genossenschafts-museum.hamburg
Öffnungszeiten | Genossenschafts-Museum Hamburg
http://genossenschafts-museum.hamburg/oeffnungszeiten
Durchbruch bei der Produktion. Zusammen in GEG und ZdK. Fusionen, Irrweg AG. 1400 17.00 Uhr. 1400 17.00 Uhr. 1400 17.00 Uhr. 040 2800 30 50. Dienstag 14.00 17.00 Uhr. Mittwoch 14.00 17.00 Uhr. Donnerstag 14.00 17.00 Uhr. Rufen Sie uns gerne an. Telefon 040 28 00 30 50. Kaufmann Stiftung Genossenschafts-Museum Tel 49 (0)40 28 00 30 50 Kontakt.
genossenschafts-museum.hamburg
Frühe Gründungen | Genossenschafts-Museum Hamburg
http://genossenschafts-museum.hamburg/gruenderzeiten/fruehe-gruendungen
Durchbruch bei der Produktion. Zusammen in GEG und ZdK. Fusionen, Irrweg AG. 1844: 28 arme Flanellweber in Rochdale bei Manchester helfen sich selbst und gründen einen Genossenschaftsladen. Er wird zum Vorbild einer weltweiten Bewegung. Die Gründer nennt man die. Ehrbaren Pioniere von Rochdale. Am Anfang führen sie nur Mehl, Zucker, Butter und Kerzen. Überschüsse werden nicht nach der Kapitalbeteiligung sondern nach dem Umfang der Einkäufe bei der Genossenschaft verteilt. 1864 in Stuttgart der Spar- und ...
kaufmann-stiftung.de
Heinrich-Kaufmann-Stiftung
http://www.kaufmann-stiftung.de/veranstaltungen.html
Die Heinrich-Kaufmann-Stiftung beteiligte bzw. beteiligt sich an der Durchführung folgender wissenschaftlicher Veranstaltungen. 10 Tagung zur Genossenschaftsgeschichte 29.-30.10.2015. Die Genossenschaften in der Zeit der Wende 1989/1990 und der deutschen Vereinigung. 9 Tagung zur Genossenschaftsgeschichte 07.-08.11.2014. 100 Jahre Erster Weltkrieg. 8 Tagung zur Genossenschaftsgeschichte 01.-02.11.2013. Genossenschaften in der Zeit des Nationalsozialismus. 2 Hamburger Tagung zur Genossenschaftsgeschichte.
genossenschafts-museum.hamburg
Wohnungen „Volksfürsorge“ | Genossenschafts-Museum Hamburg
http://genossenschafts-museum.hamburg/gruenderzeiten/wohnungen-volksfuersorge
Durchbruch bei der Produktion. Zusammen in GEG und ZdK. Fusionen, Irrweg AG. Das programmatische Ziel, der Bau von Arbeiterwohnungen, ergibt sich schon aus dem Namen. Konsum-, Bau- und Sparverein Produktion. Vorbild wird die Hamburger Burg in Barmbek mit 255 Wohnungen. Die Wohnungen bieten mit ihren sanitären Einrichtungen einen hohen Standard. Gefördert wird das soziale Leben der Mieter, die Kinderbetreuung und kulturelle Einrichtungen wie Bibliotheken und Chöre. In diesem Zusammenhang entsteht die.
genossenschafts-museum.hamburg
Gründerzeiten | Genossenschafts-Museum Hamburg
http://genossenschafts-museum.hamburg/gruenderzeiten
Durchbruch bei der Produktion. Zusammen in GEG und ZdK. Fusionen, Irrweg AG. 27 Textilarbeiter gründen 1844 in Rochdale bei Manchester die erste dauerhafte Konsumgenossenschaft. Sie nennen sich die Ehrbaren Pioniere und werden zum Vorbild einer weltweiten Bewegung. Kurz danach beginnt auch in Deutschland die Gründung von Konsumgenossenschaften. Schwerpunkte sind in Sachsen und Südddeutschland. Durchbruch bei der Produktion. Weiterlesen Durchbruch bei der Produktion. Zusammenschluss in der GEG und im ZdK.
genossenschafts-museum.hamburg
NS-Zeit und Neustart | Genossenschafts-Museum Hamburg
http://genossenschafts-museum.hamburg/ns-zeit-und-neustart
Durchbruch bei der Produktion. Zusammen in GEG und ZdK. Fusionen, Irrweg AG. Die gewerkschaftsnahen Konsumgenossenschaften sind den Nazis ein Dorn im Auge. Schon vor 1933 zerstören SA-Trupps vielfach Konsumläden und zerschlagen Schaufensterscheiben. Dann geht es um die Nutzung des Ladennetzes und der Produktionsbetriebe für den geplanten Krieg. 1941 werden alle Konsumgenossenschaften aufgelöst, die Mitglieder enteignet. Weiterlesen Unter dem NS-Regime. Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg. Die Westalliiert...
genossenschafts-museum.hamburg
Eigenproduktion | Genossenschafts-Museum Hamburg
http://genossenschafts-museum.hamburg/neue-aufgaben/eigenproduktion-der-genossenschaften
Durchbruch bei der Produktion. Zusammen in GEG und ZdK. Fusionen, Irrweg AG. Viele Genossenschaften gehen zur Eigenproduktion über. Die Hamburger. Die Arbeitsbedingungen sind in vieler Hinsicht vorbildlich. Modernste Maschinen ermöglichen eine hochproduktive Arbeit. So können etwa Tüten günstiger hergestellt werden als die verachtete Zuchthausware. Die Eigenbetriebe sind Vorreiter für die tarifliche Regelung der Arbeitsbedingungen und für die betriebliche Altersversorgung.
genossenschafts-museum.hamburg
Einführung | Genossenschafts-Museum Hamburg
http://genossenschafts-museum.hamburg/das-museum/einfuehrung
Durchbruch bei der Produktion. Zusammen in GEG und ZdK. Fusionen, Irrweg AG. Hamburg war die Stadt der Gemeinwirtschaft. Hier hatte die Großeinkaufsgesellschaft Deutscher Konsumgenossenschaften ihre Zentrale, die einst mehr als 50 Fabriken besaß und das größte deutsche Lebensmittel-Unternehmen war. In Hamburg hatte sie Fabriken für Kaffee, Schokolade, Fisch, Zigarren, Zigaretten, Spirituosen und etliches mehr. Vor 111 Jahren wurde der Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften. Die bekannteste Genos...
genossenschafts-museum.hamburg
NS-Regime | Genossenschafts-Museum Hamburg
http://genossenschafts-museum.hamburg/ns-zeit-und-neustart/unter-dem-ns-regime
Durchbruch bei der Produktion. Zusammen in GEG und ZdK. Fusionen, Irrweg AG. Die Weltwirtschaftskrise ab 1929 setzt vielen Genossenschaften bereits arg zu. Die Kaufkraft der Arbeiter, des Hauptkundenstammes, sinkt mit wachsender Arbeitslosigkeit. Neue Genossenschaften dürfen nur noch mit staatlicher Genehmigung gegründet werden. Die Konsumgenossenschaften halten aber noch bis 1941 durch, dann werden sie insgesamt zwangsweise aufgelöst. Die kaufmännische Organisation wird als.
genossenschafts-museum.hamburg
Bestattungsvereine | Genossenschafts-Museum Hamburg
http://genossenschafts-museum.hamburg/neue-aufgaben/bestattungsvereine
Durchbruch bei der Produktion. Zusammen in GEG und ZdK. Fusionen, Irrweg AG. Die Sorge um ein menschenwürdiges Bestattungswesen führt Anfang der neunzehnhundertzwanziger Jahre zur Gründung von gemeinnützigen Bestattungsvereinen, u.a. des. Gemeinnützigen (heute: Großhamburger) Bestattungs-Instituts GBI. In Hamburg und des. In Bremen. In Hamburg wird das. Durch die Gewerkschaften, die. In Bremen erfolgt die Gründung auf Beschluss des Ortsausschusses der. Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB).
SOCIAL ENGAGEMENT