anerkennung-sozial.de
»Family Involvement« – ein Beispiel für die Zukunft der Kinder- und Jugendarbeitanerkennung-sozial.de - Anerkennungskultur und Soziale Arbeit
http://www.anerkennung-sozial.de/2014/05/»family-involvement«-–-ein-beispiel-fur-die-zukunft-der-kinder-und-jugendarbeit
Family Involvement ein Beispiel für die Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit. Mai 29, 2014. Dies ist mein Beitrag zur Blogparade zum Thema Die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe: zwischen Kostendruck und fachlichem Anspruch . Die Blogparade wurde von jugendhilfe-bewegt-berlin. Dem Portal des PARITÄTISCHEN Landesverbandes Berlin e.V., anlässlich des Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages initiiert. Das Konzept des Family Involvement. Was ist Family Involvement? Man muss sich fragen: Wie kann es sein, das...
anerkennung-sozial.de
Anerkennungskulturanerkennung-sozial.de - Anerkennungskultur und Soziale Arbeit
http://www.anerkennung-sozial.de/anerkennungskultur
Einer Organisation beeinflusst die Perspektive davon,. Wem weshalb bzw. weshalb nicht Anerkennung zuteil wird,. Welchen Stellenwert gegenseitige Anerkennung in der Organisation besitzt. Und auf welche Weise Anerkennung ausgedrückt und gelebt wird. Da Anerkennung (und ebenso Ablehnung) über zwischenmenschliche Interaktion vermittelt wird, nimmt die Anerkennungskultur in sozialen Organisationen, wo der. Responses are currently closed, but you can trackback. From your own site. So kannst du mitmachen. Bei V...
lehrportfolio.tu-braunschweig.de
Links | E-Portfolios im Projekt teach4TU an der TU Braunschweig
https://lehrportfolio.tu-braunschweig.de/hintergrund/links
E-Portfolios im Projekt teach4TU an der TU Braunschweig. Lehr-, Gruppen- und Projektportfolios der TU Braunschweig. Anleitungen & Screencasts. Aktualisiert am 25.6.2013. Technisch gesehen handelt es sich bei den E-Portfolios im Projekt teach4TU um sog. Weblogs, kurz. Viele Hochschullehrende nutzen Blogs schon seit langem für individuell verschiedene Zwecke und mit entsprechend unterschiedlichen Inhalten; im Folgenden finden Sie eine kleine kommentierte Blog-Auswahl von ProfessorInnen. In seinem unkonvent...
mediendidaktik.org
Mediendidaktik» Blogarchiv » Provoking active ways of learning
http://www.mediendidaktik.org/2013/07/11/provoking-active-ways-of-learning
Laquo; Lernen mit Smartphone und Tablet:. Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule. Provoking active ways of learning. At the Personal Learning Environment conference PLE 2013. In Berlin we presented first results of the validation process around the development of the Technology Enhanced Textbook. For those who couldn t visit the conference: here you find the article and the slides of our presentation. More information about the project find at www.tetfolio.de. Video: Building a glass organ. Monika ...
cspannagel.wordpress.com
Affen und Kardinalitäten | cspannagel, dunkelmunkel & friends
https://cspannagel.wordpress.com/2007/01/04/affen-und-kardinalitaten
Cspannagel, dunkelmunkel and friends. Wer Angst hat, dass ihm Ideen geklaut werden, der scheint nicht viele zu haben. Wer suchet der findet. Internaut Day: So feiert das Web 25 Jahre Web news-hl-cm.newsrep.net/h5/nrshare.htm. 7 Instagram Features Your Brand Should Know flip.it/9yz.J5. Wegen Reinigungsarbeiten heute Sprechstunde unter den Bäumen :) instagram.com/p/BJaYC6cj7P1/. Ich bin allerdings weder zahlen- noch buchstabenfixiert 1 day ago. Jetzt gelöscht. Weil: ich benutze es nicht. 1 day ago. Hauser,...
blog.hochschulentwicklung.ch
Lehre hoch n: Einige Gedanken zur Zukunft der Lehrentwicklung an Hochschulen | Lehren und Lernen – Hochschulentwicklung
http://blog.hochschulentwicklung.ch/2013/07/18/lehre-hoch-n-einige-gedanken-zur-zukunft-der-lehrentwicklung-an-hochschulen
Lehren und Lernen – Hochschulentwicklung. Wie kann das Lehren und Lernen an Hochschulen gestaltet werden? Lehre hoch n: Einige Gedanken zur Zukunft der Lehrentwicklung an Hochschulen. Seit Herbst 2012 dürfen wir als Team für Hochschulentwicklung im Auftrag der Volkswagenstiftung. Die Begleitforschung des Weiterbildungsprogramms Lehre hoch n. 8211; durchgeführt von der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. Strukturell ist das Programm durch folgende Merkmale gekennzeichnet:. Präsenzprogramm mit fünf Workshops üb...
knisterbunt.wordpress.com
Das ist gerade in! | knisterbunt
https://knisterbunt.wordpress.com/2015/06/13/das-ist-gerade-in
Das wirkliche Leben war Chaos, aber es lag eine schreckliche Logik in der Phantasie. 100 Dinge in 1000 Tagen. Still und leise →. Das ist gerade in! Der Trend und ich, wir haben so unsere Probleme. Meistens läuft es darauf hinaus, dass ich mir die neuen Trend skeptisch angucke, wer will schon SO rumlaufen? Dem Kleidchen, nicht. Oder als öffentliche Hose. Sicher wäre ich diejenige bei der Slimjeans toll aussehen, oder einseitig abrasierte Haare, oder so riesige Strickpullover. Jaja einreden kann man si...
joerghafer.blogspot.com
joerghafer.de: Webinar: „curriculum“ - 23.11. - 16:00 Uhr - Ein Blick hinter die Kulissen einer freien Onlineplattform für die (Hoch)schul-Lehre
http://joerghafer.blogspot.com/2016/11/webinar-curriculum-2311-1600-uhr-ein.html
Leben in der digitalen Bildungswelt. Webinar: „curriculum“ - 23.11. - 16:00 Uhr - Ein Blick hinter die Kulissen einer freien Onlineplattform für die (Hoch)schul-Lehre. Das German Chapter der Initiative Europortfolio.org. Bietet im November 2016 ein weiteres Webinar für Pädagog/innen, Lehrer/innen und Hochschuldozentinnen an:. Mittwoch, den 23. Nov. 2016, 16:00 Uhr. 8222;curriculum“ - Ein Blick hinter die Kulissen einer freien Onlineplattform für die (Hoch)schul-Lehre. Neue Lernformen mit medialer Unterst...
weiterbildungsblog.de
Digital native students? Web 2.0-Nutzung von Studierenden | weiterbildungsblog
http://www.weiterbildungsblog.de/2009/02/09/digital-native-students-web-20-nutzung-von-studierenden
SUBSCRIBE TO THE RSS FEED. SUBSCRIBE TO THE FEED VIA E-MAIL. Digital natives/ net generation. Web 20-Nutzung von Studierenden. Posted on 09 February 2009 by jrobes. Können wir davon ausgehen, dass die jüngeren Generationen, also die “digital natives”, auch die Web 2.0-Kompetenzen besitzen, die viele mit ihnen verbinden? Zumindest nicht in Graz und Zürich. Martin Ebner und Mandy Schiefner, e-teaching.org, 26. Januar 2009. 0 Comments For This Post. 1 Trackbacks For This Post. February 11th, 2009 at 9:01 am.