naturwissenschaft-fuer-kinder.blogspot.com
Naturwissenschaft für Kinder: „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ in Oldenburg
http://naturwissenschaft-fuer-kinder.blogspot.com/2013/08/jugend-forscht-schuler-experimentieren.html
8222;Jugend forscht – Schüler experimentieren“ in Oldenburg. Zum zehnten Mal findet mit Unterstützung der EWE AG der niedersächsische Landeswettbewerb „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ in Oldenburg statt. Er bildet die Juniorensparte des Bundeswettbewerbs „Jugend forscht“. Jugendliche bis einschließlich 14 Jahre können an diesem Wettbewerb teilnehmen. Ganz junge ForscherInnen haben also ihren eigenen Wettbewerb. Sowohl „Jugend forscht“ als auch „Schüler experimentieren“ f...Subscribe in a reader.
naturwissenschaft-fuer-kinder.blogspot.com
Naturwissenschaft für Kinder: Rätselhafte Töne oder: Wer hat sich im Klavier versteckt? Mittwoch, 4. September 2013, Kinderuni Oldenburg
http://naturwissenschaft-fuer-kinder.blogspot.com/2013/08/ratselhafte-tone-oder-wer-hat-sich-im.html
Rätselhafte Töne oder: Wer hat sich im Klavier versteckt? Mittwoch, 4. September 2013, Kinderuni Oldenburg. Rätselhafte Töne oder: Wer hat sich im Klavier versteckt? Moderation: NDR 1 Niedersachsen. Es knirscht, rappelt, schabt und klingelt – das Klavier scheint von einem wilden Geist besessen. Kein bekannter Ton ist mehr zu finden. Ist das noch normal? Natürlich gibt es in der Vorlesung kleine Vorführungen – und wir hören eine Geschichte, die unser Klavier selber erzählt! Mittwoch, 4. September 2013.
naturwissenschaft-fuer-kinder.blogspot.com
Naturwissenschaft für Kinder: "Können Roboter lernen?" 12. September 2013 17:00 Uhr Kinder-Uni an der Humboldt-Universität zu Berlin
http://naturwissenschaft-fuer-kinder.blogspot.com/2013/08/konnen-roboter-lernen-12-september-2013.html
12 September 2013 17:00 Uhr Kinder-Uni an der Humboldt-Universität zu Berlin. 12 September 2013 17:00 Uhr. Der Humboldt-Universität zu Berlin. Frau Prof. Dr. sc. nat. Verena Hafner, Institut für Informatik. Einem Roboter kann man schnell beibringen, die Hand an eine bestimmte Stelle zu bewegen: Man schreibt ein Computerprogramm. Wenn das Programm läuft, werden alle Motoren bewegt. Was ist aber, wenn eine neue Aufgabe ausgeführt werden soll, oder wenn die Motoren nicht mehr so gut funktionieren?
naturwissenschaft-fuer-kinder.blogspot.com
Naturwissenschaft für Kinder: Impressum
http://naturwissenschaft-fuer-kinder.blogspot.com/p/impressum.html
EMail: andreas.tillmann(at)kids-and-science.de. Verantwortlicher Redakteur: Andreas Tillmann. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Kids and Science Onlineshop:. Kids and Science Videos. Wirb ebenfalls für deine Seite. Subscribe in a reader. Es ist ein Fehler bei diesem Gadget aufgetreten. Kids and Science" Blog. Technik für Kinder Blog.
mathematrix.de
Subtrahieren von Zahlen | Mathematrix
http://www.mathematrix.de/zahlen-subtrahieren-abziehen-subtraktion
Mathehilfe für die Schule. Beim Subtrahieren (auch Minus-Rechnen) ziehen wir eine oder mehrere Zahlen von einer anderen ab. Subtrahieren einer Zahl von einer anderen. Im einfachsten Fall wird nur eine Zahl subtrahiert. Nina hat fünf Äpfel. Sie isst zwei Äpfel. Jetzt hat sie nur noch drei Äpfel. In diesem Beispiel müssen zwei Äpfel von fünf Äpfeln abgezogen werden. Mathematisch schreibt man die Subtraktion mit dem Zeichen. Gesprochen “Minus” auf. Das sieht dann so aus:. Die Reihenfolge der zu subtrahieren...
mathematrix.de
Multiplizieren von Zahlen | Mathematrix
http://www.mathematrix.de/multiplizieren-zahlen-malnehmen
Mathehilfe für die Schule. Bei der Multiplikation, auch “Malnehmen” genannt, werden zwei oder mehr Zahlen mehrmals addiert. Die Zahlen, die multipliziert werden, nennt man Faktoren, das Ergebnis ist das Produkt. Multiplikation mit zwei Faktoren. Im einfachsten Fall werden nur zwei Faktoren multipliziert. Rudi lädt vier Freunde zu seiner Geburtstagsfeier ein. Von jedem bekommt er 5 Euro geschenkt. Insgesamt bekommt er also 20 Euro. Gesprochen “Mal”, auf. Das sieht dann so aus:. Die Faktoren können bei der...
mathematrix.de
Schriftliche Subtraktion | Mathematrix
http://www.mathematrix.de/schriftliche-subtraktion
Mathehilfe für die Schule. Kleinere Zahlen können wir noch im Kopf subtrahieren. Um aber größere Zahlen zu subtrahieren, benutzen wir die. Dabei schreiben wir die Zahlen, die wir subtrahieren möchten, untereinander auf ein Blatt Papier. Das Ergebnis erhalten wir, indem wir nun ein paar Regeln folgen. Im ersten Beispiel subtrahieren wir die Zahlen. In der ersten Spalte subtrahieren wir. 8 ist größer als 2. Deshalb vergrößern wir die obere Zahl 2 zu 12 durch das Addieren von 10. Nun können wir. Subtrahiere...
mathematrix.de
Geometrie | Mathematrix
http://www.mathematrix.de/thema/geometrie
Mathehilfe für die Schule. Die Strahlensätze oder Vierstreckensätze befassen sich mit Streckenverhältnissen von sich schneidenden Geraden und Parallelen und ermöglicht es, unbekannte Streckenlängen auszurechnen. Wie zeigen verschiedene Formen von Vierecken und benennen diese. Wir zeigen verschiedene Formen von Dreiecken und benennen diese Spezialfälle. Verschiedene Eigenschaften von Dreiecken wie der Flächeninhalt, die Höhe und die Winkelhalbierende werden erklärt. Vektormultiplikation mit einem Skalar.
mathematrix.de
Dreieck | Mathematrix
http://www.mathematrix.de/dreieck
Mathehilfe für die Schule. Die Höhe eines Dreiecks ist die Strecke zwischen einem Punkt und der gegenüberliegenden Seite, sodass die Höhe und die Seite einen rechten Winkel bilden. Die Höhe auf. Senkrecht zueinander sind. Der Punkt, an dem die Höhe die Seite. Analog gilt dies für die anderen Punkte und Seiten, wobei der Index durch den Namen der Seite, auf der die Höhe steht, ersetzt wird. Die Höhen eines Dreiecks schneiden sich alle in einem Punkt. Das Rechteck hat offensichtlich die Fläche. You have al...
mathematrix.de
Schriftliche Multiplikation | Mathematrix
http://www.mathematrix.de/schriftliche-multiplikation-mal-nehmen
Mathehilfe für die Schule. Kleinere Zahlen können wir noch im Kopf multiplizieren. Um aber größere Zahlen zu multiplizieren, benutzen wir die schriftliche Multiplikation. Dabei schreiben wir die beiden Faktoren, die wir multiplizieren wollen, nebeneinander auf ein Blatt Papier. Das Ergebnis, also das Produkt, erhalten wir, indem wir nun ein paar Regeln befolgen. Mit diesem Verfahren lassen sich immer nur zwei Zahlen miteinander multiplizieren. Of 3 questions completed. You have to finish following quiz, ...