kuestenforschung.com
Begriffe | Küstenforschung
https://kuestenforschung.com/category/begriffe
Archiv der Kategorie: Begriffe. Beitrag von Schülerpraktikant Jarno. ADCP ist eine Abkürzung für: Acoustic Doppler Current Profiler , was auf Deutsch so viel heißt wie: Ultraschall-Doppler-Profil-Strömungsmesser . Das Gerät ist ein Aktivsonar zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit. Es kann beispielsweise im Schiffsboden montiert werden. Beitrag von Schülerpraktikant Jarno. Sturmtage nennt man Tage, an denen ein stürmischer Wind weht. Das ist Stufe 8 auf der Beaufort-Skala. Diese Stufe entspricht einer ...
hzg.de
Norddeutsches Klimabüro
http://www.hzg.de/institutes_platforms/norddeutsches_klimabuero/index.php.de
Wechseln Sie zu Deutsch. Change Language To English. Mission: wissen schafft nutzen. Von der Grundlagenforschung zur Anwendung. Materialien und Verfahren entwickeln. Für Leichtbau, Energie, Umweltschutz. Durch intelligenten (Bio-) Materialeinsatz. Um auf künftige Veränderungen zu reagieren. Um das Unsichtbare sichtbar zu machen. Methoden zur Verhaltungsbeschreibung von Werkstoffen. ACE: Nutzer-Plattform für Leichtbau-Materialien Forschungsplattform. Magnesium Innovations Centre MagIC. Multifunktionale, p...
hzg.de
Klimawissen vermitteln
http://www.hzg.de/cms10/science/klimawissen_vermitteln/index.php.de
Wechseln Sie zu Deutsch. Change Language To English. Mission: wissen schafft nutzen. Von der Grundlagenforschung zur Anwendung. Materialien und Verfahren entwickeln. Für Leichtbau, Energie, Umweltschutz. Durch intelligenten (Bio-) Materialeinsatz. Um auf künftige Veränderungen zu reagieren. Um das Unsichtbare sichtbar zu machen. Methoden zur Verhaltungsbeschreibung von Werkstoffen. ACE: Nutzer-Plattform für Leichtbau-Materialien Forschungsplattform. Magnesium Innovations Centre MagIC. Multifunktionale, p...
klimabericht-hamburg.de
Klimabericht für die Metropolregion Hamburg
http://www.klimabericht-hamburg.de/hintergrund.php
2 Klimabericht (in Vorb.). Die erwarteten Klimaänderungen können sich im Alten Land ganz anders ausprägen als im Harz lokales und regionales Wissen ist gefragt. Daher wurde durch den KlimaCampus der Universität Hamburg der Anstoß zu einer Bestandsaufnahme für die Metropolregion Hamburg. Um sicher zu stellen, dass tatsächlich nur wissenschaftlich legitimes Wissen einfließt, wurde ein Lenkungsausschuss. Koordination durch das Norddeutsche Klimabüro. Gebundene Ausgabe oder E-Book beim Springer Verlag.
klimabericht-hamburg.de
Klimabericht für die Metropolregion Hamburg
http://www.klimabericht-hamburg.de/zusammenfassung.php
2 Klimabericht (in Vorb.). Mögliche Änderungen in Zukunft. Nach Redaktionsschluss wurde der Norddeutsche Klimaatlas. Veröffentlicht, in dem der aktuelle Forschungsstand zum möglichen zukünftigen Klimawandel in der Metropolregion Hamburg aufbereitet ist. Der Norddeutsche Klimaatlas zeigt einen Temperaturanstieg bis max. 4,7 C bis 2100 und eine Änderung der Niederschläge mit einer Abnahme von max. 41 % im Sommer und einer Zunahme von max. 41 % im Winter. Koordination durch das Norddeutsche Klimabüro.
klimabericht-hamburg.de
Klimabericht für die Metropolregion Hamburg
http://www.klimabericht-hamburg.de/hintergrund2.php
2 Klimabericht (in Vorb.). Ziel und Grundsatz des Hamburger Klimaberichtes. Das Ziel des 2. Hamburger Klimaberichtes ist es, das wissenschaftliche Wissen über den vergangenen, derzeitigen und zukünftig möglichen Klimawandel und seine Wirkung in der Metropolregion Hamburg zu dokumentieren und zusammenzufassen. Vorbilder dieser Wissensberichte sind auf globaler Ebene der IPCC- Bericht und auf regionaler Ebene der BACC-Report. Der Bericht soll ein Wissensbericht sein, der das wissenschaftliche Wissen der ge...
klimabericht-hamburg.de
Klimabericht für die Metropolregion Hamburg
http://www.klimabericht-hamburg.de/kontakt.php
2 Klimabericht (in Vorb.). Leiterin des Norddeutschen Klimabüros. Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH. E-Mail: insa.meinke@hzg.de. Internet: www.norddeutsches-klimabuero.de. Koordination durch das Norddeutsche Klimabüro. Am Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung. Gefördert durch das Klima-Exzellenzcluster CliSAP (Integrated Climate System Analysis and Prediction). Gebundene Ausgabe oder E-Book beim Springer Verlag.
klimabericht-hamburg.de
Klimabericht für die Metropolregion Hamburg
http://www.klimabericht-hamburg.de/autoren.php
2 Klimabericht (in Vorb.). Das KlimaCampus Autoren Team. Hans von Storch (Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht und Meteorologisches Institut der Universität Hamburg). Martin Claußen (Max-Planck Institut für Meteorologie und Meteorologisches Institut der Universität Hamburg). Das Klima der Metropolregion auf Grundlage meteorologischer Messungen und Beobachtungen. Gudrun Rosenhagen (Seewetteramt des Deutschen Wetterdienstes Hamburg). Franciscus Colijn (Institut für Küstenforschung...
klimabericht-hamburg.de
Klimabericht für die Metropolregion Hamburg
http://www.klimabericht-hamburg.de/kapitelstruktur.php
2 Klimabericht (in Vorb.). Der Klimabericht ist in vier thematische Abschnitte gegliedert. In jedem dieser Abschnitte finden sich mehrere Beiträge, die das wissenschaftliche Wissen zu unterschiedlichen Aspekten des regionalen Klimas, des Klimawandels und des möglichen Umgangs mit den Folgen wiedergeben. 1 Einleitung und Zusammenfassung. Teil I Klima der Region bisher (1800 bis 2006) und mögliche Änderungen in der Zukunft (bis 2100). 3 Das Klima der Region und mögliche Entwicklungen in der Zukunft bis 2100.