movingdeformer.blogspot.com
moving deformer: Prototyp _ M 1:1
http://movingdeformer.blogspot.com/2010/07/prototyp-m-11.html
Sonntag, 18. Juli 2010. Die Präsentation unseres Projektes "movingdeformer" ist nun Geschichte. Alles lief TOP! Viele interessierte Leute, Gäste und Freunde der Fakultät Architektur verfolgten gespannt die Entwicklung und Präsentation des Projektes zum Sommerfest am 8.Juli 2010. Ein gelungener Abschluss und viele Danksagungen sind nun unser Lohn. . Unser ZIEL ist jetzt die Realisierung eines Prototyps im Maßstab 1:1. Abonnieren Kommentare zum Post (Atom). Erik Skrotzki M.A. (Architektur).
movingdeformer.blogspot.com
moving deformer: Schnittmuster
http://movingdeformer.blogspot.com/2010/05/schnittmuster_12.html
Dienstag, 11. Mai 2010. Aus dieser Art von Schnittmustern können wir die folgende Form erstellen. Es ergeben sich hauptsächlich Streifen oder Kreise, anhand der Beschriftung lassen sich dann die einzelnen Teile zusammen fügen. Abonnieren Kommentare zum Post (Atom). In der aktuellen Semesteraufgabe beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Kunststoff in Zusammenarbeit mit dem SKZ in Halle. Erik Skrotzki M.A. (Architektur). Sascha Meinel B.A.
pneukox.wordpress.com
INTELLIGENT WALL 1×2 IM DETAIL STECKT DIE LÖSUNG | Pneukox's Blog
https://pneukox.wordpress.com/2010/06/01/intelligent-wall-1x2-im-detail-steckt-die-losung
INTELLIGENT WALL 1×2 IM DETAIL STECKT DIE LÖSUNG. Laquo; INTELLIGENT WALL 1×2 IM DETAIL DER FUNKTION. ENTWURFLICHES RESUME AM ANFANG STAND EIN IDEE. Datum : Juni 1, 2010. Kategorien : PNEUKOX - intelligentes Wandsystem. Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen. Gib hier Deinen Kommentar ein . Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:. Adresse wird niemals veröffentlicht). Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. ( Abmelden. 55X40X25 bis Kunststoffobjekt im Handgepäck.
movingdeformer.blogspot.com
moving deformer: Funktionswunder
http://movingdeformer.blogspot.com/2010/05/naturlich-kann-man-auch-unsere-aktuelle.html
Donnerstag, 20. Mai 2010. Natürlich kann man auch unsere aktuelle Form auf die verschiedensten Art und Weisen verwenden. Und wieder kann man die Funktionen erweitern, indem man den Pneu auf unterschiedliche Seiten dreht. So könnte man dieses vielfältig nutzbare Objekt je nachdem wie man es gerade benutzen will hin und her drehen. Dadurch kann es Sitz- oder Liegemöglichkeit für eine oder mehrere Personen, aber auch Theke sein. Erik Skrotzki M.A. (Architektur). Abonnieren Kommentare zum Post (Atom).
movingdeformer.blogspot.com
moving deformer: Fügen / Kleben / Schweißen
http://movingdeformer.blogspot.com/2010/04/nach-dem-optimieren-des.html
Mittwoch, 21. April 2010. Fügen / Kleben / Schweißen. Nach dem optimieren des Schweißverfahrens. Einfaches Schnittmuster erstellt um die Nähte einem Belastungstest zu unterziehen. Parallel zum Belastungstest wurden praktische Formstudien betrieben. Die Form hält, jedoch erweist sich das "schweißen " dreidimensionaler Objekte als schwierig. Hierbei ist es sehr interessant wie man die letzte Schweißnaht durchführt. Das Ergebnis des heutigen Versuchs ist. Ein 10 x 10 x 10 cm großer Würfel.
movingdeformer.blogspot.com
moving deformer: Besuch im Fraunhofer-Institut
http://movingdeformer.blogspot.com/2010/04/besuch-im-fraunhofer-institut.html
Freitag, 30. April 2010. Bei dem Besuch in Halle am Institut Werkstof. Fmechankik konnten viele unserer Fragen geklärt werden. Das Fraunhofer-Institut beschäftigt sich schon seit langem mit Schweißverfahren von Folien. Mit der Technik des "Laserschweißens" lassen sich geschwungene Schweißnähte verwirklichen - eine Innovation im Vergleich zum thermischen Schweißverfahren. Genau diese Laser-technik eignet sich für unser Projekt ideal, da die freie Form, die wir uns wünschen,. Das Fraunhofer-Institut hat un...
movingdeformer.blogspot.com
moving deformer: Schnittmuster
http://movingdeformer.blogspot.com/2010/05/schnittmuster.html
Montag, 3. Mai 2010. Das Erstellen von Schnittmustern hat sich schnell als sehr komplex herausgestellt. Um brauchbare Schnittmuster zu erhalten, mussten wir zuerst einen Schritt zurück gehen. Grundsätzlich heißt das, zurück ins 2- dimensionale. Dabei ist darauf zu achten das man keine Krümmungen verwendet. Diese werden dann erst im 3D generiert. Die auf den Bilder dieses Posts. Gezeigten Objekte weisen ein wesentlich unkomplizierteres Schnittmuster auf. Der nächste Schritt ist getan. Sascha Meinel B.A.
movingdeformer.blogspot.com
moving deformer: Schnittmuster aufgeblasen
http://movingdeformer.blogspot.com/2010/04/schnittmuster-augeblasen.html
Samstag, 24. April 2010. Form zu erhalten müssen Schnittmuster erstellt werden. Wir experimentieren zur Zeit mit einfacher Folie, die zerschnitten wird und durch Stecknadeln wieder zusammengefügt wird. Der Vorteil dieser Technik liegt darin, schnell verschiedene Formen auszuprobieren. Ein einfacher Computerlüfter dient als Gebläse, um das Pneu aufzuspannen. Wir erhoffen uns durch diese Versuche zu Kenntnissen zu gelangen, die uns später, im Schweißverfahren mit dickerer PVC. Nach Innen zu erreichen.
koih-cube3.blogspot.com
KOIH CUBE: Erster Workshop
http://koih-cube3.blogspot.com/2010/03/erster-workshop.html
Kunststoffobjekt im Handgepäck Gruppe Cube Im Rahmen des Masterprojekts M1 der Studenten des Fachbereichs Architektur der Westsächsischen Hochschule Zwickau findet eine Kooperation mit dem Süddeutschen Kunststoffzentrum statt. Aufgabe ist es ein im Handgepäck transportfähiges Kunststoffobjekt für den Messestand des SKZ´s zu entwerfen. Dienstag, 30. März 2010. Ziel des Workshops war es sich mit den unterschiedlichen Bereichen zum Thema Kunststoff auseinander zu setzen: Pneus, Membrane und Faltung.
movingdeformer.blogspot.com
moving deformer: Überarbeitung der Form
http://movingdeformer.blogspot.com/2010/04/uberarbeitung-der-form.html
Mittwoch, 28. April 2010. Durch genauere Überlegungen des. Schnittmusters soll nun aus der eher willkürlichen Form ein Volumen. Entstehen, welches als Sitzgelegenheit geeignet sein könnte. Zum Fügen der einzelnen Membranteile sind wir zum Kleben mit Doppelseitigem Klebeband gekommen. Diese Methode führt zu schöneren und vor allem. Entstanden ist jetzt eine Sitzgelegenheit mit Lehne und Sitzfläche. Erik Skrotzki M.A. (Architektur). Abonnieren Kommentare zum Post (Atom). Sascha Meinel B.A.