murnauer-kurzinfo.blogspot.com
Kurzinfo: January 2006
http://murnauer-kurzinfo.blogspot.com/2006_01_01_archive.html
Sunday, January 15, 2006. Kurzinfo zum Thema hier. Unser Tonsystem baut auf drei Intervallen auf: Oktave, Quinte und große Terz. (Weitere Intervalle lassen sich aus diesen bilden.) Problematisch ist, dass die Intervalle zueinander nicht in ganzzahligen Verhältnissen stehen. 12 Quinten passen (einigermaßen) in 7 Oktaven. 53 Quinten passen (exzellent) in 31 Oktaven (Großer Quintenzirkel ). In beiden Fällen werden Quinten (. Ist die Verwechslung mit einer kleinen Rückung. Posted by Quirin @ 4:33 AM. View my...
murnauer-kurzinfo.blogspot.com
Kurzinfo: Kurzinfo zum Thema hier
http://murnauer-kurzinfo.blogspot.com/2006/01/kurzinfo-zum-thema-hier.html
Sunday, January 15, 2006. Kurzinfo zum Thema hier. Unser Tonsystem baut auf drei Intervallen auf: Oktave, Quinte und große Terz. (Weitere Intervalle lassen sich aus diesen bilden.) Problematisch ist, dass die Intervalle zueinander nicht in ganzzahligen Verhältnissen stehen. 12 Quinten passen (einigermaßen) in 7 Oktaven. 53 Quinten passen (exzellent) in 31 Oktaven (Großer Quintenzirkel ). In beiden Fällen werden Quinten (. Ist die Verwechslung mit einer kleinen Rückung. Posted by Quirin @ 4:33 AM. View my...
waveengine.blogspot.com
Wave Engine: 1 Worum geht es?
http://waveengine.blogspot.com/2009/07/1-worum-geht-es.html
Zur Erforschung des OQT-Systems. Montag, 10. August 2009. 1 Worum geht es? Es besteht der Wunsch, musikalische Töne zu erzeugen, die nicht an die übliche temperierte Stimmung gebunden sind. Nach unbefriedigenden Hardware-Versuchen führt nun Software zum Ziel: Ein PC schreibt Musik im. Das leicht ins gängige MP3-Format gewandelt und abgespielt werden kann. 8212; unter Verwendung des Großen Quintenzirkels. 8212; der Erforschung der. Dienen. Ein auf- und anregendes Thema, wie ich meine. Den Großen Quintenzi...
waveengine.blogspot.com
Wave Engine: 8 Skalen
http://waveengine.blogspot.com/2009/08/8-skalen_2324.html
Zur Erforschung des OQT-Systems. Montag, 10. August 2009. Mit den Tönen der. Wie sie in Wikipedia unter. Beschrieben ist, ist praktisch nicht viel anzufangen. Interessant wird es erst, wenn unterschiedliche Skalen (gleiche Skalen mit unterschiedlichem Grundton) in Beziehung treten. Taucht — neben reinen Intervallen — auch das Intervall D−a auf, quasi eine zu klein geratene Quinte. Ich ziehe es allerdings vor, hier von ". Liefert die Quinte D−A, die. Die Quinte d−a (siehe nächstes Kapitel). Mein Profil vo...
waveengine.blogspot.com
Wave Engine: 2 Das Konzept in Kürze
http://waveengine.blogspot.com/2009/07/2-das-konzept-in-kurze.html
Zur Erforschung des OQT-Systems. Montag, 10. August 2009. 2 Das Konzept in Kürze. Nicht direkt per Manual gespielt werden kann, lässt sie sich — aus Sicht der Partitur — mit einer viermanualigen Orgel. Vergleichen. Jedes der vier (registrierbaren) Manuale kann maximal sechs Töne zugleich erklingen lassen, und jeder Ton besteht aus 16 Teiltönen. Die Töne sind in der Regel abklingend, wobei der Grad der Dämpfung (" fading. Beendete Töne brechen nicht abrupt ab, sondern sind nachklingend (" sustain.
qschinagl.blogspot.com
Quirin Schinagl:
http://qschinagl.blogspot.com/2006/01/salve.html
Hier geht es um das Thema Musiktheorie. Eine Kurzinfo gibt's hier. Quirin Schinagl, Murnau. Posted by Quirin @ 03:00. Hier bringe ich leider keine lokalen Hörbeispiele. Unter (Ich müsste sie irgendwo in der Ferne parken.) Im Blog Der Große Quintenzirkel. Ist das anders; dort ist vom System pro Post zwar nur ein Titelbild vorgesehen, aber für Links. Auf Bilder und Hörbeispiele gibt es ein nutzbares lokales Silo. Den Einstieg. In alle meine Beiträge finden Sie unter: qschinagl.blog.de.
qschinagl.blogspot.com
Quirin Schinagl: Januar 2006
http://qschinagl.blogspot.com/2006_01_01_archive.html
Hier geht es um das Thema Musiktheorie. Eine Kurzinfo gibt's hier. Quirin Schinagl, Murnau. Posted by Quirin @ 03:00. Murnau, Bavaria, Germany. Im Hintergrund mein Elternhaus. Mein Profil vollständig anzeigen.