konkurrenzverbot.ch
Konkurrenzverbot und Unternehmenskauf » Konkurrenzverbot
http://www.konkurrenzverbot.ch/konkurrenzverbot-unternehmenskauf
Springe zur primären Navigation (Drücke Enter). Springe zur sekundären Navigation (Drücke Enter). Springe zum Inhalt (Drücke Enter). Informationen zum Konkurrenzverbot in der Schweiz. Konkurrenzverbot in freien Berufen? Bezüglich des Unternehmensverkaufs bzw. kaufs sind folgende Begebenheiten zu beachten:. Nicht arbeitsrechtliche Konkurrenzverbote können formfrei begründet werden, d.h. Es ist aber grundsätzlich die Schriftform zu empfehlen. Gewährleistung / ev. due diligence, je nach Geschäftsart. Nachtr...
immobilienpaket.ch
Immobilienerwerbskriterien » Immobilienpaket
http://www.immobilienpaket.ch/immobilienerwerbskriterien
Springe zur primären Navigation (Drücke Enter). Springe zur sekundären Navigation (Drücke Enter). Springe zum Inhalt (Drücke Enter). Informationen zur gemeinsamen Veräusserung mehrerer Immobilien. Beim Immobilienerwerb gibt es nicht nur viele zu berücksichtigende Aspekte, sondern auch Gewichtungsfragen (Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken). Exkurs: Vermögensübertragung nach FusG. Der Immobilienerwerb durch Vermögensübertragung ( FusG 69 ff. Ist gerade bei der Veräusserung von Immobilienpaketen.
unternehmensspaltung.ch
Abgrenzungen » Unternehmensspaltung
http://www.unternehmensspaltung.ch/abgrenzungen
Springe zur primären Navigation (Drücke Enter). Springe zur sekundären Navigation (Drücke Enter). Springe zum Inhalt (Drücke Enter). Informationen zur Spaltung von Gesellschaften in der Schweiz. Aus einem Rechtsträger werden 2 Rechtsträger gleichen Typus. Anteils- und Mitgliedschaftsrechte des Anteilsinhabers bleiben gewahrt. Der abzuspaltende Vermögensteil wird in eine 100 %-ige Tochtergesellschaft ausgegliedert. Gesellschaft mit Kapitalverlust oder Überschuldung. Letter of intent (LOI).
unternehmenskauf.ch
Abgrenzungen » Unternehmenskauf » Unternehmenskauf / Unternehmensverkauf
http://www.unternehmenskauf.ch/unternehmenskauf/abgrenzungen
Springe zur primären Navigation (Drücke Enter). Springe zur sekundären Navigation (Drücke Enter). Springe zum Inhalt (Drücke Enter). Informationen zum Kauf und Verkauf von Unternehmen in der Schweiz. Aus einer Gesellschaft werden zwei des gleichen Typus. Weitere Informationen zur Unternehmensspaltung. Verkauf der Minderheitsbeteiligung an einer Tochtergesellschaft zur Mittelbeschaffung (zB durch Börsengang) bei gleichzeitiger Wahrung der unternehmerischen Kontrolle. Vermögensübernahme gemäss OR 181.
spin-off.ch
Ausgliederung (Stufe 1) » Spin-Off
http://www.spin-off.ch/ausgliederung-stufe-1
Springe zur primären Navigation (Drücke Enter). Springe zur sekundären Navigation (Drücke Enter). Springe zum Inhalt (Drücke Enter). Spin-Off in der Schweiz: Ausgliederung an die Tochtergesellschaft. Kann in 4 Varianten von statten gehen:. 1 Sacheinlage in eine zu gründende Gesellschaft oder bestehende Gesellschaft im Rahmen einer Aktienkapital-Erhöhung. 2 Vermögensübertragung nach FusG 69 ff. FusG 69: Allgemeine Bestimmungen der Vermögensübertragung. FusG 70: Abschluss des Übertragungsvertrags.
unternehmensspaltung.ch
Begriffe » Unternehmensspaltung
http://www.unternehmensspaltung.ch/begriff
Springe zur primären Navigation (Drücke Enter). Springe zur sekundären Navigation (Drücke Enter). Springe zum Inhalt (Drücke Enter). Informationen zur Spaltung von Gesellschaften in der Schweiz. Eine gesetzliche Definition für das erst mit dem FusG eingeführten Instituts der Spaltung. Fehlt Die Spaltung kann als auf Vertrag beruhende Vermögensübertragung von einem Rechtsträger auf zwei oder mehreren andere Rechtsträger beschrieben werden, wobei. Die Übertragung des gesamten Vermögens als Aufspaltung.
ausgliederung.ch
Ausgliederungsvarianten » Ausgliederung
http://www.ausgliederung.ch/ausgliederungsvarianten
Springe zur primären Navigation (Drücke Enter). Springe zur sekundären Navigation (Drücke Enter). Springe zum Inhalt (Drücke Enter). Informationen zur Übertragung eines Betriebes an die Tochtergesellschaft. Kann in 4 Varianten von statten gehen:. 1 Sacheinlage in eine zu gründende Gesellschaft oder bestehende Gesellschaft im Rahmen einer Aktienkapital-Erhöhung. 2 Vermögensübertragung nach FusG 69 ff. FusG 69: Allgemeine Bestimmungen der Vermögensübertragung. FusG 70: Abschluss des Übertragungsvertrags.
schulduebernahme.ch
Abgrenzungen Schuldübertragung › Schuldübernahme
http://www.schulduebernahme.ch/schulduebernahme-allgemein/abgrenzungen-2
Springe zur primären Navigation (Drücke Enter). Springe zur sekundären Navigation (Drücke Enter). Springe zum Inhalt (Drücke Enter). Rechtliche Informationen zur Schuldübernahme. Befreiungsversprechen, wonach der Schuldübernehmer anstelle des bisherigen Schuldners die Schuldpflicht erfüllen will. Weiterführende Informationen zur Schuldübernahme. ÜBERNAHME VERMÖGEN / GESCHÄFT. Weiterführende Informationen zur Übernahme eines Geschäfts. Weiterführende Informationen zur Vermögensübertragung nach FusG. Verei...
zwischenbilanz.ch
Wann ist eine Zwischenbilanz zu erstellen? » Zwischenbilanz
http://www.zwischenbilanz.ch/wann-ist-eine-zwischenbilanz-zu-erstellen
Springe zur primären Navigation (Drücke Enter). Springe zur sekundären Navigation (Drücke Enter). Springe zum Inhalt (Drücke Enter). Informationen zur Zwischenbilanz bei Verdacht auf Überschuldung einer Gesellschaft. Wann ist eine Zwischenbilanz zu erstellen? Wann ist eine Zwischenbilanz zu erstellen? Ist zu erstellen bei:. Begründeter Besorgnis einer Überschuldung. Begründete Besorgnis einer Überschuldung. Hinweise auf einen solchen Zustand können bestehen in:. Umsatzeinbrüche (Lagerbestand nimmt zu).
grundstueckverwertung.ch
Verwertung im Liquidationsvergleich › Grundstückverwertung
http://www.grundstueckverwertung.ch/nachlassverfahren/verwertung-im-liquidationsvergleich
Springe zur primären Navigation (Drücke Enter). Springe zur sekundären Navigation (Drücke Enter). Springe zum Inhalt (Drücke Enter). Rechtliche Informationen zur Grundstückverwertung. Pfandforderungen unterstehen nicht dem Nachlassvertrag. Trotzdessen können Pfänder unter Umständen im Rahmen des Liquidationsvergleichs-Verfahrens verwertet werden:. Verwertung durch den Liquidatoren? Miet- und Pachtzinse (vgl. ZGB 806. BGE 108 III 90. Verwertung in bereits laufender Betreibung des Grundpfandgläubigers?