM-Simulationen am Mini Melter. In Kooperation mit Füller Glass ...
lswv.uni-bayreuth.de
Werkstoffverarbeitung
http://www.lswv.uni-bayreuth.de/de/news/index.html
Prof Dr. Monika Willert-Porada. Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten für Studenten.
lswv.uni-bayreuth.de
Werkstoffverarbeitung
http://www.lswv.uni-bayreuth.de/de/gsuche/index.html
Prof Dr. Monika Willert-Porada.
forglas.uni-bayreuth.de
Bereiche
http://www.forglas.uni-bayreuth.de/de/bereiche/index.html
Multifunktionale Werkstoffe aus Glas für energieeffiziente Gebäudetechnologien. Bereich I: Spezielle Halbzeuge für Licht- und Wärmemanagement. Projekt I.1: Hochresistente Mehrschichtsysteme mit selektiven Reflexionseigenschaften zur G-Wert-Optimierung von Architekturverglasungen. Projekt I.2: Glasbasierte Additive für Licht- und Wärmemanagement. Projekt I.3: Baustoffe auf Basis von porösen Glasflakes für das Klimamanagement. Projekt I.5: Glas-Flakes für Licht- und Wärmemanagement.