tinwel.wordpress.com
Tutorial Elfen / Adventskalendertürchen Nr. 22 | Tine´s chaotisch-kreative Welt
https://tinwel.wordpress.com/2014/12/22/tutorial-elfen-adventkalenderturchen-nr-22
Tine s chaotisch-kreative Welt. Hier wird gewebt, gefilzt, genäht und gebacken…. Tutorial Elfen / Adventskalendertürchen Nr. 22. Zum Download der Anleitung einfach hier. Klicken. Ich wünsche euch viel Spaß beim nacharbeiten. Über Fotos eurer Werke würde ich mich sehr freuen. Bitte seht aber davon ab, die Anleitung als eure auszugeben oder gar zu verkaufen. Eine schöne restliche Vorweihnachtszeit wünsche ich euch. Dieser Beitrag wurde in Nähen. Veröffentlicht und mit Anleitung. Geschwisterkombi, die Erste.
tinwel.wordpress.com
tinwel | Tine´s chaotisch-kreative Welt
https://tinwel.wordpress.com/author/tinwel
Tine s chaotisch-kreative Welt. Hier wird gewebt, gefilzt, genäht und gebacken…. Seit über einem Jahr ist hier nichts passiert…. Das liegt nicht daran, dass ich nichts mehr mache, sondern daran, dass es mir gerade schwer fällt, Zeit freizuschaufeln, die Fotos für den Blog zu bearbeiten und mir dann auch noch zu überlegen, was ich schreibe. Fotos müsste ich zwar dennoch bearbeiten, aber diese zu posten geht schneller, als wenn ich noch lange Texte drunter schreibe. Ich denke, so werde ich dass machen.
medievalandmore.blogspot.com
medievalandmore: Mai 2012
http://medievalandmore.blogspot.com/2012_05_01_archive.html
Sonntag, 20. Mai 2012. Zwei Beispielseiten aus der Nähanleitung Nahtarten um 1180. Passend zur Nähanleitung "Die Cotte für den Mann um 1180" habe ich auch noch eine Anleitung erstellt, die sich mit verschiedenen möglichen Nahtarten befasst. Die Anleitung soll den im Nähen nicht so versierten Mitgliedern unseres Vereins bei ihren Nähprojekten helfen. Zu den jeweiligen Abbildungen habe ich auch noch ein Musterblätzchen erstellt. Es bringt aber leider nichts wenn ich diese auf den Blog stelle. Herzlich Will...
tinwel.wordpress.com
Geschwisterkombi, die Erste | Tine´s chaotisch-kreative Welt
https://tinwel.wordpress.com/2014/05/14/geschwisterkombi-die-erste
Tine s chaotisch-kreative Welt. Hier wird gewebt, gefilzt, genäht und gebacken…. Geschwisterkombi, die Erste. Meine Jüngste hat gerade ihren Bauch für sich entdeckt. Sorry, Bilderflut…. Der Tellerrock ist nach dem Freebook von Farbenmix. Und die Latzhose nach einem Ebook von klimperklein. Ich überlege an den Rock noch Taschen zu nähen, da meine Große sonst nicht weiß, wohin mit ihren Taschentüchern. Jetzt aber noch schnell zur Meitlisache. Mit den Klamöttchen und dann ab in die Federn…. Trage deine Daten...
medievalandmore.blogspot.com
medievalandmore: Juni 2014
http://medievalandmore.blogspot.com/2014_06_01_archive.html
Dienstag, 3. Juni 2014. Kindercappa aus Zwiebelgefärbter Wolle. Kindercappa aus zwiebelgefärbter Wolle. Den naturfarbenen Wollstoff habe ich mit einer Zwiebelschalenfärbung orange gefärbt. Leider weiss ich nicht mehr wo ich den Wollstoff bezogen habe, er ist aber ca. 400g/m. Die Wolle habe ich erst mit 10% Alaun vorbegeizt. Auf Flinkhand. Findet sich eine gute Anleitung dafür. 1 und 2. Zug zwiebelgefärbter Wollstoff. Je weniger Färberdroge man nimmt, desto heller und gelber wird das gefärbte Stoffstück.
medievalandmore.blogspot.com
medievalandmore: Nähanleitung: Verschiedene Nahtarten
http://medievalandmore.blogspot.com/2012/05/nahanleitung-verschiedene-nahtarten.html
Sonntag, 20. Mai 2012. Zwei Beispielseiten aus der Nähanleitung Nahtarten um 1180. Passend zur Nähanleitung "Die Cotte für den Mann um 1180" habe ich auch noch eine Anleitung erstellt, die sich mit verschiedenen möglichen Nahtarten befasst. Die Anleitung soll den im Nähen nicht so versierten Mitgliedern unseres Vereins bei ihren Nähprojekten helfen. Zu den jeweiligen Abbildungen habe ich auch noch ein Musterblätzchen erstellt. Es bringt aber leider nichts wenn ich diese auf den Blog stelle. Ich muss endl...
medievalandmore.blogspot.com
medievalandmore: Punzierte Messerscheide
http://medievalandmore.blogspot.com/2012/01/punzierte-messerscheide.html
Mittwoch, 18. Januar 2012. Punzierte Messerscheide für ein Hochmittelalterliches Essmesser. Mein Mann hat sich so eine schöne Schwertscheide gemacht, dass ich grad ein Bisschen eifersüchtig geworden bin. Aber jetzt darf ich mit Stolz meine neue Messerscheide mit punziertem Drachen vorstellen! Dazu untenstehend Daniels Text:. Vorgezeichnet habe ich jeweils mit einer Ahle direkt auf das feuchte Leder. Das Leder ist relativ zähes, vegetabil gegerbtes Kalbsleder, dass ich nach dem punzieren wieder einölte.
medievalandmore.blogspot.com
medievalandmore: Brettchenborte mit Rautenmuster, nachempfunden nach dem Gürtel Philipps von Schwaben
http://medievalandmore.blogspot.com/2012/06/brettchenborte-mit-rautenmuster.html
Montag, 18. Juni 2012. Brettchenborte mit Rautenmuster, nachempfunden nach dem Gürtel Philipps von Schwaben. Brettchenborte in Köper mit Motiven vom Gürtel des Philipps von Schwaben. Ich wollte das Kaufmannsgewand meines Mannes mit einer Kombination aus Brettchenborten und Besatz etwas seinem Stand anpassen. Die Abbildungen von Männerkleidung im 12. Jahrhundert zeigen oft diese Art von Verzierungen. Die schmückende Borte sollte ins 12. Jahrundert passen und gut in Köpertechnik zu weben sein. Die ich der ...
medievalandmore.blogspot.com
medievalandmore: April 2011
http://medievalandmore.blogspot.com/2011_04_01_archive.html
Montag, 18. April 2011. Die Kirche St. Martin in Zillis. Die Deckenbemalung er Kirche von Zillis. Ein wahres Juwel unter den romanischen Kirchen in Graubünden ist die Kirche von Zillis. Mit ihrer bemalten Decke. Leider hatte ich bis jetzt noch nicht das Vergnügen die Deckengemälde im Original zu bewundern, aber da mein Mann mir diese Bilder mitgebracht hat, möchte ich sie euch nicht vorenthalten. Die Kirche von aussen. Diesen Post per E-Mail versenden. Dienstag, 12. April 2011. Ich weiss zwar noch nicht,...
SOCIAL ENGAGEMENT