zwopktnull.hypotheses.org
Haus der Geschichte | geschichte zwopunktnull
http://zwopktnull.hypotheses.org/tag/haus-der-geschichte
Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik und das Digitale. Schlagwort-Archive: Haus der Geschichte. App „American Way“. Autorin: Ann-Kathrin Bauroth Studierende Universität Duisburg-Essen]. Die App American Way wurde für die Ausstellung The American Way. Die USA in Deutschland. Konzipiert. Das ’ Sichtfenster. App „American Way“. App „The American Way“ Haus der Geschichte. Autorin: Denise Fischer Studierende Universität Duisburg-Essen]. App „The American Way“ Haus der Geschichte. Bei Über das Blog.
zwopktnull.hypotheses.org
zwopunktnull | geschichte zwopunktnull
http://zwopktnull.hypotheses.org/tag/zwopunktnull
Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik und das Digitale. Das digitale Schulbuch – eine Verknüpfung aller Vorzüge? Autorin: Janina Burgmer Studierende Universität Duisburg-Essen]. Ob die heutigen Schulgeschichtsbücher diese Kriterien erfüllen, ist fraglich. Doch was müsste man ändern, um dem Ideal eines Schulgeschichtsbuches näher zu kommen? Ließe sich ein ideales Schulgeschichtsbuch mit Hilfe digitaler Werkzeuge besser entwickeln? Das digitale Schulbuch – eine Verknüpfung aller Vorzüge? Das geschichtsd...
zwopktnull.hypotheses.org
Christian Bunnenberg | geschichte zwopunktnull
http://zwopktnull.hypotheses.org/author/zwopktnull
Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik und das Digitale. Alle Beiträge von Christian Bunnenberg. Autor: Lukas Schulte Studierender Universität Duisburg-Essen]. Unter den sogenannten neuen Medien , die zum historischen Lernen gehören, sind Apps, insbesondere die Kaiserdom-App und das damit verbundene Projekt sicherlich die neusten Vertreter dieser Sparte. Das Kaiserdom-App Project entstand zu Beginn des Schuljahres 2011/2012 am „ Gymnasium am Kaiserdom. Diese spezielle Wahrnehmung kann, wie von Markus B...
lernen-aus-der-geschichte.de
Online Lernen - aktuelle Postings | lernen-aus-der-geschichte.de
http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen
Webinar zum LaG-Magazin: A Ghetto for Memory? Moscow’s GULAG History Museum and Russian Politics of Memory. The GULAG History Museum that opened in Moscow in late 2015 offers a relatively non-biased story of Joseph Stalin’s terror. Webinar zum LaG-Magazin: Das Spannungsfeld zwischen geschichtspolitischen Initiativen und der historischen Bildungsarbeit über die Geschichte der DDR. Im Webinar steht das Verhältnis von Geschichtspolitik und Bildungsarbeit im Mittelpunkt. Podcasts Children of War in Europe.
lernen-aus-der-geschichte.de
Stellen Sie Interessantes aus Ihrer Arbeit vor, geben Sie Tipps und kündigen Sie Termine an. Nächste Veranstaltung am | lernen-aus-der-geschichte.de
http://lernen-aus-der-geschichte.de/content/node/7397/2009-12-09-Stellen-Sie-Interessantes-aus-Ihrer-Arbeit-vor-geben-Sie-Tipps-und
Stellen Sie Interessantes aus Ihrer Arbeit vor, geben Sie Tipps und kündigen Sie Termine an. Nächste Veranstaltung am. Stellen Sie Interessantes aus Ihrer. Arbeit vor, geben Sie Tipps und. Kündigen Sie Termine an. Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.
lernen-aus-der-geschichte.de
Impressum - Über Uns | lernen-aus-der-geschichte.de
http://lernen-aus-der-geschichte.de/Ueber-Uns/Impressum
Verantwortlich für die Webseite. Agentur für Bildung - Geschichte. Politik und Medien e.V., Berlin. Vertreten durch den Vereinsvorstand. Dr Christoph Hamann, e-mail: hamann. At] agentur-bildung [dot] de. Prof Dr. Martin Lücke, e-mail: luecke. At] agentur-bildung [dot] de. Dr Birgit Wenzel, e-Mail: wenzel. At] agentur-bildung [dot] de. Ingolf Seidel, e-Mail: seidel. At] agentur-bildung [dot] de. Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien. Tel: 49 (0)30 - 25 79 42 60. Fax: 49 (0)30 - 25 79 42 62.
lernen-aus-der-geschichte.de
Materialien und Methoden für Ihre Praxis, Projektberichte und Diskussionsbeiträge, unser aktuelles Magazin: | lernen-aus-der-geschichte.de
http://lernen-aus-der-geschichte.de/content/node/7396/2009-12-09-Materialien-und-Methoden-fuer-Ihre-Praxis-Projektberichte-und
Materialien und Methoden für Ihre Praxis, Projektberichte und Diskussionsbeiträge, unser aktuelles Magazin:. Materialien und Methoden für. Ihre Praxis, Projektberichte und. Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.
lernen-aus-der-geschichte.de
Themen - Lernen & Lehren | lernen-aus-der-geschichte.de
http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren
Sie haben nicht die nötige Version des Adobe Flashplayers installiert um diesen Filter zu verwenden. Sie können entweder den aktuellen Flashplayer installieren ( Hier können Sie den Flash-Player abrufen. Oder die unten stehende alphabetische Liste der zur Auswahl stehenden Schlagworte nutzen. Magazin vom 22. Juni 2016 (06/16). Aktuelle Debatten und Entwicklungen in der Gedenkstättenpädagogik. LaG-Magazin - alle Ausgaben. Stellen Sie Ihr Projekt vor. Schreiben Sie eine Rezension. Lernen and Lehren RSS Feed.
lernen-aus-der-geschichte.de
Ausstellung: „Helden im Wilden Osten“ - Ostdeutschland in den Neunzigerjahren | lernen-aus-der-geschichte.de
http://lernen-aus-der-geschichte.de/Teilnehmen-und-Vernetzen/content/12515
Berlin / Veranstaltung / 03. September 2015. Ausstellung: Helden im Wilden Osten - Ostdeutschland in den Neunzigerjahren. Im Zentrum stehen Interviews mit Protagonist innen dieser Zeit, ihr Alltag zwischen Goldrausch und Arbeitslosigkeit, Selbstbestimmung und Existenzangst. Vom hungerstreikenden Bergarbeiter, der ehemaligen Vertragsarbeiterin aus Vietnam bis zur prominenten Bürgerrechtlerin – zwölf Lebenswege werfen Schlaglichter auf eine historische Umbruchzeit, die Millionen gepr&au...Ein Projekt der A...
lernen-aus-der-geschichte.de
Glossareinträge beginnend mit 1 | lernen-aus-der-geschichte.de
http://lernen-aus-der-geschichte.de/glossary/10/letter1
Glossareinträge beginnend mit 1. 13 August 1961 Nach Begriff suchen. Tag, an dem die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) den Bau einer Mauer mitten durch Berlin und um den Westteil Berlins anordnete, propagandistisch als "antifaschistischer Schutzwall" deklariert, in Wahrheit scharf bewachte Grenze mit Todesstreifen zur Abschottung und Verhinderung der Massenflucht von Bürgern der DDR nach West Berlin und in die Bundesrepublik.
SOCIAL ENGAGEMENT