hortus-insectorum.de
Hortus Insectorum 1A Naturgarten - Diavorträge
http://hortus-insectorum.de/diavorträge
7 Permakultur- und Netzwerktreffen am 19.Juni 2016. Die Evolution des Gartens! Aus Scheisse wird Gold. Steingärten der 7 Jahreszeiten. Insektenhotels und ihre Bewohner. Wühlmaus Ökologie und Bekämpfung. Der Weg zum Hortus Insectorum. Mit dem Rad von Feuerland nach Alaska. Unterhaltung durch Ton und Bild! Im Januar, Februar und der ersten Märzwoche 2017 sind keine Vorträge buchbar, da ich im Ausland bin. In dir muß brennen, was du in anderen entzünden willst. Das gute Beispiel ist nicht eine Möglichkeit a...
hortus-insectorum.de
Vielfalt, Schönheit & Nutzen - Hortus Insectorum 1A Naturgarten
http://hortus-insectorum.de/sitemap
7 Permakultur- und Netzwerktreffen am 19.Juni 2016. Die Evolution des Gartens! 7 Permakultur- und Netzwerktreffen am 19.Juni 2016. Von Ushuaia bis. Teil 1. Teil 10 . nach Inuvik. Die Evolution des Gartens! Die ökologische Sicht der Dinge. Die Waldmaus und andere Nager. Blüten für Steingarten u. Tröge. Blüten für die Wiese. Aus Scheisse wird Gold. Steingärten der 7 Jahreszeiten. Insektenhotels und ihre Bewohner. Wühlmaus Ökologie und Bekämpfung. Der Weg zum Hortus Insectorum. Mehr Infos finden Sie.
mauerbienen.info
Mikroklima für Mauerbienen
http://www.mauerbienen.info/index.php/9-hauptmenue/9-mikroklima-fuer-mauerbienen
Professionelle Blütenbestäubung im Erwerbsobstbau. Bestäuberversuch 2011 Erdbeeren Sonata. Geeignete Nahrungspflanzen für Mauerbienen. Welche Saatmischungen kann Sie für Blühstreifen in den Anlagen anbauen? Die typischen Bienenweiden Mischungen stellen vor allem eine Versorgung nach der Hauptblüte dar und sind somit für den abschliessenden Lebenszyklus der Mauerbienen aber auch für Hummeln die stellenweise bis in den August ein entsprechendes Nahrungsangebot benötigen sehr wichtig.
hortus-insectorum.de
Hortus Insectorum 1A Naturgarten - Die Evolution des Gartens!
http://hortus-insectorum.de/die-evolution-des-gartens
7 Permakultur- und Netzwerktreffen am 19.Juni 2016. Die Evolution des Gartens! Die ökologische Sicht der Dinge. Nach der letzten Reise hat das Nomadentum ein Ende. Ein kleines Bauernhaus und viel Land wechseln den Besitzer und die Bestimmung. Wir schauen in die Leere einer Fettwiese und stürzen uns in das Abenteuer das Grundstück mit all seinen Genialpflanzen in ein ökologisch hochwertiges mit seinen Zentralpflanzen zu verwandeln. Pracht der Steingärtnerei im ersten Frühling! Der erste Teich kommt zur Au...
hortus-insectorum.de
Hortus Insectorum 1A Naturgarten - Das Hortus Netzwerk
http://hortus-insectorum.de/das-hortus-netzwerk
7 Permakultur- und Netzwerktreffen am 19.Juni 2016. Die Evolution des Gartens! Immer mehr Hortus Gärten. Auf Facebook gibt es eine Seite namens Das Hortus Netzwerk, klicken Sie hier! Um sich damit zu verbinden. Hier tauschen Hortusianer Gedanken, Ideen und Informationen aus um sich gegenseitig zu motivieren und den eigenen Hortus zu realisieren. Es gibt auch eine Karte mit allen Hortus Gärten im deutschsprachigen Raum, klicken Sie hier! Um sich damit zu verbinden. Hortus Natura et Cultura hier! Bei einig...
hortus-insectorum.de
Hortus Insectorum 1A Naturgarten - Führungstermine
http://hortus-insectorum.de/führungstermine
7 Permakultur- und Netzwerktreffen am 19.Juni 2016. Die Evolution des Gartens! Für Führungstermine 2016 der beiden Gärten nach unten scrollen! Kinder sind frei. Hunde angeleint möglich. Freier Energieausgleich pro Erwachsener und Führung 5 Euro. Dauer einer Führung egal in welchem Garten ca. 75 min. Anmeldung nicht erforderlich. Angegebene Führungen finden auf alle Fälle und bei jedem Wetter statt. Es gibt zwei Gärten. Hortus Insectorum und Hortus Felix. Ist 7500 qm2 gross und befindet sich. Die Führunge...
hortus-insectorum.de
Hortus Insectorum 1A Naturgarten - Über mich!
http://hortus-insectorum.de/über-mich
7 Permakultur- und Netzwerktreffen am 19.Juni 2016. Die Evolution des Gartens! Der Nutzen einer Kopfbedeckung. Und der Mensch darunter! Der wahre Grund.von Markus Gastl! Die Haare werden länger. die Mütze bleibt. Die vorhandene Eitelkeit wegen dem schütter werdendem Haar. Die ernst zu nehmende Angst vor schwarzem Hautkrebs. Die gespürte Unverträglichkeit wegen zu grellem Sonnenlicht. Die paradoxe Vorstellung so Wissen schützen zu können. Die eingespielte Routine wegen langen Tragens eines Radhelmes.
hortus-insectorum.de
Hortus Insectorum 1A Naturgarten - Hortus Felix
http://hortus-insectorum.de/hortus-felix
7 Permakultur- und Netzwerktreffen am 19.Juni 2016. Die Evolution des Gartens! Im November 2012 startet ein neues Projekt. Der ehemalige Edelrosen-Garten am Stadtrandgebiet von Herrieden, gehört gemeinsam Gerlinde Strnad und mir. Für Gerlinde geht damit ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Leben und Arbeiten im Einklang mit der Natur und dabei permakulturelle Ansätze zu erproben. Gemeinsam wollen wir einen glücklichen. Garten entwickeln, der, wie die lateinische Bedeutung des Wortes Felix, noch vorgibt.
imker-bensheim.de
Bensheimer Bienenweide - Saatgut der Imker BensheimMit Bienen blüht das Leben!
http://www.imker-bensheim.de/bensheimer-bienenweide
Mit Bienen blüht das Leben! Bienenzüchterverein 1861 Bensheim und Umgebung e.V. Zum sekundären Inhalt wechseln. Saatgut erhältlich auf dem Hessentag und bei den Vorstandsmitgliedern. Nahrung schaffen für Bienen, Hummeln und andere Nutzinsekten Bestäubung sichern für Landschaft und Natur. Beteiligen Sie sich an der gemeinsamen Aktion und lassen Sie auch Ihren Garten oder Balkon blumenbunt und insektenfreundlich aufblühen! Nützliche Informationen aus dem Netz:. Wildbienenprojekt: Majas unbekannte Verwandte.
nisthabitate.info
Mikroklima für Mauerbienen
http://www.nisthabitate.info/index.php/9-hauptmenue/9-mikroklima-fuer-mauerbienen
Professionelle Blütenbestäubung im Erwerbsobstbau. Bestäuberversuch 2011 Erdbeeren Sonata. Geeignete Nahrungspflanzen für Mauerbienen. Welche Saatmischungen kann Sie für Blühstreifen in den Anlagen anbauen? Die typischen Bienenweiden Mischungen stellen vor allem eine Versorgung nach der Hauptblüte dar und sind somit für den abschliessenden Lebenszyklus der Mauerbienen aber auch für Hummeln die stellenweise bis in den August ein entsprechendes Nahrungsangebot benötigen sehr wichtig.