digigw.hypotheses.org
digigw13 | Digitale Geschichtswissenschaft
http://digigw.hypotheses.org/category/veranstaltungen/digigw2013
Das Blog der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD. Zum sekundären Inhalt wechseln. Archiv der Kategorie: digigw13. LISA: Interview mit Annette Schuhmann #digigw2013. Die abschließende Podiumsdiskussion bei der Auftakttagung der AG „Digitale Geschichtswissenschaft“. Am 3 September 2013 in Braunschweig wurde von Annette Schuhmann. Vom Zentrum für Zeithistorische Forschung. Das Interview kann hier nachgelesen werden: http:/ www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php? Die Eröffnungstagung der AG mit ...
digigw.hypotheses.org
Archive | Digitale Geschichtswissenschaft
http://digigw.hypotheses.org/tag/archive
Das Blog der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD. Zum sekundären Inhalt wechseln. Website „Sächsische Gerichtsbücher“ online. Veröffentlicht worden. Die öffentliche Freischaltung erfolgte auf einem Fachkolloquium, das heute im Staatsarchiv Leipzig stattfand. Und dem Repertorium Saxonicum. Des ISGV verknüpft worden. Der Zugang zu diesen in vielfältiger Hinsicht interessanten und wichtigen Quellen wird damit erheblich verbessert. Digitales Archivgut Traum und Alptraum II. Anlässlich des von der Mediä...
digigw.hypotheses.org
Nachwuchs | Digitale Geschichtswissenschaft
http://digigw.hypotheses.org/category/nachwuchs
Das Blog der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD. Zum sekundären Inhalt wechseln. Archiv der Kategorie: Nachwuchs. Gerda Henkel Postdoctoral Fellowship for Digital History. German Historical Institute Washington. With the generous support of the Gerda Henkel Foundation, the German Historical Institute (GHI) and the Roy Rosenzweig Center for History and New Media at the George Mason University (RRCHNM) invite applications for a 12-month postdoctoral fellowship in digital history. A member institutio...
digigw.hypotheses.org
DH-Zentren | Digitale Geschichtswissenschaft
http://digigw.hypotheses.org/category/dh-zentren
Das Blog der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD. Zum sekundären Inhalt wechseln. Archiv der Kategorie: DH-Zentren. Grenzen u berschreiten Digitale Geisteswissenschaft heute und morgen FU Berlin, 28.2.2014. Das Blog der AG Digitale Geschichtswissenschaft dient der Vernetzung ihrer Mitglieder. Es ist ein Gemeinschaftsblog und steht zur Mitarbeit allen Mitgliedern der AG offen. Publiziert werden Neuigkeiten aus der AG sowie Neuigkeiten aus dem Bereich digitale Geschichtswissenschaft.
digigw.hypotheses.org
Publikationen | Digitale Geschichtswissenschaft
http://digigw.hypotheses.org/category/publikationen
Das Blog der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD. Zum sekundären Inhalt wechseln. Archiv der Kategorie: Publikationen. Medaon – Schwerpunktausgabe zum Thema Jüdische Geschichte digital. Netzwerk Jüdische Geschichte digital. Soeben ist die neue Ausgabe. Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung. Erschienen, die diesmal in Zusammenarbeit mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg. Und dem Netzwerk Jüdische Geschichte digital entwickelt wurde. Die Ausgabe...
digigw.hypotheses.org
Thekla Kluttig | Digitale Geschichtswissenschaft
http://digigw.hypotheses.org/author/kluttig
Das Blog der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD. Zum sekundären Inhalt wechseln. Archiv des Autors: Thekla Kluttig. Ehrenamtlich Vorstandsmitglied im Verein für Computergenealogie e. V. und im Landesverband Sachsen des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. beruflich tätig als Referatsleiterin im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, zuständig für Überlieferung der Wirtschaft, Parteien und Organisationen, Vereine, Nachlässe und Sammlungen. Und dem Repertorium Saxonicum.
hgis.club
Software Archive - The HGIS Club
http://hgis.club/category/software
Interdisziplinärer Arbeitskreis Historische Geographische Informationssysteme and Digital Humanities. Archiv der Kategorie: Software. 13-1402.17, Uni. Heidelberg, Blockseminar: QGIS for Archaeology and Spatial Humanities – cumulative cost surface and route network analyses. QGIS for Archaeology and Spatial Humanities: cumulative cost surface and route network analyses. Prof Carlo Citter (Università di Siena) und Dr. Armin Volkmann (Universität Heidelberg). Installationsinfo.: http:/ www.qgis....Studieren...
digigw.hypotheses.org
digigw15 | Digitale Geschichtswissenschaft
http://digigw.hypotheses.org/category/veranstaltungen/digigw15
Das Blog der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD. Zum sekundären Inhalt wechseln. Archiv der Kategorie: digigw15. Konf: Digital Humanities und transnationale Geschichte #digigw15. Veranstaltung des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung gemeinsam mit dem Zentrum für Medien und Interaktivität der Justus-Liebig-Universität Gießen und der AG Digitale Geschichtswissenschaft des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands 07.05.2015-08.05.2015, Marburg,. Dhmuc Digital Hum...
digigw.hypotheses.org
Veranstaltungen | Digitale Geschichtswissenschaft
http://digigw.hypotheses.org/category/veranstaltungen
Das Blog der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD. Zum sekundären Inhalt wechseln. Archiv der Kategorie: Veranstaltungen. Digitale Quellenkritik. Workshop der AG Digitale Geschichtswissenschaften 23.6.2016 #digigw16. Donnerstag, den 23.6.2016, 14h15-18h00. Hausvogteiplatz 5-7, R 0007, Humboldt-Universität zu Berlin. AG Digitale Geschichtswissenschaften beim Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); in Zusammenarbeit mit dem Herder-Institut Marburg und Clio-online e.V. Der Zugang...
digigw.hypotheses.org
digigw14 | Digitale Geschichtswissenschaft
http://digigw.hypotheses.org/category/veranstaltungen/digigw14-veranstaltungen
Das Blog der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD. Zum sekundären Inhalt wechseln. Archiv der Kategorie: digigw14. Ein Gastbeitrag von Klaus Graf. Wer sich nicht mit dem Video (etwa bei 2:00:00). Link am 21.7.2015 aktualisiert] oder der Twitter-Ausbeute meines Kurzreferats auf der Sektion der AG Digitale Geschichtswissenschaft. Auf dem Göttinger Historikertag am 24. September 2014 begnügen möchte, kann es hier nachlesen. Die Vortragsform wurde beibehalten. Die Materialien, Informationen und Links we...
SOCIAL ENGAGEMENT