wissensschau.de
Krebs - ein Versagen des Immunsystems? | wissensschau.de
http://www.wissensschau.de/krebs_tumor/krebs_immunsystem_onkogen.php
Krebs - ein Versagen des Immunsystems? Nicht jede Krebszelle ist tödlich - viele werden rechtzeitig vom Immunsystem erkannt und beseitigt. Doch manche Tumore finden eine Lücke in der Abwehr und breiten sich ungehindert aus. Mutationen im Erbgut lassen Krebs entstehen: Sie lösen das unkontrollierte Wachstum aus. Aber wie wird aus einer einzelnen Krebszelle ein Tumor? Auch hier konzentrierten sich Forscher lange auf die Rolle der Krebsgene. Das Immunsystems wurde dabei meist übersehen. Viele Immunz...
wissensschau.de
Hoffnung auf neue Therapien mit Nabelschnurblut - wissensschau.de
http://www.wissensschau.de/stammzellen/nabelschnurblut_stammzellen_therapie.php
Hoffnung auf neue Therapien mit Nabelschnurblut. Bei Erbkrankheiten und Blutkrebs kommen Stammzellen aus der Nabelschnur bereits zum Einsatz, doch Forscher arbeiten an weiteren Anwendungen. Ein Fokus liegt auf frühkindlichen Hirnschädigungen. Viele dieser neuen Studien werden - wie bei jeder Forschung - vermutlich im Sande verlaufen. Doch zwei Anwendungen wecken große Hoffnungen: Die Ausweitung der Krebstherapie auf erwachsene Patienten. Bei Kindern mit Leukämien hat das Nabelschnurblut he...Ein g...
wissensschau.de
Wo bleibt das Wunder bei Stammzellen in der Medizin? - wissensschau.de
http://www.wissensschau.de/stammzellen/stammzellen_medizin.php
Stammzelle und Medizin: Wo bleibt das Wunder? Diabetes, Herzschwäche, Parkinson - Stammzellen sollen alles heilen. Doch trotz anfänglicher Euphorie bewegt sich wenig: Nur wenige neue Stammzelltherapien haben den Sprung in die Klinik geschafft. Einige Stammzelltherapien haben sich in der Klinik durchgesetzt. Was sie gemeinsam haben: Alle wurden lange vor der großen Euphorie-Welle entwickelt. Bereits seit 1969 werden Zellen aus dem Knochenmark transplantiert. Bleibt ein unerreichtes Ziel. Doch bei ander...
wissensschau.de
Gentests - Was nützt das Wissen? | wissensschau.de
http://www.wissensschau.de/genom/gentests_nutzen.php
Gentests: Was nützt das Wissen? Gezielte Vorbeugung durch mehr Wissen. Gentests sollen dieses Ideal verwirklichen - ob sie es tatsächlich tun, ist immer noch unklar. Im Erbgut verbergen sich Risikofaktoren für Krankheiten, und wer sein persönliches Risiko kennt, kann frühzeitig Vorsorge betreiben. So lautet zumindest das Versprechen mancher Gentest-Anbieter. Dennoch bezweifeln viele Experten, dass frei käufliche Gentests von Nutzen sind. Es sind vor allem drei Fragen, die offen bleiben: :. Dargestellt we...
wissensschau.de
Welche Arten von Stammzellen gibt es? - wissensschau.de
http://www.wissensschau.de/stammzellen/arten_von_stammzellen.php
Welche Arten von Stammzellen gibt es? Embryonal, fetal, adult oder induziert - Stammzellen sind vielfältig. Der wesentliche Unterschied liegt in ihrem Potenzial: Aus manchen Stammzellen entsteht ein ganzer Mensch, aus anderen nur noch einzelne Gewebe. Als ursprüngliche Stammzelle gilt das befruchtete Ei. Sie bringt nicht nur den Embryo, sondern auch einen Teil der Plazenta hervor - Voraussetzung dafür, dass sich das Kind im Mutterleib entwickeln kann. Die Eizelle ist totipotent. Später in der Entwicklun...
wissensschau.de
Personalisierte Medizin fordert maßgeschneiderte Therapien - wissensschau.de
http://www.wissensschau.de/genom/personalisierte_medizin_genomanalyse.php
Personalisierte Medizin: Therapie erst nach Genom-Analyse? Der Arzt tippt die Diagnose in den Computer ein. Eine Software - gefüttert mit jüngsten Forschungsergebnissen - vergleicht mögliche Medikamente mit dem Genom des Patienten. Das Ergebnis: Medikament A ist unwirksam, B wird schwere Nebenwirkungen auslösen, aber C sollte schnell und sicher wirken. Sind kaum noch teurer als eine Zahnkrone. Ihre Erkenntnisse fließen vermehrt in die tägliche Praxis ein. Das Mittel verhindert die Vermehrung des AIDS-Vir...
wissensschau.de
Gentests in der Medizin - vorbeugen und therapieren
http://www.wissensschau.de/genom/gentest_medizin_erbkrankheiten_risikofaktoren.php
Gentests in der Medizin - vorbeugen und therapieren. Gentests sind im Kommen: Sie verfeinern Diagnosen, unterstützen die Wahl der Therapie und ermöglichen vorbeugende Maßnahmen. Dennoch ist ihre Zukunft unklar, da eine neue Methode sie bald ersetzen könnte. Ein Gen existiert in vielen Varianten. Die meisten sind harmlos, doch einige fördern oder verursachen Krankheiten. Ärzte wissen mittlerweile auch, dass fast jede Krankheit von Genen. Anders sieht es bei Krebserkrankungen aus. Auch bei ihnen spielt...
wissensschau.de
wissensschau.de - Forschung, Ethik und Medizin
http://www.wissensschau.de/index.php
Adulte Stammzellen werden erfolgreich für die Therapie eingesetzt. An weiteren Therapien wird eifrig geforscht - doch greifbare Erfolge blieben bislang aus. 8594; Therapien mit embryonalen Zellen. 8594; Therapien mit adulten Stammzellen. 8594; Stammzelltherapien bei Herzinfarkt. Personalisierte Medizin. 8594; Therapie erst nach Genom-Analyse? 8594; Gene beeinflussen Medikamente. 8594; Gentherapien gegen Erbkrankheiten. 8594; Nabelschnurblut einlagern? 8594; Öffentliche oder private Banken?
wissensschau.de
Embryonale Stammzelltherapien machen Fortschritte
http://www.wissensschau.de/stammzellen/embryonale_stammzelltherapie.php
Embryonale Stammzelltherapien - erste Studien am Menschen. Embryonale Stammzelltherapien sind ungefährlich - sagen zumindest die ersten Studien. Doch es bleibt unklar, ob die Therapien auch wirkungsvoll sind. Der erste Mensch, der eine Therapie mit embryonalen Stammzellen. Erhielt, lag in einer Spezialklinik im US-amerikanischen Atlanta. Er war erst seit wenigen Tagen querschnittsgelähmt, als Ärzte die Zellen in sein Rückenmark transplantierten. Krebs ist ein langfristiges Risiko. Sind äußerst wachstum...
wissensschau.de
Stammzelltherapie nach Herzinfarkt nur teilweise erfolgreich
http://www.wissensschau.de/stammzellen/stammzellentherapie_herzinfarkt.php
Stammzelltherapie nach Herzinfarkt: nur teilweise erfolgreich. Ein Herzinfarkt hinterlässt Schäden, gegen die Ärzte nur wenig tun können. Die Hoffnung konzentriert sich auf Stammzellen - doch die Zwischenbilanz ist durchwachsen. Koronare Herzerkrankungen sind weltweit die Todesursache Nummer eins, mehr als sieben Millionen Menschen sterben jährlich daran. Bei rechtzeitiger Behandlung können Ärzte die meisten Patienten retten, doch die Folgen kriegen sie nicht in den Griff. Zellen aus dem Knochenmark si...
SOCIAL ENGAGEMENT