phynet.de
Induktion | Phynet
http://www.phynet.de/e-lehre/induktion
Physikhilfe für die Schule. Induktion ist das Entstehen einer Spannung (Induktionsspannung) in einem Stromkreis. Sie trifft auf, wenn ein Leiter von einem sich veränderndem Magnetfeld umgeben wird. Um dies zu erreichen kann entweder ein konstantes Magnetfeld, zum Beispiel von einem Dauermagneten, relativ zum Leiter bewegt werden oder ein zeitlich veränderliches Magnetfeld, zum Beispiel von einem Elektromagneten, verwendet werden. Induktionsspannung im zeitlich konstanten Magnetfeld. Zur Magnetfeldän...
phynet.de
Ladungstransport in Flüssigkeiten | Phynet
http://www.phynet.de/e-lehre/ladungstransport-in-flussigkeiten
Physikhilfe für die Schule. Der entscheidende Unterschied ist, dass bei der Leitung in Elektrolyten ein Massentrasport stattfindet, bei der Leitung in metallischen oder anderen festen Leitern aber nicht. War dieser Artikel hilfreich? Bedeutung von physikalischen Größen. Die Kraft und die Newtonschen Axiome. Die Zusammensetzung und Zerlegung von Kräften. Der Schwerpunkt eines Körpers. Die Kohäsion und die Oberflächenspannung. Die Eigenschaften der Flüssigkeiten. Der Stempeldruck in Flüssigkeiten.
schulklausuren.de
Amen Jafri: Who needs dating
http://www.schulklausuren.de/englisch/amen-jafri-who-needs-dating
1448183 Besucher [84 Heute]. Schulklausuren - Arbeiten, Referate, Hausaufgaben und Facharbeiten für die Schule. Geben Sie Ihre Suchbegriffe ein. The world of work. Tim Bowler: Shadows (Buchvorstellung). Amen Jafri: Who needs dating. N H Kleinbaum: Dead Poets Society. Summary Second Community Meeting. Women in Japanese Society. New technologies: A Burden? Willy Russell, Educating Rita. Application Letter / Poems. Class system in Britain. New technologies and highly developed machines. Caravaggio - Abendma...
phynet.de
Wärmewirkung | Phynet
http://www.phynet.de/e-lehre/warmewirkung
Physikhilfe für die Schule. Wärmewirkung des elektrischen Stroms. Fließt Strom durch einen Leiterdraht entsteht Wärme. Die Elektronen stoßen auf dem Weg durch einen Metalldraht auf Metallatome. Durch den Aufprall werden diese zum verstärkten Schwingen angeregt und je höher die kinetische Energie eines Atoms ist, desto höher ist seine Temperatur. Viele elektrische Geräte wie Heizöfen, Bügeleisen und Kochplatten machen sich diese Wärmeentwicklung zu Nutze. Gewinnung von Strom aus Wärme. Die Auftriebskraft ...
phynet.de
Grundlagen | Phynet
http://www.phynet.de/category/grundlagen
Physikhilfe für die Schule. Das Superpositionsprinzip spielt eine Rolle, wenn sich verschiedene Kräfte, Bewegungen, Felder, Schwingungen oder Wellen überlagern. Wenn sich diese Kräfte, [.]. Wenn bei einer physikalischen Größe der Zahlenwert unpraktisch groß oder klein ist, dann kann die Einheit durch einen Vorsatz verkleinert oder vergrößert [.]. Hier sind einige Begriffe, die in der Physik oft benutzt werden, erklärt. Körper. Ziele und Aufgaben der Physik. Bedeutung von physikalischen Größen. Die Aufgab...
phynet.de
Atomaufbau | Phynet
http://www.phynet.de/atomphysik/atomaufbau
Physikhilfe für die Schule. Ein Atom besteht, grob gesagt, aus der Atomhülle. Während die Atomhülle den Großteil des Volumens einnimmt, ist die meiste Masse im Atomkern konzentriert. In der Atomhülle befinden sich die Elektronen. Diese sind negativ geladen mit der Ladung -e. Der Atomkern besteht aus sogenannten Nukleonen. Dies ist ein Überbegriff für Protonen. 9,109 381 88(72) · 10. 1,602176462 · 10. 1,672 621 58(13) · 10. 1,602176462 · 10. 1,674 927 16 · 10. Es ist ein Anion. Es ist ein Kation. Die Zahl...
phynet.de
Elektrizitäts-Lehre | Phynet
http://www.phynet.de/category/e-lehre
Physikhilfe für die Schule. Der Gesamtwiderstand eines Stromkreises. In einem Gleichstromkreis ist es oft wichtig, den Gesamtwiderstand zu kennen, also den Widerstand den alle einzelnen Widerstände in der Schaltung zusammen bewirken. Dabei [.]. Der elektrische Stromkreis besteht aus einer Stromquelle (z.B. Batterie, Steckdose oder Trafo) und meistens einem Verbraucher in Form eines Gerätes [.]. Was fließt durch den Stromkreis? Elektrisches Feld und Elektrolyte. Induktion ist das Entstehen einer Spannung ...
phynet.de
Wechselstromgeneratoren | Phynet
http://www.phynet.de/e-lehre/wechselstromgeneratoren
Physikhilfe für die Schule. Der Generator ist ein Stromerzeuger. Er wandelt durch Induktion. Bewegungsenergie in elektrische Energie um. Man unterscheidet zwischen zwei Arten von Wechselstromgeneratoren. Generator mit rotierender Spule und feststehendem Magneten. Dreht man die Leiterschleife in dem Magneten wird Strom erzeugt. Die Spannung hält nur so lange an wie die Leiterschleife gedreht wird. Benutzt man einen Kommutator (siehe Elektromotor), wird pulsierender Gleichstrom erzeugt. Die Tauchgewichtskr...